Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Humboldt-Universit?t zu Berlin | Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung | Career Center | Lehrveranstaltungen (?WP) | Archiv | Wintersemester | Wintersemester 2023/24 | Für Bachelorstudierende | Kurs mit dem KI-Campus: Data Literacy – Daten verstehen, kritisch analysieren und zielgerichtet kommunizieren

Kurs mit dem KI-Campus: Data Literacy – Daten verstehen, kritisch analysieren und zielgerichtet kommunizieren

Referent: Philipp Lenk
Leistungspunkte: 5

Big Data ist überall.

Besonders die aktuellen – sp?testens durch ChatGPT auch ?ffentlichkeitswirksam angesto?enen – Diskussionen und rapiden Entwicklungen im Forschungs- und Anwendungsbereich der künstlichen Intelligenz zeigen nicht nur Wissenschaftler*innen, sondern auch der Allgemeinheit, wie unabdinglich ein kritischer Blick auf und sensibler Umgang mit den rasant wachsenden Datenmengen, die unser aller Leben durchdringen, ist.

GPT4 – trainiert auf einem Datensatz, der fast allem Text im Internet entspricht – gef?hrdet Berufsbilder und sorgt für Umsturz und Umdenken in der Lehre.
Github Copilot – trainiert auf freien Quelltexten, die es teilweise w?rtlich ausspuckt – gef?hrdet die Motivation zum ?ffentlichen, gemeinnützigen Teilen von Wissen.
StabilityAI, die verklagt werden, da ihre künstlich geschaffenen Kunstwerke sogar Wasserzeichen der Trainingsdaten replizieren – er?ffnet Debatten über die Bedeutung und Wertsch?tzung menschlicher Kreativit?t.
Elevenlabs, deren KI beliebige Texte durch realistische Stimmen zu verlesen und sogar echte Stimmen anhand weniger Beispiele t?uschend echt zu kopieren vermag – erm?glicht nicht nur amüsante Videos von DnD-spielenden US-Pr?sidenten, sondern erm?chtigt Menschenleben gef?hrdende Propaganda.

All diese Beispiele und viele mehr werfen die berechtigten Fragen auf, wer wie und wann Zugriff auf welche Daten haben sollte und wie diese genutzt werden dürfen.

Aber auch ganz ohne KI und Weltuntergang haben die letzten Jahre deutlich gezeigt, wie essentiell es für die breite ?ffentlichkeit und insbesondere auch die politischen sowie wirtschaftlichen Entscheidungstr?ger*innen wird, gro?e Datenmengen nicht nur kritisch analysieren, sondern die Ergebnisse einer solchen Analyse auch zielgruppengerecht und zielgruppenspezifisch kommunizieren zu k?nnen.

Die Wahrnehmung einer reellen Bedrohung durch den Klimawandel oder das Corona-Virus, die Akzeptanz von Gegenma?nahmen wie der Corona-Warnapp und auch allgemeiner die positive oder negative Annahme der Digitalisierung im Gesundheitsbereich sind ma?geblich von der richtigen Pr?sentation und ansprechenden Kommunikation relevanter Datens?tze abh?ngig.

Wann immer Daten für Entscheidungsfindung genutzt werden, sind ein vertieftes Verst?ndnis und die F?higkeit, Analyseergebnisse vor dem Hintergrund der datengenerierenden Prozesse zu reflektieren, essentiell.


Ziele und Inhalte des Kurses:
Data Literacy gilt als eine Kernkompetenz der nahen Zukunft und beschreibt die F?higkeit, Daten auf kritische Art und Weise zu sammeln, zu managen, zu bewerten und anzuwenden. Ziel dieses Kurses ist, diese Kompetenz zu vermitteln und dadurch nachhaltiges Handeln und aktive gesellschaftliche Teilhabe zu f?rdern.

Um das zu erreichen, werden wir

  • grundlegende Begriffe und Konzepte kl?ren
  • Beispiele aus Alltag, Forschung und Wirtschaft betrachten, analysieren und diskutieren
  • eigene automatisierte Analysen und Visualisierungen mit Hilfe offener Datens?tze und der Programmiersprache Python selbstst?ndig umsetzen.


Bis zum Ende des Kurses werden Sie einen sensibleren und professionelleren Blick auf Daten und Datens?tze entwickeln und dadurch erm?chtigt, die Potentiale und Herausforderungen der datendominierten Zukunft richtig einzuordnen und zu kontrollieren. Sie werden nicht nur lernen, Korrelation und Kausalit?t in den richtigen Bezug zueinander zu stellen, sondern auch Data Storytelling auf theoretischer Ebene verstehen sowie auf praktischer Ebene gezielt anwenden k?nnen.

Au?erdem werden Sie im Rahmen dieses Kurses mit Kursinhalten der Lernplattform KI-Campus arbeiten.

Voraussetzungen:
Die erforderlichen grundlegenden Programmierkenntnisse werden im Rahmen des Kurses vermittelt, es ist kein Vorwissen erforderlich.

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten:
regelm??ige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben


Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq


Mit diesem Kurs nehmen Sie an einem Kurs?Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin teil. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.

?

Modul 9806
Termin: 24./31.10., 07./21./28.11.2023, 09./16./23./30.01., 06.02.2024
Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Modul!
Zeit: 16:00 s.t. - 20:00 Uhr
Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 037
hier anmelden

?

?

?

?

?

?