Presseportal

Humboldt-Universit?t gründet Professional School of Education

Zentralinstitut wird Plattform für alle Belange der Lehramtsstudierenden

Die Humboldt-Universit?t zu Berlin richtet zum Start des Wintersemesters eine? Professional School of Education (PSE) ein, um das Lehramtsstudium zu st?rken. Das neu zu gründende Zentralinstitut soll die wissenschaftliche, berufsvorbereitende und organisatorische Fundierung der Lehrerbildung sicherstellen. Die PSE wird Bildungs-, Schul-, und die Unterrichtsforschung sowie die praktische Lehreraus- und -fortbildung verbinden. Die zahlreichen, an der Lehrerbildung beteiligten F?cher und Fakult?ten erhalten mit dem Zentralinstitut eine Dachorganisation.

?Für die Humboldt-Universit?t hat die Lehrerbildung eine gro?e Bedeutung, 17 Prozent der Studierenden sind in lehrerbildenden Studieng?ngen immatrikuliert. Die Universit?t bietet im Land Berlin das gr??te Studienangebot im Bereich der Lehrerbildung an. Die Professional School of Education wird die Schul- bzw. Unterrichtsforschung und ihre Nachwuchsf?rderung zielgerichtet in Lehre und Forschung weiterentwickeln und zu einer wesentlichen Verbesserung der organisatorischen, berufspraktischen und wissenschaftliche Fundierung der Lehrerbildung? an der HU beitragen“, sagt HU-Pr?sident Prof. Jan-Hendrik Olbertz.

Bisher sind die Zust?ndigkeiten der Lehramtsstudieng?nge auf verschiedene Bereiche verteilt – die Fakult?ten, das Servicezentrum Lehramt und die Gemeinsame Kommission für Lehramtsstudien. Die PSE wird die Studienbedingungen spürbar und nachhaltig verbessern. ?Die PSE wird bestehende Initiativen im Rahmen der Lehrerbildung strategisch und organisatorisch bündeln und Ideen, wie etwa den Aufbau von Ausbildungsschulen und die Einrichtung eines Schul-Kollegs, in die Tat umsetzen, um in der Kooperation zwischen Universit?t und schulischer Praxis vorw?rts zu kommen“, sagt Gründungsdirektor Prof. Stefan Kipf.

Neben Service, Beratung und Organisation soll die PSE auch inhaltliche Schwerpunkte setzen, und zwar unter dem für das Berliner Schulwesen zentralen Schwerpunkt ?Lernen unter den Bedingungen von Heterogenit?t“ mit den 三亿体育·(中国)官方网站feldern Migration, Inklusion und Begabtenf?rderung. ?Unser Lehrernachwuchs muss im Unterricht mit Heterogenit?t umgehen k?nnen. In enger Kooperation? mit unseren Partnerschulen wollen wir die Studierenden dabei früher als bisher in Forschungszusammenh?nge einbinden und sie gezielt bei der Durchführung von Studien in den Praxisphasen oder bei Masterarbeiten unterstützen. Dadurch wollen wir das forschende Studieren gezielt f?rdern.“
Um den raren wissenschaftlichen Nachwuchs in den Fachdidaktiken zu vergr??ern ist an die Entwicklung eines Fast-Track-Lehramtsstudiums mit anschlie?ender Promotion gedacht.

Als Schnittstelle zwischen den Fakult?ten, den Schulen, der Senatsverwaltung und den Zentren für Lehrerbildung der anderen Universit?ten will die PSE helfen, die Koordination der Lehre im Master of Education zu verbessern sowie die Studiengangsentwicklung und
-koordination voranzutreiben, wobei die Fakult?ten entlastet werden sollen.
?Die PSE soll den Lehramtsstudierenden etwas bieten, das es bisher an der HU so noch nicht gab: einen zentralen Begegnungsort, gewisserma?en ein professionsbezogenes Milieu – übrigens auch als sichtbares Zeichen der Bedeutung der Lehramtsstudien für die gesamte Universit?t.“
Die Fachdidaktiken und Erziehungswissenschaften bleiben in den Fakult?ten und Instituten bestehen, um der Gefahr einer von den Fachwissenschaften verselbstst?ndigten Bildungswissenschaft wirksam zu begegnen.
Die PSE wird in der Aufbauphase durch Mittel aus dem Hochschulpakt 2020 finanziert.


?

WEITERE INFORMATIONEN

Herr Prof. Dr. Stefan Kipf
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für klassische Philologie
Tel.: 030 2093-70424
E-Mail: stefan.kipf@staff.hu-berlin.de
?