Datenschutzerkl?rung zu den Webseiten und zum Facebook-Auftritt der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt. Der Schutz Ihrer pers?nlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Die Nutzung unserer Webseiten ist grunds?tzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten m?glich. Sofern Sie besondere Services unserer Webseiten in Anspruch nehmen, k?nnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist dies erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell Ihre Einwilligung ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E- Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und in ?bereinstimmung mit dem für die Humboldt-Universit?t geltenden Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG). Mittels der folgenden Datenschutzerkl?rung m?chten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden wir Sie mittels dieser Datenschutzerkl?rung über die Ihnen zustehenden Rechte aufkl?ren.
Die Datenschutzerkl?rung der Humboldt-Universit?t zu Berlin beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europ?ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung verwendet wurden. Die verwendeten Begrifflichkeiten werden am Ende dieses Dokumentes in einem Glossar erl?utert.
?
1. Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Die Pr?sidentin
Frau Prof. Dr. Julia von Blumenthal
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: +49 (30) 2093-2100
E-Mail: praesidentin@hu-berlin.de
Website: www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/leitung
?
2. Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist:
Frau Gesine Hoffmann-Holland
Tel: +49 (30) 2093-20020
E-Mail: datenschutz@uv.hu-berlin.de
Website: www.hu-berlin.de/de/datenschutz
?
3. Datenverarbeitung und Verarbeitungszwecke
Die Webseite der Humboldt-Universit?t zu Berlin erfasst mit jedem Aufruf der Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und 三亿体育·(中国)官方网站. Diese allgemeinen Daten und 三亿体育·(中国)官方网站 werden in den Logfiles der Server gespeichert. Erfasst werden die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete 三亿体育·(中国)官方网站ssystem, (3) die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, (6) die zur Anonymisierung um die letzte Stelle reduzierte Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) und (7) sonstige ?hnliche Daten und 三亿体育·(中国)官方网站, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und 三亿体育·(中国)官方网站 zieht die Humboldt-Universit?t zu Berlin keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese 三亿体育·(中国)官方网站 werden vielmehr ben?tigt, um (1) die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Webseite zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsf?higkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Webseite zu gew?hrleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbeh?rden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen 三亿体育·(中国)官方网站 bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und 三亿体育·(中国)官方网站 werden durch die Humboldt-Universit?t zu Berlin daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Einrichtung zu erh?hen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein 三亿体育·(中国)官方网站formular den 三亿体育·(中国)官方网站 mit der/dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der 三亿体育·(中国)官方网站aufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
?
4. L?schung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Von uns erhobene personenbezogene Daten werden grunds?tzlich nur so lange verarbeitet und gespeichert wie dies zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist bzw. dies durch Gesetze oder Vorschriften verlangt wird. Die unter 3. erw?hnten Logdaten werden nach einer Woche gel?scht.
?
5. Rechte der betroffenen Person (Widerruf, Auskunft, Berichtigung, L?schung)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Ma?gabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Recht, von der verantwortlichen Stelle unentgeltliche Auskunft oder Best?tigung über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus besteht ein Recht auf unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten oder L?schung, oder auf Einschr?nkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
Eine datenschutzrechtliche Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass die Rechtm??igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Es besteht das Recht die personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, g?ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an andere Verantwortliche zu übermitteln.
Daneben kann unbeschadet eines anderweitigen administrativen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs Beschwerde bei einer mitgliedstaatlichen Aufsichtsbeh?rde erhoben werden, wenn Zweifel an der Rechtm??igkeit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten bestehen.
?
6. Cookies
Die Webseiten der Humboldt-Universit?t zu Berlin verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Webbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden k?nnen, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies erm?glicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Humboldt-Universit?t zu Berlin Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht m?glich w?ren. So müssen Sie bspw. nicht bei jedem Aufruf unserer Seite die von Ihnen bevorzugte Spracheinstellung vornehmen. Die Lebensdauer unserer Cookies ist auf die jeweilige Session begrenzt, d.h. wenn Sie den Browser vollst?ndig schlie?en, werden diese Cookies gel?scht.
Sie k?nnen das Setzen von Cookies durch unsere Webseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Webbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner k?nnen bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Webbrowser oder andere Softwareprogramme gel?scht werden. Dies ist in allen g?ngigen Webbrowsern m?glich.
?
7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Social Media
In die HU-Webseiten wurden Links zu diversen Social Media-Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram u. a. integriert. Auf den zentralen HU-Webseiten handelt es sich hierbei jedoch nicht um eine Integration von Daten wie etwa den ?Gef?llt mir“-Button, sondern ausschlie?lich um Links auf die jeweilige Au?endarstellung unserer Einrichtung auf der entsprechenden Plattform. Es werden keine datenschutzrelevanten Daten gespeichert.
Es gibt Webauftritte von HU-Einrichtungen, die von diesem Muster abweichen.
?
8. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung von Web-Analyse-Tools / Werbebanner
In manche HU-Webseiten wurde die Web-Analyse-Komponente ?Matomo“ integriert. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besucher(innen) von Webseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Webseite eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Webseite eingesetzt.
Die Software ?Matomo“ wird auf einem Server des Computer- und Medienservice der HU betrieben, die datenschutzrechtlich relevanten Logdateien werden ausschlie?lich auf diesem Server gespeichert. Wir verwenden die Daten über die Nutzung unserer Website nur anonymisiert.
Matomo verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website erm?glichen. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschlie?lich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer/in für uns anonym bleiben. Die durch das Cookie erzeugten 三亿体育·(中国)官方网站 über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie k?nnen die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Browser- Einstellung verhindern.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung liegt in der Erfüllung und Verbesserung der Aufgaben der Universit?t zu Teilhabe und Wissenstransfer im Rahmen wirksamer ?ffentlichkeitsarbeit gem. Art 6 Abs. 1 e) DSGVO iVm § 4 BerlHG, § 3 BlnDSG. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch dennoch nicht einverstanden sind, k?nnen Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies l?schen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gel?scht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo k?nnen unter http://matomo.org/docs/privacy/ abgerufen werden.
?
Auf einigen Webseiten sind in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen VariFast GmbH und unter Verwendung des Adservers der Adition AG Werbebanner geschaltet. Dabei kommen auch Cookies zum Einsatz. Es handelt sich ausschlie?lich um Sessioncookies und tempor?re Cookies, die dazu dienen, die Zahl der Leser/Visitors statistisch zu messen und die zahlenm??ig festgelegte Auslieferung der Werbemittel zu begrenzen. Es werden nur technische Daten erfasst, aber keine Daten, die eine Identifizierung der betreffenden Person erm?glichen. Die Daten werden nur anonymisiert und rein statistisch ausgewertet. Bitte beachten Sie hierzu die?Datenschutz-Bestimmungen der VariFast GmbH?und der?Adition AG.
Durch Klicken auf den nachfolgenden Link? wird die Erfassung von anonymisierten Daten durch unserer Werbepartner gestoppt. Adition ersetzt in diesem Fall das jetzige Cookie durch ein neuen Opt-Out-Cookie. Dieses Opt-Out-Cookie l?scht die bisher gespeicherten 三亿体育·(中国)官方网站 und verhindert ein weiteres Erfassen von anonymisierten 三亿体育·(中国)官方网站. Wird dieses Opt-Out-Cookie gel?scht, kann Adition nicht mehr feststellen, dass ein Opt-Out stattgefunden hat. In diesem Fall ist der Opt-Out-Vorgang zu wiederholen.
Erfassung von Daten zur Nutzung der Werbemedien jetzt stoppen
?
9. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von ?Mindbreeze“
In manche HU-Webseiten wurde die Komponente ?Mindbreeze“ integriert. Mindbreeze ist eine kostenpflichtige Software zur Volltextsuche auf unseren Webservern. Die Search Appliance ist auf einem im Computer- und Medienservice stehenden Server installiert, die datenschutzrechtlich relevanten Logdateien werden ausschlie?lich auf diesem Server gespeichert. Mindbreeze verwendet Cookies, die dazu dienen, die Nutzungsh?ufigkeit und das Nutzungsverhalten von Webseitenbesucher(inne)n analysieren zu k?nnen.
?
10. Allgemeine Newsletter
Auf unseren Internetseiten finden Sie an verschiedenen Stellen die M?glichkeit, freiwillig einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, beispielsweise den Studierenden-Newsletter (/de/service/hu_newsletter/newsletter_studierende). Dabei wird bei der Anmeldung zum Newsletter die in das Formular eingegebene E-Mail-Adresse an unseren Listenserver übermittelt. Der Listenserver selbst speichert au?erdem das Datum des Eintragens in die Liste. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung durch das Double-Opt-In-Verfahren eingeholt. Es genügt also nicht, lediglich die E-Mail-Adresse in das Web-Formular einzugeben. Als Abonnent der Liste gelten Sie erst dann, wenn Sie den Best?tigungslink in der Einladungs-E-Mail, die automatisch vom Listenserver versandt wird, angeklickt haben. Das Versenden eines Newsletter an Ihre Adresse ist demnach erst danach m?glich.
Der Versand des Newsletters erfolgt mit Hilfe des im CMS installierten SYMPA-Listenservers. Eine Weitergabe Ihrer E-Mai-Adresse erfolgt NICHT.
Sie haben jederzeit die M?glichkeit, das Abonnement des Newsletters zu beenden, indem Sie sich auf der gleichen Webseite, die Sie zum Anmelden benutzt haben, wieder abmelden. Ihre Daten werden dann automatisch aus der Liste entfernt. Auf das Abmelde-Formular wird unter jedem versandten Newsletter hingewiesen.
Eine zweite Newsletter-Form ist der Besch?ftigten-Newsletter. Dieser Newsletter liest die E-Mail-Adressen aller Besch?ftigten aus der zentralen Mitarbeiterdatenbank der HU (ZIS). Rechtsgrundlage für dieses Verfahren ist der gültige Arbeitsvertrag mit der HU. Danach hat die Universit?tsleitung das Recht, ihren Besch?ftigten 三亿体育·(中国)官方网站 zuzusenden. Unter jedem Newsletter finden Sie aber den Hinweis auf die M?glichkeit, sich von diesem Newsletter abzumelden. Die Mitgliedschaft in der Liste wird entweder durch Abmeldung oder durch den L?schvorgang aus dem ZIS beendet.
?
11. Open-Humboldt-Newsletter
Auf unserer Homepage besteht die M?glichkeit einen kostenfreien Newsletter zum Thema "Open Humboldt" zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die E-Mail-Adresse aus?der Eingabemaske?sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung verarbeitet.?Bei der Umsetzung bedienen wir uns eines externen Dienstleisters, der?die Daten in unserem?Auftrag und gem?? unserer Weisungen im Rahmen eines?Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DSGVO verarbeitet. Dies ist?CleverReach GmbH & Co KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerkl?rung verwiesen. Weitere Information zum Datenschutz bei Cleverreach finden Sie unter https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/? Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient ausschlie?lich dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gel?scht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs auf hu-berlin.de erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel unverzüglich gel?scht.
Widerspruchs- und Beseitigungsm?glichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der w?hrend des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten erm?glicht.
12. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Humboldt-Universit?t zu Berlin verarbeitet personenbezogene Daten im Einklang mit der europ?ischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Berliner Datenschutzgesetz (BlnDSG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dient unserer Universit?t als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorg?nge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO dient als Rechtsgrundlage, soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für unsere Universit?t zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist; dies gilt auch für Verarbeitungsvorg?nge, die zur Durchführung vorvertraglicher Ma?nahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dient als Rechtsgrundlage, soweit die Universit?t einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird.
Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO dient als Rechtsgrundlage für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO i.V.m. § 3 BlnDSG dient als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universit?t übertragen wurde (z.B. nach dem BerlHG).
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dient au?erhalb der Aufgabenerfüllung der Universit?t als Rechtsgrundlage, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der Universit?t erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten betroffener Personen überwiegen.
?
13. Glossar
Die Datenschutzerkl?rung der Humboldt-Universit?t zu Berlin beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europ?ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung verwendet wurden. Unsere Datenschutzerkl?rung soll einfach lesbar und verst?ndlich sein. Um dies zu gew?hrleisten, m?chten wir an dieser Stelle die verwendeten Begrifflichkeiten erl?utern.
Wir haben in dieser Datenschutzerkl?rung unter anderem die folgenden Begriffe verwendet:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle 三亿体育·(中国)官方网站, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (?betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identit?t dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von der/dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Ver?nderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch ?bermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschr?nkung, das L?schen oder die Vernichtung.
d) Einschr?nkung der Verarbeitung
Einschr?nkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschr?nken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte pers?nliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, pers?nlicher Vorlieben, Interessen, Zuverl?ssigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zus?tzlicher 三亿体育·(中国)官方网站 nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden k?nnen, sofern diese zus?tzlichen 三亿体育·(中国)官方网站 gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Ma?nahmen unterliegen, die gew?hrleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortliche/r oder für die Verarbeitung Verantwortliche/r
Verantwortliche/r oder für die Verarbeitung Verantwortliche/r ist die natürliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann die/der Verantwortliche beziehungsweise k?nnen die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter/in
Auftragsverarbeiter/in ist eine natürliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag der/s Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empf?nger/in
Empf?nger/in ist eine natürliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabh?ngig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Beh?rden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten m?glicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empf?nger/in.
j) Dritte/r
Dritte/r ist eine natürliche oder juristische Person, Beh?rde, Einrichtung oder andere Stelle au?er der betroffenen Person, der/dem Verantwortlichen, der Auftragsverarbeiterin/dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverst?ndlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erkl?rung oder einer sonstigen eindeutigen best?tigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
?
14. Datenschutzerkl?rung zur Facebook-Seite
Die Erkl?rung als pdf steht zum Download bereit.
?
15. Datenschutzerkl?rung zu Eye-Able
?