Innovation Lab - Innovationen entwickeln für die digitale Transformation von Unternehmen
Referentin:?Anett Lommatzsch
Leistungspunkte: 5
?
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die Industrie von morgen. Zukunftsf?hige Unternehmen brauchen Mitarbeitende, die die Potenziale KI-gestützter Prozesse erkennen und praktikable L?sungen für deren Einsatz entwickeln k?nnen. Im HU Innovation Lab sch?rfen Sie schon w?hrend des Studiums erforderliche Future Skills wie Probleml?sungsf?higkeit, Innovationskompetenz und unternehmerisches Denken.
?
Challenge:
Drei Berliner Industriebetriebe pr?sentieren unternehmensrelevante Innovationsherausforderungen rund um den Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Studierenden sind gefragt, auf das Unternehmen abgestimmte L?sungsans?tze zu entwickeln – und zu zeigen, wie die Unternehmen von der Technologie zum Beispiel im Marketing, der Fertigung oder Logistik profitieren k?nnen.
Mehrwert:
- Sie lernen Prozesse der strukturierten Innovationsentwicklung kennen.
- Sie wenden das Erlernte auf eine reale Fragestellung aus der Wirtschaft an.
- Dabei schulen Sie Ihren Blick für Innovationspotenziale, entwickeln nutzerzentrierte L?sungen und bereiten die Implementierung vor.
- Im Coaching k?nnen Sie mit der Dozentin den Bearbeitungsstand Ihrer Challenge besprechen.
- Beim ?Pitch“ Ihrer Ergebnisse bekommen Sie direktes Feedback von den Unternehmen.
Der im Innovation Lab vermittelte Methodenkoffer umfasst
- Einen Innovationsprozess mit Design Thinking
- mindset-Methoden,
- agiles Projektmanagement,
- Kreativit?ts- und Managementtechniken wie zum Beispiel Ishikawa und LEGO? SERIOUS PLAY??
Zielgruppe:
Das Innovation Lab richtet sich an Masterstudierende aus allen Bereichen mit einem verst?rkten Interesse an digitalen Technologien, die praxisgeleitet Innovationskompetenzen aufbauen m?chten.
?
Leistungspunkte:
Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspunkten sind
- eine regelm??ige aktive Teilnahme,
- das Bearbeiten der Projektaufgabe im Team,
- das Verfassen einer Reflektion über den Lernprozess (Individualleistung),
- das Erstellen eines Projektberichts (Teamleistung) über die entwickelte L?sung, der auch dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.
?
Dieser Kurs wird vom Masterplan Industriestadt Berlin gef?rdert und ist gleichzeitig Bestandteil des Projektes KI-Campus 2.0 der HU Berlin. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.
?
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq
?
Mit diesem Kurs nehmen Sie an einem Kurs des Projektes KI-Campus 2.0 HU Berlin teil. Aus diesem Grund werden Sie bereits vor Kursbeginn um das Ausfüllen eines kurzen Fragebogens gebeten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme an dieser anonymen Befragung sehr freuen.
?
?
Modul MA1764
|
|
Termin: |
29.04./06.05./13.05./27.05./03.06./10.06./17.06./24.06./01.07./08.07./15.07.2024 Digital: Termine nach Absprache w?hrend der Kurslaufzeit
|
Zeit: | 14.00 s.t. – 18.00 Uhr |
Ort: | leap Berlin, Rudower Chaussee 29, 12489 Berlin |
Anmeldung: Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an?anett.lommatzsch@hu-berlin.de und geben Sie ihr Studienfach und Semester an. Die Pl?tze sind auf 15 begrenzt. |
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?