Kurs "Rhetorik"
Referentin: Kerstin Kemnitz
Studienpunkte: 3
Akademikerinnen und Akademiker sollten komplizierte Sachverhalte verst?ndlich und konkret darlegen k?nnen. Im Kurs lernen Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen, wie man bewusst und zielgerichtet argumentiert und das eigene Fachwissen auch fachfremdem Publikum verst?ndlich und überzeugend pr?sentiert.
Durch spielerisches Arbeiten in der Gruppe werden rhetorische Erkenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Praktische Tipps zu Vorbereitung, Aufbau und Pr?sentation eines Vortrages bef?higen die Studierenden, ihre Rede gezielter und publikumswirksamer zu gestalten. Sie lernen h?rerbezogen und logisch zu argumentieren. Eine klare Struktur und Pr?gnanz der Rede steht dabei im Mittelpunkt. Das freie Sprechen anhand von Stichwortkonzepten wird geübt. Atem- und Stimmübungen helfen beim Umgang mit Aufregung und Lampenfieber.
Die Arbeit mit der Videokamera erm?glicht es den Kursteilnehmern, einen Eindruck von ihrer individuellen Sprechwirkung zu gewinnen. Praktische Tipps zu K?rperhaltung, Atem, Stimme und Artikulation helfen, anstrengende Sprechsituationen künftig zu meistern und auch in gro?en R?umen sprechen zu k?nnen, ohne sich zu verausgaben. Die Verbesserung ihres Auftretens k?nnen die Teilnehmer im Verlauf des Seminars selbst erleben.
Bachelorstudierende: Für den Erwerb ihrer Studienpunkte erarbeiten Sie selbst?ndig eine Abschlussrede, die Sie unter Einbeziehung des Erlernten pr?sentieren. Sie fertigen dazu ein Stichwortkonzept sowie angemessenes Material für den Medieneinsatz (z.B. OH-Folien, Flipchart, Power Point) an.
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft (Abschlussziel: Erste juristische Prüfung) entnehmen das anerkannte Angebot im Bereich "Schlüsselqualifikationen" dem Vorlesungsverzeichnis der Juristischen Fakult?t.
?
Kurs 4077 | ? |
Termin : | 15./16./17./22./23.08.2011 |
Zeit : | 09.00 s.t. – 15.00 Uhr |
Ort : | Ziegelstr. 13c, Raum 510 |
hier anmelden ? |
?
Das Career Center wird gef?rdert aus
Mitteln des Europ?ischen Sozialfonds.