Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Innovation Lab - Digitale Strategien für nachhaltige Produkte und Marketing

Referentin:?Anett Lommatzsch
Leistungspunkte: 5

?

Im Job sind neben Fachwissen auch Probleml?sungsf?higkeit, strategisches Denken und Innovationskompetenz gefragt. Beispiel digitaler Wandel: Um dessen Chancen optimal nutzen zu k?nnen, brauchen Unternehmen Mitarbeitende, die die Potenziale automatisierter und KI-gestützter Prozesse in ihrem Arbeitsbereich erkennen, L?sungen für deren Einsatz sowie Strategien für die Implementierung entwickeln k?nnen.

In diesem Kurs sch?rfen Sie ihre Future Skills, lernen zentrale Methoden der Strategie- und Innovationsentwicklung für Produkte kennen und wenden diese praktisch an. Auch entwickeln Sie KPIs in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Produkte nach der triple bottom line und diskutieren Nachhaltigkeitskonzepte.

?

Challenges

  1. Das Berliner Forschungsinstitut GFaI e.V. hat eine Software entwickelt, mit der dezentrale Energiesysteme auf Basis selbsterzeugter, erneuerbarer Energien simuliert, optimiert und wirtschaftlich bewertet werden k?nnen. Das Produkt ist bereits auf dem deutschen Markt und wird von Energieberater:innen, Energiedienstleister:innen und Energieversorger:innen eingesetzt. Für das Produkt sollen die Kursteilnehmenden nun eine KI-gestützte Marketingstrategie entwickeln, um den Vertrieb weltweit auszurollen. Die Bilanz der ?kologischen Nachhaltigkeit des Produkts steht hier im Fokus.
  2. Die WISTA Management GmbH errichtet, betreibt und vermietet Berliner Technologiezentren. Am Standort Adlershof will die landeseigene Gesellschaft zudem die Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft vorantreiben. Die Teilnehmenden des InnoLabs sollen eine Strategie entwickeln, wie 三亿体育·(中国)官方网站 über ans?ssige Unternehmen und Forschende zusammengetragen und so strukturiert werden k?nnen, dass ein passgenaues Matching der Bedarfe m?glich ist. Hebel der Vernetzung sollen das KI-gestützte Tool ?Campus Adlershof“ sowie der im Aufbau befindliche Campus Club sein. Die Bilanz der sozialen und ?konomischen Nachhaltigkeit steht hier im Fokus.

?

?

Mehrwert

  • Sie lernen Prozesse der strukturierten Innovationsentwicklung kennen.
  • Nachhaltigkeitskonzepte werden gemeinsam reflektiert.
  • Sie wenden das Erlernte auf eine reale Fragestellung aus der Wirtschaft an.
  • Dabei schulen Sie Ihren Blick für Innovationspotenziale, entwickeln nutzerzentrierte L?sungsans?tze.
  • Im Coaching k?nnen Sie mit der Dozentin den Bearbeitungsstand Ihrer Challenge besprechen.
  • Beim ?Pitch“ Ihrer Ergebnisse bekommen Sie direktes Feedback von den Unternehmen.

?

Der im Innovation Lab vermittelte Methodenkoffer umfasst zum Beispiel

  • Innovationsprozesse mit Design Thinking und LEGO? SERIOUS PLAY??
  • Mindset-Methoden
  • Nachhaltigkeit: Konzepte & Wirkungsmessung
  • Agiles / klassisches Projektmanagement
  • Managementtechniken wie zum Beispiel Ishikawa
  • Kreativit?tstechniken wie zum Beispiel 6-3-5 oder Walt Disney Methode

?

?

Zielgruppe
Das Innovation Lab richtet sich an Masterstudierende aller Fachrichtungen, die ein verst?rktes Interesse an digitalen Technologien haben und praxisgeleitet Innovationskompetenzen aufbauen m?chten.

?

Leistungspunkte:
Voraussetzung für den Erhalt von Leistungspunkten sind

  • eine regelm??ige aktive Teilnahme,
  • das Bearbeiten der Projektaufgabe im Team,
  • das Verfassen einer Reflektion über den Lernprozess (Individualleistung),
  • das Erstellen eines Projektberichts (Teamleistung) über die entwickelte L?sung, der auch dem Unternehmen zur Verfügung gestellt wird.

?

Dieser Kurs wird vom Masterplan Industriestadt Berlin gef?rdert.

?

Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

?

?

Modul MA1793
Termin:

31.10./14.11./28.11./12.12.2024

09.01./23.01./06.02./20.02.2025

Digital: Termine nach Absprache w?hrend der Kurslaufzeit


Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Modul!

Zeit: 10.00 s.t. – 17.00 Uhr
Ort: Campus Adlershof, 12489 Berlin, Raum: 1'308 Rudower Chaussee 26, Erwin-Schr?dinger-Zentrum
Anmeldung: Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an?anett.lommatzsch@hu-berlin.de?und geben Sie ihr Studienfach und Semester und ihr B.A. Abschlussfach an. Die Pl?tze sind auf 15 begrenzt.

?

?

?

?

?



?

?

?

?

?

?

?

?