Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Innovation Lab: Datengetriebene Kooperations- und Gesch?ftsmodelle in der Industrie

Referent_in: Prof. Thomas Kosch, Christian Doyé – Siemens, Anett Lommatzsch
Leistungspunkte: 5

?

Kurzbeschreibung:
Im globalen Wettbewerb sind Industrieunternehmen zunehmend darauf angewiesen, externes Wissen und Datenressourcen strategisch zu nutzen, um Innovationsdruck, Nachhaltigkeitsanforderungen und steigende Produktionskomplexit?t zu bew?ltigen.

Dieses Innovation Lab adressiert die Frage, wie Daten als Grundlage für neue Kooperationsformen, benutzerfreundliche Interfaces und flexible Gesch?ftsmodelle entlang der Fertigungskette genutzt werden k?nnen, von der Produktion über Zulieferer bis hin zu Kund:innen.
?
Ein besonderer Fokus liegt auf der Usability von industriellen Interfaces und der Interpretation von Sensordaten. Die Teilnehmenden lernen, wie Daten nicht nur zug?nglich gemacht, sondern auch verst?ndlich, effizient und kontextgerecht dargestellt werden müssen, um Produktionsprozesse und Entscheidungsunterstützung zu verbessern. Dabei stehen sowohl die Datenverfügbarkeit und deren rechtliche sowie wirtschaftliche Nutzung im Zentrum als auch die Entwicklung von visualisierbaren, intuitiven L?sungen für die Anwendung in realen Industrieumgebungen.

Am Beispiel der Halbleiterindustrie (z. B. Wasseraufbereitung als Produktionsprozess) analysieren die Studierenden, wie digitale Plattformmodelle, datengestützte Services und Interoperabilit?t zwischen Akteuren die Industrie transformieren k?nnen.
?
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden:
? Datenverfügbarkeiten, -quellen und -restriktionen im industriellen Kontext analysieren
? Gesch?fts- und Kooperationsmodelle auf Basis von Daten entwerfen
? Kommunikation von KI Agenten zur Bewertung der Interoperabilit?t zwischen Herstellern, Lieferanten und Kunden
? Strategien für flexible und kombinierbare Gesch?ftsmodelle entwickeln
? Stakeholder-Vernetzungen zur F?rderung von Innovation (z. B. Crowdsourcing) identifizieren
? Usability-Prinzipien auf industrielle Interfaces anwenden, um die Verst?ndlichkeit und Nutzbarkeit von Sensordaten zu erh?hen
? Ideen schnell in greifbare Designprototypen überführen und anhand von Feedback iterativ weiterentwickeln
?
Inhalte:
? Daten als Produktionsressource: Zugriff, Verfügbarkeit, Rechte
? Plattform?konomie in der Fertigung
? Kreislaufwirtschaft durch datengetriebene Zusammenarbeit
? Usability und Interface-Design für industrielle Anwendungen
? Gestaltung und Interpretation von Sensordaten für Anwender:innen in der Fertigung
? Methoden der Gesch?ftsmodellentwicklung (Design Thinking, Kreativit?tstechniken)
? Einführung in schnelles Prototyping und Umsetzung von Low-Fidelity-Designs
? Analyse industrieller Anwendungsf?lle (z. B. Halbleiterfertigung, Wasseraufbereitung)
?
Methoden:
? Interdisziplin?re Teamarbeit
? Design Thinking
? Usability- und Interface-Analyse
? Markt- und Stakeholderanalysen
? Nutzerzentrierte Problemanalyse und Ideation
? Prototyping-Workshops: schnelles Entwickeln und Testen von Konzepten
? Pitch-Pr?sentationen und Feedback durch Praxispartner wie Siemens
?
Lehrform:
Blockseminar in Pr?senz, inkl. Inputphasen, Gruppenarbeit, Praxisworkshops, Pr?sentationen

Zielgruppe:
Masterstudierende aller Fachrichtungen mit Interesse an digitaler Transformation, datengetriebener Wertsch?pfung, Usability Engineering und strategischer Innovationsentwicklung.
?
Leistungsnachweise:?
? Aktive Teilnahme (Pflicht)
? Teamprojekt inkl. Abschlusspr?sentation
? Projektbericht (Teamleistung)
? Reflexionsbericht zum Lernprozess (Einzelleistung)
?
Seminarsprachen: Deutsch, Englisch
?
Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq
?

?

Modul MA1843
Termin: 30.10., 06.11., 13.11., 20.11., 27.11., 04.12., 11.12., 18.12.2025

>>>> Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Kurs!!!

Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr
Ort:

Campus Adlershof, Seminarraum 1’308, Erwin-Schr?dinger-Zentrum,

Rudower Chaussee 26


Anmeldung:
Bitte melden Sie sich frühzeitig per E-Mail an anett.lommatzsch@hu-berlin.de und geben Sie ihr Studienfach und Semester und ihr B.A. Abschlussfach an. Die Pl?tze sind auf 15 begrenzt. Anmeldefrist ist 29.10.2025

?

?

?

?

?



?

?

?

?

?

?

Dieser Kurs wird vom Masterplan Industriestadt Berlin gef?rdert.

?

?