Stabsstelle Career Center & Wissenschaftliche Weiterbildung

Programmieren verstehen – Einstieg in die Probleml?sung mit modernem C++

Referent: Philipp Lenk
Leistungspunkte: 5

?

==== "Everybody [...] should learn how to program a computer, should learn a computer language, because it teaches you how to think" - Steve Jobs, 1995 ====

?

Computer - und die Programme die sie steuern - sind in unterschiedlichsten Formen allgegenwertig. Praktisch kein modernes Berufsfeld funktioniert noch ohne sie und unser Alltag wird zunehmend von Handys, Tablets, Smartwatches, Smart-TVs und pers?nlichen Assistenten wie Alexa bestimmt.

Sie durchdringen unser Leben und auch in allen wissenschaftlichen Fachbereichen sind Programme ein nicht-wegzudenkendes Werkzeug:

Physiker simulieren komplexe Prozesse oder werten massive Datenmengen aus Experimenten aus, Mediziner lassen sich bei Diagnose und Medikamentenentwicklung unterstützen und selbst Sozialwissenschaftler verlassen sich auf Anwendungen zur statistischen Analyse und erstellen Webseiten oder Apps zur schnellen und einfachen Durchführung von Experimenten und Meinungsumfragen in einem ohne diese Mittel schwer erreichbaren Umfang.

?

Obwohl ein zumindest rudiment?res Verst?ndnis ihrer Funktionsweise - ihrer Sprachen - den zielgerichteten Umgang mit und die Optimierung dieser Prozesse signifikant erleichtern würde, bleibt Programmierung für viele weiterhin ein Mysterium, eine abschreckende, undurchdringliche T?tigkeit, die Experten vorbehalten ist.

?

Das müsste sie nicht sein. Natürlich muss nicht jeder Mensch professionelle Software-Entwickler*in werden, genauso wenig wie alle von uns ihr Geld als Autor*in oder Mathematiker*in verdienen. Aber einfaches Programmieren ist - ?hnlich wie Lesen, Schreiben und Rechnen - eine essentielle Grundlage des modernen Lebens und hilft uns die Gesellschaft besser zu verstehen, uns in dieser zu bewegen und uns kreativ auszudrücken.

?

Der direkte, praktische Nutzen alleine w?re schon mehr als genug Grund um sich mit dem Thema zu befassen, aber darüber hinaus und allem voran ist die Denkweise, die man durch eine solche Besch?ftigung erlernt eine Bereicherung für *alle* Lebensentwürfe.

Im Kern handelt es sich bei Programmierung um strukturiertes Probleml?sen. Es ist die F?higkeit komplexe Sachverhalte und Prozesse zu analysieren, zu abstrahieren und gro?e, unüberschauliche Aufgaben in kleine, überschaubare Teilprobleme zu zerlegen. Es ist die F?higkeit mit Rechnern - aber auch mit anderen Menschen - klar und pr?zise zu kommunizieren, sich unmissverst?ndlich auszudrücken und die eigenen Annahmen und Vorstellungen wiederholt zu hinterfragen und zu prüfen.

Viel mehr noch als ein Mittel um sie zu kontrollieren, ist Programmieren ein Mittel um die Welt zu verstehen.

?

Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierenden und Interessierten aller Fachrichtungen - insbesondere aber nicht-Informatiker*innen ohne Vorkenntnisse - die zu Grunde liegenden Konzepte der Programmierung zu vermitteln.

?

Mit der multiparadigmatischen Sprache C++ lernen Sie nicht nur eine der verbreitesten und vielseitig eingesetzen Technologien kennen, sondern erwerben gut übertragbare Kenntnisse, die Ihnen auch das selbstst?ndige Aneignen und Verstehen vieler anderer Sprachen deutlich erleichtern k?nnen.

Um einen besonders leicht zug?nglichen und dennoch gründlichen Einstieg zu schaffen, werden Sie zun?chst mit Hilfe einfacher Beispiele und ausführlicher Erkl?rungen schrittweise, verst?ndlich und interaktiv an das Thema herangeführt und entwerfen dann im Laufe des Semesters selbst einige kleine - aber nützliche - Werkzeuge und sogar einfache Spiele um Ihre Kenntnisse und F?hikeiten zu erproben und zu festigen.

?

V?llig unabh?ngig davon mit welchem Hintergrund Sie diesen Kurs begonnen haben, Sie werden ihn mit soliden Grundlagen verlassen, mit denen Sie bereits eigene Projekte umsetzen oder auf denen Sie in weiterführenden Kursen oder im Selbststudium aufbauen k?nnen.

?

Voraussetzungen für den Erwerb von Leistungspunkten: regelm??ige und aktive Teilnahme sowie das Erledigen der Aufgaben.



Studierende des Studienganges Rechtswissenschaft: Bitte informieren Sie sich ab sofort über die für das Modul BZQ I für die juristische Ausbildung anerkannten Kurse des Career Centers ausschlie?lich über folgende Website: https://www.rewi.hu-berlin.de/de/sp/2015/anerkennungen/sq

?

?

Modul 9956
Termin: 29.04., 06./13./20./27.05, 03./10./17./24.06., 01./08./15.07.2025
Alle aufgeführten Termine geh?ren zu einem Modul!
Zeit:

16:00 s.t. - 20:00 Uhr

Ort: Ziegelstr. 10, Eingang B, Raum 037, 10117 Berlin
hier anmelden

?

?

?

?

?

?

?

?

?