KOSMOS On Air
KOSMOS On Air
Der Wissenschaftspodcast "KOSMOS On Air" geht 三亿体育·(中国)官方网站 rund um Nachhaltigkeit und Umwelt nach.
Folge 2: ?Klimakrise und Geschlechtergerechtigkeit“
Mit: Prof. Dr. Sybrille Bauriedl, Europa-Universit?t Flensburg?und Prof. Dr. Sandra Jasper, Humboldt-Universit?t Berlin
Der Klimawandel betrifft grunds?tzlich alle Menschen – jedoch in unterschiedlichem Ausma? und aus unterschiedlichen Gründen. Neben regional unterschiedlich ausgepr?gten Extremereignissen sind spezifische Gesellschaftsstrukturen eine wesentliche Ursache. Von Folgen des Klimawandels betroffen zu sein oder in nachhaltiger Weise zum Klimaschutz beizutragen, ist auch von geschlechterkonformen Verhaltensweisen und geschlechtergerechter Ressourcenverteilung abh?ngig.
Seit der Klimakonferenz auf Bali 2007 weisen feministische Umweltorganisationen daher auf diesen Zusammenhang hin: ?Keine Klimagerechtigkeit ohne Geschlechtergerechtigkeit." Wo lassen sich diese Ungerechtigkeitsverh?ltnisse erkennen und wie lassen sie sich beheben?
Im Podcast werden Zusammenh?nge zwischen Klimawandel und Geschlechtergerechtigkeit er?rtert, welche zum Teil erst auf den zweiten Blick erkennbar, dafür aber umso wichtiger sind.
Der Wissenschaftspodcast ?KOSMOS On Air“ ist erh?ltlich bei Apple Podcasts und Spotify.
?
KOSMOS On Air
Der Wissenschaftspodcast "KOSMOS On Air" geht 三亿体育·(中国)官方网站 rund um Nachhaltigkeit und Umwelt nach.
Folge 1: ?Arktische Klima?nderungen, was geht uns das an?“
Mit: Prof. Dr. Manfred Wendisch, Universit?t Leipzig und Prof. Dr. Christoph Schneider, Humboldt-Universit?t Berlin
Derzeit werden dramatische Klima?nderungen in der Arktis beobachtet, die mit unglaublicher Schnelligkeit vonstatten gehen. Angetrieben durch die globale Erw?rmung, steigt die gemittelte bodennahe Lufttemperatur in den letzten Jahrzehnten in der Arktis zwei bis drei mal schneller als sonstwo auf dem Globus. Die Eisbedeckung in der Arktis im September hat seit dem Beginn von satellitengestützten Beobachtungen in den 1970er Jahren um nahezu die H?lfte abgenommen. In 30 bis 50 Jahren rechnet man mit einer nahezu eisfreien Arktis im Sommer.
Die erh?hte Sensitivit?t des arktischen Klimasystems wird allgemein als Arktische Verst?rkung, zu Englisch 'arctic amplification', bezeichnet. Die zugrundeliegenden Prozesse für diese verst?rkte Reaktion des Klimasystems in der Arktis sind in ihrer Zusammenwirkung und relativen Wichtigkeit noch nicht vollst?ndig verstanden. Diese Wissenslücke bringt auch Probleme bei der Einsch?tzung der Auswirkungen der arktischen Klima?nderungen auf unser Wetter in den mittleren Breiten mit sich. Klimamodelle lassen bisher keinen eindeutigen kausalen Schluss zum Zusammenhang zwischen Klima?nderungen in der Arktis und der Zunahme von extremen Wetterlagen (überdurchschnittlich kalte/warme Winter-/Sommerperioden) in Europa und Nordamerika zu.
Der Wissenschaftspodcast ?KOSMOS On Air“ ist erh?ltlich bei Apple Podcasts und Spotify.