Presseportal

?IMP ist mein Traumstudium”

Yuuma studiert im ersten Semester den deutschlandweit einzigartigen Bachelor Informatik, Mathematik und Physik (IMP)

In unserer neuen Reihe Neue Studieng?nge – Neue Gesichter stellen wir Lehrende und Studierende der neuen Studieng?nge an der Humboldt-Universit?t zu Berlin vor. In der zweiten Folge berichtet der HU-Student Yuuma über sein Studium des multidisziplin?ren Studiengangs Informatik, Mathematik und Physik (IMP).

Seit diesem Wintersemester bietet die Humboldt Universit?t zu Berlin (HU) mit dem IMP einen deutschlandweit einzigartigen Bachelor an, der die Disziplinen Informatik, Mathematik und Physik in einen Studiengang integriert. Yuuma ist einer von 53 Erstsemestern, die sich für diesen multidisziplin?ren Studiengang entschieden haben. “IMP ist mein Traumstudium, weil ich alle drei F?cher gleichzeitig studieren kann,” schw?rmt Yuuma. Doch Yuuma ist kein klassischer Ersti, sondern hat eigentlich gerade das vierte Semester seines Informatikstudiums abgeschlossen.

?Es ist schade, dass der Studiengang erst jetzt eingeführt wurde,“ bemerkt er im Hinblick auf seine bisherige Studienlaufbahn. Schon seit der Grundschule habe er sich für Technik interessiert. Doch nachdem er auf dem Gymnasium in Berlin Pankow sowohl Mathematik als auch Physik als Leistungskurse w?hlen konnte, stand Yuuma zu Beginn seiner Studienzeit vor der unfreiwilligen Wahl: Mathematik, Physik oder doch Informatik? W?hrend Yuumas Entscheidung in Berlin zu bleiben und zu studieren nie zur Diskussion stand, entwickelte sich die Studienfachwahl zum best?ndigen Zweifel. “Ich konnte mich anfangs nicht zwischen Mathe und Physik entscheiden. Ich habe dann mit Mathe angefangen und schlie?lich zur Informatik gewechselt, weil nur Mathematik etwas zu trocken für mich war”, erinnert er sich.

Mit diesen Entscheidungsschwierigkeiten ist Yuuma keine Ausnahme. ”Ich habe viele KommilitonInnen, die doppelt studieren, zum Beispiel Mathematik und Physik.“ Die Belastung eines Zweitstudiums auf sich zu nehmen, ist durchaus üblich, um den gewachsenen interdisziplin?ren Anforderungen in Forschung und der Arbeitswelt zu genügen. Auch Yuuma wei? um diese Anforderungen und betont, er wolle sp?ter in jedem Fall interdisziplin?r arbeiten. ?Ich bin mir sicher, dass ich etwas in Richtung Robotik machen m?chte. Im IMP-Studium kann ich viele Kenntnisse erlangen, die für diese interdisziplin?re Arbeit nützlich sein werden“, erhofft sich Yuuma.

Doch vom vierten ins erste Semester, das fiel ihm nicht leicht und fühlte sich zun?chst wie ein Rückschritt an. Denn Yuuma ist ehrgeizig. Er arbeitet am Lehrstuhl für Adaptive Systeme und engagiert sich gleichzeitig als Mentor, um anderen StudienbeginnerInnen au?erfachliche Orientierung im Studienalltag zu bieten. “Die Uni ist ein gro?er Teil meines Lebens geworden” reflektiert Yuuma bezüglich der Frage nach seiner Freizeitgestaltung. Die Entscheidung nochmal Erstsemester zu werden, hat er deshalb sorgf?ltig abgewogen. “Ich habe verschiedene Leute gefragt, ob das wirklich eine gute Idee ist, nochmal zu wechseln.” Doch sowohl die Professorin, an deren Lehrstuhl Yuuma arbeitet, als auch seine Freunde und Familie best?rken Yuuma in seiner Entscheidung. Auch wenn Yuuma nun wieder Ersti ist, ganz von vorn beginnen muss er natürlich nicht. Der Wechsel hat sich für ihn bisher sehr unkompliziert gestaltet. “Zu wechseln ist sehr einfach an der HU. Man stellt einen Antrag und die Module werden automatisch übertragen.” Auch inhaltlich gibt es Kontinuit?t für den Studierenden. ?Man hat fast die gleichen Lehrveranstaltungen. Da man ein Schwerpunktfach w?hlen kann, sind meine Module relativ gleich geblieben, nur dass ich nun zus?tzlich mehr Mathe und Physik machen darf”.

Einige Unterschiede sind Yuuma aber doch aufgefallen. “Die einzelnen F?cher haben verschiedene Kulturen, unterschiedliche Herangehensweisen und gerade diese Unterschiede sind sehr interessant.“ Zum Beispiel seien die ?bungsbl?tter in der Mathematik ganz anders gestaltet. Hier nehme man sich viel Zeit, sch?ne und strukturierte ?bungsbl?tter zu gestalten. In der Physik begegneten einem die Aufgaben hingegen in Form von weniger ?sthetischen Word-Textbl?cken, erkl?rt Yuuma lachend.

Yuuma ist vom IMP-Bachelor begeistert, und wie er herausstellt, ist er nicht der Einzige. ?Unser Jahrgang ist sehr motiviert“, betont der IMP Studierende abschlie?end. Erst heute h?tten sie die Gründung einer eigenen Fachschaft beschlossen. Von dieser sollen dann auch die zukünftigen IMP-Studiengenerationen profitieren.

Autorin: Stefanie Langner

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Webseite des neuen Studiengangs

Folge 1 der Reihe Neue Studieng?nge – Neue Gesichter