Presseportal

Programm 2020

Vom 1. bis 10. November 2020 findet die Berlin Science Week statt. Die Humboldt-Universit?t zu Berlin pr?sentiert mit fünf spannenden 三亿体育·(中国)官方网站 ihr breites Spektrum in Forschung und Lehre.

Erinnern, Erforschen, Aufarbeiten

Aktuell wird in vielerlei Hinsicht der Umgang mit problematischer Vergangenheit diskutiert, dabei stehen besonders Denkm?ler, Symbolik und die Vorbildfunktion ?ffentlicher Institutionen im Fokus. Gleichzeitig spielen die Erinnerung, die Aufarbeitung von Vergangenheit und der Konsens über deren Einordnung eine wichtige gesellschaftliche Rolle.

Die diesj?hrige Berlin Science Week @ HU diskutiert daher die Frage: Welche Rolle spielen Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft bei der Aufarbeitung von Konflikten und wie diese gelingen kann bzw. wie nicht.

Die 三亿体育·(中国)官方网站 im Rahmen der diesj?hrigen Wissenschaftswoche an der HU finden via Zoom statt und werden live auf diversen Social Media-Kan?len übertragen.

?

三亿体育·(中国)官方网站 der HU im Rahmen der Berlin Science Week 2020:

ARTE-Filmsalon mit Re:portagen – flankierend zum Programm der Berlin Science Week @ HU werden Re:portagen des ARTE-Filmsalons angeboten, die die 三亿体育·(中国)官方网站schwerpunkte der Podiumsdiskussionen aufgreifen.


Dienstag, 3. November 2020, 14 – 16 Uhr

Podiumsdiskussion: "Srebrenica in Berlin. Junge Berliner*innen aus Bosnien oder wie aus Traumata Forschungsthemen werden k?nnen"

Von den über zwei Millionen displaced persons im Bosnienkrieg sind ca. 350.000 als Flüchtlinge nach Deutschland und hiervon knapp 30.000 nach Berlin gekommen und mussten jahrelang mit dem Status der ?Duldung“ leben. Die Diskussionsrunde mit Betroffenen, die heute südosteuroparelevante F?cher an der HU Berlin im Bachelor, Master oder im Doktorat studieren, soll den Bosnienkrieg individualisieren, lokalisieren und hier in Berlin rekonstruierbar machen: Wie sind die jungen Menschen gepr?gt durch die Traumata ihrer Gro?eltern und Eltern, wie ist ihre Integration in die deutsche Gesellschaft verlaufen?

?

Panelist:innen

  • Aldina??emernica
  • Emina Haye
  • Sabrina Halilovi?
  • Nadira?Music,
  • Sne?ana?Stankovi?

Moderator

?

?

ARTE-Filmsalon mit Re:portagen:

?

?

Dienstag, 3. November 2020, 18.00 – 20 Uhr

Vortrag: Dr. Sabina Ferhadbegovi?: ?Transitional Justice in Bosnien-Herzegowina und die Genoziddebatte um Srebrenica“ und anschlie?ender Expert*innentalk: Srebrenica: Interdisziplin?re Perspektiven der Aufarbeitung 25 Jahre danach? ? ??

Die beginnende Keynote Lecture von Dr. Sabina Ferhadbegovi?, die als Kind aus der ostbosnischen Stadt Fo?a fliehen musste, widmet sich dem Thema ?‘Trag?die‘ oder Genozid? ?ber Wahrheit und Gerechtigkeit nach Srebrenica“. Ihr Vortrag fokussiert die sog. ?Transitional Justice“, die nach gewaltsamen Konflikten einen Bruch und eine offene Auseinandersetzung mit der Vergangenheit fordert, um Postkonfliktgesellschaften nachhaltig zu befrieden. 25 Jahre nach dem Genozid an den Bosniaken in Srebrenica sind die juristische und die narrative Aufarbeitung von Kriegsverbrechen weiterhin stark mit Konflikten belastet. Was sind die Ursachen für den konfrontativen Umgang mit Vergangenheit in Bosnien-Herzegowina und in der Region? Welche Bedeutung kommt dabei dem Recht zu? Welche Wirkung hat ein ausl?ndisches Gericht wie der ICTY in Den Haag, wenn es in den Balkanl?ndern selbst als parteiisch und als zus?tzlicher Beleg für die Opferrolle der eigenen Gruppe angesehen wird? Und welche Rolle spielt die Wissenschaft bei der Aufarbeitung von Konflikten?

?

Expert:innen

Moderation

?

VIDEO FOLGT

?

ARTE-Filmsalon mit Re:portagen:

?

Mittwoch,?4. November 2020, 16 –?17.30 Uhr

Podiumsdiskussion: Blaubarts Schloss: Die Aufarbeitung der eigenen Vergangenheit

Was haben eine Galerie von Nobelpreistr?gern, eine Kinderbibel und eine Bibel für Erwachsene gemeinsam? Sie alle stammen aus Kapiteln der Vergangenheit, die man lieber zuklappen würde. Was bringt das ?ffnen der Geschichte, welche Tabus bleiben lieber? Gibt es eine Katharsis, ist eine Analyse auch für Gesellschaften m?glich?

?

Panelist:innen

Moderation

  • Hans-Christoph Keller (Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin)

?

?

ARTE-Filmsalon mit Re:portagen:

?

Mittwoch, 4. November 2020, 16 – 18 Uhr Vortrag (online):

Vortrag (online): "Von der Schule an die Uni...Humboldt meets School"

Was passiert eigentlich an der Universit?t? Und welche Angebote gibt es an der Humboldt-Uni für Schüler*innen? Die Schüler*innen-Gesellschaften und der Club Lise der Humboldt-Universit?t stellen sich vor und beantworten diese Fragen! In einem Vortrag erhalten Schüler*innen an diesem Tag von Studierenden einen kleinen Einblick in den Kosmos Universit?t und erfahren mehr darüber, welche Programme für Schüler*innen das ganze Jahr über an der Humboldt-Universit?t angeboten werden. Au?erdem gibt es viel Raum für Fragen und Austausch. Liebe Schüler*innen, zoomt euch ein und macht euch selbst ein Bild! Alles, was ihr mitbringen solltet, ist Neugier und Interesse

Die Veranstaltung findet per Zoom statt. Bitte bis 4. November 2020 per Mail an pse-biwi@hu-berlin.de anmelden.

?

Mittwoch, 4. November 2020,?18.30 –?20 Uhr

Podiumsdiskussion:?Social Cohesion nach der Katastrophe

Die Coronakrise als m?glicher Wendepunkt der Gesellschaft - Wie gelingt das Zusammenleben nach einer so gesellschaftsübergreifenden Katastrophe? Vertreter*innen aus Natur- und Geisteswissenschaften diskutieren, womit zu rechnen ist, für das Individuum und die Gesellschaft. Was k?nnen Gesetz, Politik, Kunst und Wissenschaft zur Bew?ltigung eines gesellschaftlichen Traumas diesen Ausma?es beitragen, was müssen sie tun? Kann man davon ausgehen, dass die Krise zusammenschwei?t oder zieht sie uns gar weiter auseinander?

?

Panelist:innen

Moderation

?

?

ARTE-Filmsalon mit Re:portagen:

?

Donnerstag, 5. November 2020, 18 – 19:30 Uhr

Podiumsdiskussion: Die Macht der Symbole

Welche Bedeutung haben Symbole und wie gehen Institutionen damit um, die selbst zu Symbolen geworden sind? Wie gehen sie mit ihrem eigenem Erbe um, wie schaffen sie den Spagat zwischen Aufbruch und Kontinuit?t? Die Teilnehmer*innen diskutieren die Herausforderungen von Aufarbeitung und Neuorientierung für Institutionen in bewegten Zeiten.

?

Panelist:innen

Moderation

?

ARTE-Filmsalon mit Re:portagen:

?

Freitag, 6. November 2020, 14 – 16 Uhr

Political Talk (online): Paving the Quantum Way (organisiert von Falling Walls)

How can the government support companies as well as scientific institutions with developing Quantum Technologies? How can they motivate and support young scientists to find their way into that thriving field of research? What are the present and future strategies of the BMBF and European Commission in this area?

German Federal Minister of Education and Research Anja Karliczek will discuss these and related questions together with Markus Krutzik, group lead at Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für H?chstfrequenzmessung and Humboldt-Universit?t zu Berlin, Chiara Macchiavello, coordinator of the European Coordination and Support Action (CSA) on Education in Quantum Technologies of the Quantum Flagship of the European Commission and Jan Goetz, CEO and co-founder of IQM Finland Oy.

This event will be held online and in English.

?

Sonntag, 8. November 2020, ganzt?gig

?THESys Walkshop on Urban Infrastructure“ Digital?Audio?Tour

Das Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment
Systems?(IRI?THESys) und?Prof.?Dr.?Timothy?Moss?haben?eine?dynamische
Audio-Tour?entwickelt,?die?Sie?entlang?der?ehemaligen?Grenze?zwischen
Alt-Berlin und Charlottenburg führt. Weg vom Schreibtisch und raus an die
frische?Luft?werden?Sie?die?Vergangenheit?und?Zukunft?Berlins?aus?der
Perspektive?der?st?dtischen?Infrastruktur?erfahren.?Sie?besuchen?fünf
spannende Beispiele Berliner Energie- und Wasserinfrastruktursysteme, die
die Stadt seit der Bildung von Gro?-Berlin vor 100 Jahren gepr?gt haben. Der
THESys-Walkshop ist auf Laptops und PCs wie auch auf Smartphones verfügbar
über die kostenlose App und Webseite izi.TRAVEL - eine globale Plattform für
Audiotouren.?Der?Download-Link?wird?demn?chst?auf?dieser?Webseite
bereitgestellt.


Digital Audio Tour?(ab Sonntag, 08. November 2020)