Deaf Studies
Abschluss
Monobachelor, Bachelor of Arts (B.A.) - Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor- und Masterstudieng?nge an der HU" und, falls Sie Lehrer/in werden m?chten, den Kombinationsbachelor "Sonderp?dagogik mit den Fachrichtungen Geb?rdensprachp?dagogik / H?ren & Kommunikation".
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus (hu.berlin/nc) unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/angebot).
Sprachanforderungen
Grundkenntnisse der Deutschen Geb?rdensprache (DGS) sind keine Bewerbungsvoraussetzung. Als Entscheidungshilfe für das Studium empfehlen wir den Besuch eines Schnupperkurses, um sich einen ersten Eindruck von der Sprache zu verschaffen und herauszufinden, ob Sie die Motivation zum Erlernen der Geb?rdensprache haben, mit der Sie sich im Studium eingehend befassen.
Studienaufbau
"Deaf Studies" werden als Monobachelor (180 LP1) angeboten.
Pflichtbereich: 140 LP, inkl. Bachelorarbeit
Fachlicher Wahlpflichtbereich: 20 LP
?berfachlicher Wahlpflichtbereich: 20 LP
1 Ein Leistungspunkt (LP) ist ein rechnerisches ?quivalent für einen durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 25 bis maximal 30 Stunden für die Vor- und Nachbereitung sowie den Besuch der Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte informieren Sie sich am besten anhand des kommentierten Vorlesungsverzeichnisses, zu finden im Internet unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Die Modulbeschreibungen, den Studienverlaufsplan und weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden im Internet unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 84/2018. Auch die Studienfachberatung steht Ihnen zur Verfügung (siehe unten: Adressen).
Studienziele
Der Monobachelorstudiengang Deaf Studies vermittelt wissenschaftlich fundierte berufsqualifizierende Kompetenzen für p?dagogische, therapeutische, beratende und sprachpraktische T?tigkeiten mit Menschen mit H?rbehinderungen. Er dient zugleich der gezielten Vorbereitung auf Masterstudieng?nge im Bereich Dolmetschen für Geb?rdensprachen, Rehabilitationsp?dagogik sowie Erziehungswissenschaften.
Im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses stehen die Gemeinschaft der Geb?rdensprachbenutzerinnen und -benutzer sowie ihre Kultur. Einen entsprechend gro?en Raum nimmt die Ausbildung in der Deutschen Geb?rdensprache ein, deren Beherrschung für jegliche unmittelbare T?tigkeit mit Menschen mit H?rbehinderungen unerl?sslich ist. Darüber hinaus sollen Kenntnisse über die behinderungsbedingten Besonderheiten sowie die sozialen, kommunikativen, sprachlich-kulturellen und institutionellen Rahmenbedingungen des Lebens von Menschen mit H?rbehinderungen erworben werden. Dabei f?rdert das Studium die Internationalit?t, da Module und Modulbestandteile im Ausland absolviert werden k?nnen und die internationale Forschung im Bereich ?Deaf Studies“ eine Rolle spielt.
Was zeichnet das Studium des Faches Deaf Studies an der HU aus?
Das Fach Deaf Studies an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist im deutschsprachigen Raum einzigartig und in den Bereichen Forschung, ?ffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer führend. Es wird sowohl von h?renden als auch von tauben Studierenden und h?renden Studierenden, die taube Eltern haben, besucht. Der Lehrk?rper setzt sich ebenfalls aus h?renden und geh?rlosen Dozentinnen und Dozenten zusammen. Dem internationalen Profil des Forschungsgebiets Deaf Studies entsprechend, bestehen zahlreiche 三亿体育·(中国)官方网站e der Abteilung zu ausl?ndischen Institutionen. Deaf Studies ist darüber hinaus der einzige Studiengang, der gezielt auf den ebenfalls am Institut für Rehabilitationswissenschaften durchgeführten Masterstudiengang Geb?rdensprachdolmetschen vorbereitet.
Studienstruktur
Für den Abschluss im Bachelorstudiengang ?Deaf Studies“ ist der Nachweis von Kenntnissen der Deutschen Geb?rdensprache im Umfang von 5 Semestern Voraussetzung. Studierende mit geb?rdensprachlichem Hintergrund, die ein sehr hohes Kompetenzniveau in relevanten Bereichen der Studiengangssprache nachweisen k?nnen, haben die M?glichkeit, alternative Studienleistungen zu erbringen.
Der Monobachelorstudiengang Deaf Studies beinhaltet folgende Module im Umfang von insgesamt 180 LP:
Pflichtbereich (140 LP)
Modul | Name | Umfang |
---|---|---|
1 | Einführung in die Deaf Studies | ? 5 LP |
2 | Einführung in die Linguistik | ? 5 LP |
3 | P?dagogische Aspekte des Taubseins | ? 5 LP |
4 | Einführung in die Fachrichtungen und Querschnittsdisziplinen | ? 5 LP |
5 | Soziologie und Ethnologie der Geh?rlosengemeinschaften I | ? 5 LP |
6 | Soziologie und Ethnologie der Geh?rlosengemeinschaften II | 10 LP |
7 | Geb?rdensprachlinguistik | 10 LP |
8 | Praktische Grundlagen | ? 5 LP |
9 | Deutsche Geb?rdensprache A1+ | 10 LP |
10 | Deutsche Geb?rdensprache A2 | 10 LP |
11 | Deutsche Geb?rdensprache A2+ | 10 LP |
12 | Deutsche Geb?rdensprache B1 | 10 LP |
13 | Deutsche Geb?rdensprache B1+/B2 | 10 LP |
14 | Alternative Geb?rdensprachsysteme | 10 LP |
15 | Forschungsprojekt Deaf Studies | ? 5 LP |
16 | Deaf Studies Praktikum | 10 LP |
17 | Abschlussmodul | 15 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Es ist einer der beiden Profilbereiche zu absolvieren.
Profilbereich A: Geh?rlosenspezifische Dienste
Modul A 18: Geh?rlosenspezifische Dienstleistungen I, 10 LP
Modul A 19: Geh?rlosenspezifische Dienstleistungen II, 10 LP
Profilbereich B: Dolmetschen und ?bersetzen
Modul B 20: Einführung in das Dolmetschen und ?bersetzen für
Geb?rdensprachen, 10 LP
Modul B 21: Dolmetschtechniken, 10 LP
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Es sind Module aus den hierfür vorgesehenen Modulkatalogen anderer F?cher oder zentraler Einrichtungen der HU, wie des Career Centers und des Sprachenzentrums, im Umfang von insgesamt 20 LP nach freier Wahl zu absolvieren.?
Module des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudieng?nge?
Modul 1: Einführung in die Deaf Studies, 5 LP
Modul 2: Einführung in die Linguistik, 5 LP
Masterstudieng?nge
Die Wahl des Profilbereiches A: "Geh?rlosenspezifische Dienste" im Monobachelorstudiengang Deaf Studies erm?glicht nach Studienabschluss eine Bewerbung für die Masterstudieng?nge im Bereich der Rehabilitationsp?dagogik oder der Erziehungswissenschaften.
Die Wahl des Profilbereiches B: "Dolmetschen/?bersetzen" bereitet auf eine Bewerbung für Masterstudieng?nge im Bereich Dolmetschen für Geb?rdensprachen vor.?
Das entsprechende Studienangebot der HU finden Sie unter hu.berlin/studienangebot.
Adressen
Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakult?t, Institut für Rehabilitationswissenschaften: Abteilung Geb?rdensprachdolmetschen/Deaf Studies, Sitz: Ziegelstra?e 4, Aufgang 4 (Innenhof), 10099 Berlin, www.reha.hu-berlin.de/lehrgebiete/gsd
Studienfachberatung einschlie?lich Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Andreas Bittner,?Raum 312, Fax: 030 2093-66781
andreas.bittner@hu-berlin.de
Studentische Studienfachberatung: Georgenstr. 36, Raum 111, Tel. (030) 2093-66736, studienberatung-reha[at]hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/bewerben
Berufsorientierung: Berufsinformationszentrum, Berufenet
für Studierende und Absolvent*innen:? Hochschulberatung der Agentur für Arbeit
?
Stand: M?rz 2025