Geographie
Abschluss
Kombinationsbachelor, Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelor of Arts (B.A.), je nach Studienanteil (natur-oder geistes- und gesellschaftswissenschaftlich). Das Studium wird mit Lehramtsbezug angeboten. - Bitte beachten Sie das Merkblatt "Lehramtsstudium" und ggf. auch den Monobachelor "Geographie".
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Kombinationen
Kernfach mit Lehramtsoption: 113 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen
Zweitfach mit Lehramtsoption: 67 LP, dazu ist ein Kernfach zu w?hlen
(au?er Biologie und Geschichte)
Hinweise zu Lehr?mtern und m?glichen F?cherkombinationen finden Sie unter hu.berlin/lehramtsstudium.
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von 25-30 Stunden zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Studienziele
Der Bachelorstudiengang Geographie bietet ein integriertes gleichgewichtiges Studium der Grundlagen von Physischer Geographie und Humangeographie mit nachfolgender Schwerpunktbildung im Kernfach in einer der beiden Teildisziplinen. Neben der Vermittlung von Theorien in Vorlesungen und begleitenden Seminaren wird ein breites Spektrum von Verfahren und empirischen Arbeitsweisen gelehrt. Dabei sollen im Fachstudium die folgenden Kompetenzen erreicht werden:
Kenntnisse aktueller Auffassung zum Selbstverst?ndnis der Geographie und ihrer Rolle in der gegenw?rtigen Gesellschaft, der Grundzüge der Geschichte der Geographie, der grundlegenden geographischen Sachverhalte und Prozesse, über aktuelle Forschungsschwerpunkte in den Teilbereichen der Physischen Geographie, der Humangeographie und den ?berschneidungsbereichen beider, über grundlegende Inhalte raumbezogener Anwendungsfelder der Geographie, inter- bzw. transdisziplin?rer Bezüge der Geographie, über Entwicklung, Verflechtung und Probleme geographischer R?ume unterschiedlichen Ma?stabs, grundlegender fachspezifischer Methoden und Arbeitstechniken.
Was zeichnet das Studium des Fachs Geographie an der HU aus?
Die Geographie ist an der Berliner Universit?t seit ihrer Gründung, 1810, vertreten. Hier hat Carl Ritter gelehrt, der als einer der Begründer des Faches als moderne Universit?tsdisziplin gilt. Er wollte seinerzeit zeigen, wie die konkrete Natur der Erdoberfl?che den Menschen und seine Lebensweise beeinflusst und wie umgekehrt der Mensch wiederum diese Natur "bemeistert" und dabei seinen Lebensraum ver?ndert. Noch immer besch?ftigen sich Geographinnen und Geographen am Geographischen Institut der Humboldt-Universit?t mit diesem alten Thema, aber natürlich nicht nur damit und nicht mehr auf die alte Weise. Die Geographie als Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen den Naturwissenschaften einerseits und den Gesellschaftswissenschaften andererseits? ist in besonderem Ma?e geeignet, mehrperspektivisch und interdisziplin?r zu arbeiten und zum Verst?ndnis der beschleunigten globalen Entwicklung und der Einsicht in die Notwendigkeit ihrer Meisterung im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips beizutragen. Beide gro?en Teilkomplexe des Faches, die naturwissenschaftlichen und die sozial-, kultur- und wirtschaftswissenschaftlichen, sind am Geographischen Institut der Humboldt-Universit?t?personell vertreten und erm?glichen eine gemeinsame Grundausbildung mit anschlie?ender Schwerpunktbildung.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte informieren Sie sich detailliert am besten anhand des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses bzw. der aktuellen Stundenpl?ne, zu finden unter hu.berlin/vorlesungsverzeichnis. Auch die Studienfachberatung steht Ihnen zur Verfügung (siehe unten: Adressen). Die Modulbeschreibungen und den Studienverlaufsplan entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung, zu finden unter www.amb.hu-berlin.de, Nr. 82/2018 und ihrer 1. ?nderungsordnung, Nr. 70/2019.
Kernfach Geographie mit 113 LP
Pflichtbereich (77 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
F1.1 | Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1) | 10 LP |
F1.2 | Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1) | 5 LP |
F2.1 | Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie (Physische Geographie 2) |
10 LP |
F2.2 | Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie (Physische Geographie 2) |
5 LP |
F3.1 | Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1) | 10 LP |
F3.2 | Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1) | 5 LP |
F4.1 | Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2) | 10 LP |
F4.2 | Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2) | 5 LP |
F5 | (Thematisch-) Regionale Geographie | 10 LP |
F6 | Mensch-Umwelt-Systeme und Geoinformationsverarbeitung | 10 LP |
F7 | Hauptexkusion mit begleitendem Seminar | 10 LP |
GD | Grundlagen der Geographiedidaktik | 7 LP |
F9 | Abschlussmodul | 10 LP |
Es sind sowohl ein F1 und ein F2 Modul im Umfang von 15 LP als auch ein F3 und ein F4 Modul im Umfang von 15 Leistungspunkten zu absolvieren.
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
F8.1 | Geographisches Wahlpflichtmodul |
10 LP |
F8.2 | Geographisches Wahlpflichtmodul |
10 LP |
F8.3 | Geographisches Wahlpflichtmodul |
10 LP |
F8.4 | Geographisches Wahlpflichtmodul im Methodenbereich der Fernerkundung |
10 LP |
F8.5 | Geographisches Wahlpflichtmodul im Methodenbereich der Humangeographie |
10 LP |
Es sind geographische Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 20 Leistungspunkten zu absolvieren.
Bildungswissenschaften und Sprachbildung (16 LP)
Bildungswissenschaften 11 LP und Sprachbildung 5 LP, siehe Studienordnung für diese Studienanteile (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 80/2015)
Zweitfach Geographie 67 LP
Pflichtbereich (57 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
F1.2 | Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1) | 5 LP |
F2.2 | Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie (Physische Geographie 2) |
5 LP |
F3.2 | Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1) | 5 LP |
F4.2 | Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2) | 5 LP |
F5 | (Thematisch-) Regionale Geographie | 10 LP |
F6 | Mensch-Umwelt-Systeme und Geoinformationsverarbeitung | 10 LP |
F7 | Hauptexkursion mit begleitendem Seminar | 10 LP |
GD | Grundlagen der Geographiedidaktik | 7 LP |
Fachlicher Wahlpflichtbereich (10 LP)
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
F8.1 | Geographisches Wahlpflichtmodul |
10 LP |
F8.2 | Geographisches Wahlpflichtmodul |
10 LP |
F8.3 | Geographisches Wahlpflichtmodul |
10 LP |
F8.4 | Geographisches Wahlpflichtmodul im Methodenbereich der Fernerkundung |
10 LP |
F8.5 | Geographisches Wahlpflichtmodul im Methodenbereich der Humangeographie |
10 LP |
Es ist ein geographisches Wahlpflichtmodul im Umfang von 10 Leistungspunkten zu absolvieren.
Angebote im überfachl. Wahlpflichtbereich für andere Studieng?nge
Modul | Bezeichnung | Umfang |
---|---|---|
F1.1 | Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1) | 10 LP |
F1.2 | Klimageographie & Geomorphologie (Physische Geographie 1) | 5 LP |
F2.1 | Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie (Physische Geographie 2) |
10 LP |
F2.2 | Bodengeographie, Hydrologie und Biogeographie (Physische Geographie 2) |
5 LP |
F3.1 | Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1) | 10 LP |
F3.2 | Gesellschaft und Raum (Humangeographie 1) | 5 LP |
F4.1 | Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2) | 10 LP |
F4.2 | Wirtschaft, Raum und Macht (Humangeographie 2) | 5 LP |
Masterstudieng?nge
An der Humboldt-Universit?t k?nnen Sie Ihr Studium im Rahmen des Master of Education (M. Ed.) Geographie fortführen.
Auch eine Bewerbung für weitere Masterstudieng?nge der Humboldt-Universit?t ist ggf. m?glich, diese k?nnen Sie dem aktuellen Studienangebot unter hu.berlin/studienangebot entnehmen.
Adressen
Institut für Geographie: Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin, www.geographie.hu-berlin.de
Studienfachberatung: Frau Reinke, Tel. (030) 2093-9379, verena.reinke@geo.hu-berlin.de
Einstufung/Anerkennung: Herr Prof. Nuissl, Tel. (030) 2093-6811,?geopruef@geo.hu-berlin.de
Service für Lehramtsstudierende: hu.berlin/lehramtsberatung, Tel. 030/2093-70813, lehrerbildung@rz.hu-berlin.de
Bewerbung: hu.berlin/interessierte
Arbeitsmarkt: Berufsinformationszentrum, Arbeitsmarktberichte, www.berufenet.arbeitsagentur.de/, Veranstaltungsverzeichnis des Hochschulteams
Stand: September 2023
?