Historische Linguistik
Abschluss
Kombinationsbachelor, Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienbeginn und NC
Ob das Studium nur zum Wintersemester oder auch zum Sommersemester beginnt und ob es einem Numerus clausus unterliegt, entnehmen Sie dem Studienangebot (hu.berlin/studienangebot).
Kombinationen
Historische Linguistik kann studiert werden als:
Kernfach: 120 LP*, dazu ist ein Zweitfach zu w?hlen
Zweitfach: 60 LP zu einem Bachelor-Kernfach
Bitte beachten Sie das Merkblatt "Bachelor und- Masterstudieng?nge an der Humboldt-Universit?t zu Berlin"! Dort finden Sie auch 三亿体育·(中国)官方网站 zu den Kombinationsm?glichkeiten.
Das F?cherangebot k?nnen Sie dem aktuellen "Studienangebot" entnehmen. Empfohlen werden linguistische und philologische F?cher aus den Bereichen Germanistik, Anglistik, Klassische Philologie, Romanistik, Skandinavistik, Slawistik, Afrikanistik, Geschichtswissenschaften, Arch?ologie und Philosophie.
*Ein Leistungspunkt (LP) entspricht max. 30 Zeitstunden Arbeitsaufwand zur Vor- und Nachbereitung sowie zum Besuch von Lehrveranstaltungen.
Was zeichnet das Studium der Historischen Linguistik an der HU aus?
Die Humboldt-Universit?t bietet mit dem eigenst?ndigen Bachelorstudiengang Historische Linguistik eine bislang einmalige Schwerpunktsetzung innerhalb sprachwissenschaftlicher Studienf?cher an. Die intensive Besch?ftigung mit Inhalten und Methoden der deutschen Sprachgeschichtsforschung sowie der Historisch-Vergleichenden Sprachwissenschaft (Indogermanistik) erm?glicht ein vertieftes Studium der Ver?nderlichkeit von Sprache, wie es bisher an keiner anderen deutschen Universit?t angeboten wird. An der Humboldt-Universit?t besteht zudem die M?glichkeit, nach erfolgreichem Bachelorabschluss weiterführende Studien in einem Master Historische Linguistik anzuschlie?en.
Welche besonderen F?higkeiten/Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?
Für ein Studium der Historischen Linguistik ist die Begeisterung für Sprachen und deren Geschichte eine grundlegende Voraussetzung. Wünschenswert ist weiterhin ein Interesse an einem fachübergreifendem Wissen (wie z.B. aus den Fachgebieten Geschichte, Arch?ologie, Ethnologie oder Literatur), da die Historische Linguistik Daten aus vielen Wissenschaftsbereichen heranziehen muss. Allgemeine F?higkeiten wie z.B. Abstraktionsverm?gen, Tiefgründigkeit und Kreativit?t sind gute Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium der Historischen Linguistik.
Studienziele
- Das Studium zielt auf die Vermittlung grundlegender fachwissenschaftlicher Kenntnisse, von Methoden und Arbeitstechniken der Historischen Linguistik ab. Es vermittelt einen differenzierten Blick auf das Ph?nomen Sprache und auf den Sprachwandel.
- Durch die spezifischen Anforderungen werden vorrangig folgende Schlüsselqualifikationen entwickelt: vernetztes und multifaktorielles Denken; Hypothesenbildung bei Unterinformation; F?higkeit, gro?e Datenmengen zu verarbeiten und zu memorieren; Rechercheverm?gen und F?higkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert und transparent aufzuarbeiten. Darüber hinaus f?rdert das Studium die Ausbildung der F?higkeit, Pr?zision und Detailgenauigkeit mit gro?em Abstraktionsverm?gen zu kombinieren.
- Das Studium bereitet auf T?tigkeiten vor, in denen sprachliche Kommunikation und/oder der Umgang mit Sprache eine Aufgabe darstellen: z.B. in Bereichen wie Verlagswesen, Presse, Medien, Public Relations, Fortbildung, Personalarbeit, Kulturmanagement.
- Der Bachelorstudiengang schafft die Basis für den künftigen wissenschaftlichen Nachwuchs.
Studieninhalte
?ber die Studieninhalte k?nnen Sie sich anhand der Studienordnung (www.amb.hu-berlin.de, Nr. 67/2014, 1. ?nderung Nr. 122/2015, 2. ?nderung Nr. 61/2018) und des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses (hu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis) informieren. Sie k?nnen auch die Studienfachberatung konsultieren (siehe unten).
Kernfach Historische Linguistik (120 LP)
Pflichtbereich (80 LP)
Basisstudium
Modul 01: Grundlagen der Linguistik (9 LP)
Modul 02: Einführung in die historische Linguistik (7 LP)
Modul 03: Die indogermanische Sprachfamilie (8 LP)
Modul 04: Sprachgeschichte des Deutschen (7 LP)
Vertiefungsstudium
Profilbildung durch Schwerpunktsetzung in Germanistik oder Indogermanistik
Schwerpunkt Germanistik
Modul 05: Sprachstufen des Deutschen I (9 LP)
Modul 06: Sprachstufen des Deutschen II (8 LP)
Modul 07: Sprache im historischen Wandel (8 LP)
Modul 08: Sprachliche Variation (7 LP)
Modul 09: Indogermanische Sprachzweige I (7 LP)
Modul 10: Bachelorarbeit (10 LP)
Schwerpunkt Indogermanistik
Modul 09: Indogermanische Sprachzweige I (7 LP)
Modul 11: Indogermanische Sprachzweige II (7 LP)
Modul 12: Sanskrit (8 LP)
Modul 13: Forschungsthemen der Indogermanistik (9 LP)
Modul 14: Sprache und Theorie (8 LP)
Modul 10: Bachelorarbeit (10 LP)
Fachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
Modul 15: Vertiefung/Schwerpunktbildung (10 LP)
Modul 17: Praxisorientierung oder Modul 18: Praktikum (jeweils 10 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich (20 LP)
freie Wahl, entsprechend dem zentralen Modulkatalog http://agnes.hu-berlin.de/
Zweitfach Historische Linguistik
Pflichtbereich (60 LP)
Basisstudium
Module 1 bis 4 wie im Kernfach
Vertiefungsstudium
Profilbildung durch Schwerpunktsetzung in Germanistik oder Indogermanistik
Schwerpunkt Germanistik
Modul 05: Sprachstufen des Deutschen I (9 LP)
Modul 06: Sprachstufen des Deutschen II (8 LP)
Modul 07: Sprache im hist. Wandel oder Modul 08: Sprachliche Variation (je 7 LP)
Modul 16: Vertiefung/Schwerpunktbildung (5 LP)
Schwerpunkt Indogermanistik
Modul 09: Indogermanische Sprachzweige I (7 LP)
Modul 12: Sanskrit (8 LP)
Modul 13: Forschungsthemen der Indogermanistik (9 LP)
Modul 16: Vertiefung/Schwerpunktbildung (5 LP)
?berfachlicher Wahlpflichtbereich für andere Bachelorstudieng?nge
Modul 27: Sprachliche Variation und Sprachgeschichte (5 LP)
Modul 28: Sprachentwicklung (5 LP)
Modul 29: Indogermanische Sprachzweige III (5 LP)
Master
Sie k?nnen den Masterstudiengang Historische Linguistik studieren. Weitere Angebote der HU finden Sie im Studienangebot (hu.berlin/master).
Adressen
Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakult?t, Institut für deutsche Sprache und Linguistik: Dorotheenstr. 24, www.linguistik.hu-berlin.de, Tel. 030/2093-9629
Studienfachberatung und Anerkennung und Einstufung in h?here Fachsemester: Frau Prof. Dr. Theresa Maria Roth (Schwerpunkt Indogermanistik), Tel. 2093 9728, theresa.maria.roth@hu-berlin.de; Herr. Prof. Jürg Fleischer (Schwerpunkt Germanistik), Tel. 2093 9635, juerg.fleischer@hu-berlin.de
Bewerbung: www.hu-berlin.de/interessierte
Stand: April 2024
?