Aufbau des Studiums
Wie ist ein Studium an der HU aufgebaut?
Im meist 3-j?hrigen Bachelorstudium werden Ihnen wissenschaftliche Grundlagen und Methoden vermittelt, ebenso wie berufsfeldbezogene Qualifikationen. So ist Ihnen im Anschluss bereits der Eintritt ins Berufsleben m?glich.
Oder: Sie entscheiden sich dazu, sich anschlie?end weiter zu spezialisieren und Ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen, indem Sie ein Masterstudium anh?ngen, das in der Regel fachlich verwandt ist und etwa zwei Jahre dauert.
?brigens: B.A. und B.Sc. – die gel?ufigsten Bachelorabschlüsse – stehen für "Bachelor of Arts" und "Bachelor of Science" (analog M.A. und M.Sc.). Wenn Sie sich für ein naturwissenschaftliches Studium entscheiden, erhalten Sie beim Abschluss den Grad B.Sc., geistes- und sozialwissenschaftlichen Studieng?ngen ist der B.A. vorbehalten.
Mehr zu Bachelor- und Masterstudieng?ngen an der Humboldt-Universit?t
Das akademische Jahr wird in Halbjahre gegliedert: Das Wintersemester (Oktober bis M?rz) und das Sommersemester (April bis September).
Die meisten Studieng?nge beginnen im Wintersemester, und zum Sommersemester kann meist nur ein Studium im h?heren Fachsemester begonnen werden, z.?B. wenn Sie bereits einen Studiengang begonnen haben und den nun an einer anderen 三亿体育·(中国)官方网站 weiterstudieren m?chten. Wann ein Studiengang beginnt, sehen Sie im HU-Studienangebot.
Der Arbeitsaufwand für Lehrveranstaltungen wird in LP, also Leistungspunkten (?Credit Points“) gemessen. Ein Leistungspunkt entspricht dabei ca. 25 bis 30 Zeitstunden, inklusive Vor- und Nachbereitung.
Zur Orientierung: Die meisten Bachelorstudieng?nge umfassen etwa 180 LP. Da pro Semester h?ufig ein Leistungsaufwand von ca. 30 LP erwartet wird, ist die Regelstudienzeit bei den Bachelorstudieng?ngen somit meist auf 3 Jahre festgelegt. Die meisten Master hingegen umfassen 120 LP und sollen somit etwa 2 Jahre dauern.
Module sind die Bausteine, aus denen sich ein Bachelor- und Masterstudium zusammensetzt. Sie haben ein Thema, das durch unterschiedliche Arten von Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare usw.) erschlossen wird.
Haben Sie an allen zu einem Modul geh?renden Lehrveranstaltungen erfolgreich teilgenommen, legen Sie die Modulabschlussprüfung ab und erhalten eine Note und die für das Modul veranschlagten Leistungspunkte.
So sammeln Sie kontinuierlich Noten und Leistungspunkte an, bis dann zum Abschluss des Studiums nur noch die Bachelor- oder Masterarbeit zu schreiben ist.
Das bedeutet, die Studiengangs- und Modulbeschreibungen sowie das Vorlesungsverzeichnis sind ?u?erst hilfreich bei der Entscheidung für oder gegen einen Studiengang. Welche Module wecken Ihre Neugier, und welche sagen Ihnen noch nichts? Die Studien- und Prüfungsordnung jedes Studiengangs umfasst neben den Modulbeschreibungen auch einen idealtypischen Studienverlaufsplan, damit Sie ungef?hr wissen, wie Ihr Studium ablaufen k?nnte.
Ein Monobachelor umfasst in der Regel 180 Leistungspunkten (LP); es wird also nur ein Fach studiert. Das Studium setzt sich zusammen aus:
- einem Pflichtbereich, der für alle gleich ist
- einem fachlichen Wahlpflichtbereich, in dem Sie Ihren eigenen Schwerpunkt setzen
- einem überfachlichen Wahlpflichtbereich, in dem Sie 三亿体育·(中国)官方网站 anderer für Sie interessanter F?cher besuchen, oder auch 三亿体育·(中国)官方网站 des Sprachenzentrums und Career Centers
Nur bestimmte Studieng?nge an der HU werden als Monobachelor angeboten – die meisten sind als Kombibachelor zu studieren.
Ein Studium im Kombinationsbachelor umfasst ebenfalls zumeist 180 LP. Hier werden im Unterschied zum Monobachelor zwei F?cher gleichzeitig studiert, die zu einem einzigen Abschluss führen:
- ein (gr??eres) Kernfach (120 LP): setzt sich aus denselben Teilen zusammen wie der Monobachelor (Pflichtbereich, fachlicher sowie überfachlicher Wahlpflichtbereich)
- ... und ein (kleineres) Zweitfach (60 LP): besteht aus einem Pflichtbereich, manchmal auch aus einem fachlichen Wahlpflichtbereich
Die m?glichen Kombis werden Ihnen im Modul ?Ausw?hlen“ dargestellt, ebenso tabellarisch auf der HU-Website der Allgemeinen Studienberatung.
Für das Berufsziel Lehrer*in studieren Sie in Berlin zun?chst 3 Jahre im Bachelor (B.A. oder B.Sc.) und 2 Jahre im Master (Abschluss: M.Ed. – ?Master of Education“).
Anschlie?end absolvieren Sie einen 18-monatigen Vorbereitungsdienst, der auch als Referendariat bezeichnet wird und mit dem Sie nach erfolgreichem Abschluss das Staatsexamen erwerben.
Wenn Sie sp?ter an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien oder Beruflichen Schulen arbeiten m?chten, studieren Sie im Bachelor ein Kernfach und ein Zweitfach, und führen diese F?cher im Master weiter.
Für das Lehramt an Grundschulen werden drei F?cher studiert – im Bachelor wie im Master.
Weitere Infos zum Lehramtsstudium
Sie studieren im Bachelor nicht auf Grundschullehramt, interessieren sich aber doch dafür? Dann ist unter bestimmten Voraussetzungen sp?ter auch ein Quereinstiegsmaster für das Grundschullehramt an der HU m?glich.
Diese Studieng?nge haben eine staatlich bzw. kirchlich vorgegebene Prüfungsordnung. W?hrend die Uni die Studierenden ausbildet, wird die Prüfung von derjenigen Institution abgenommen, die auch den Abschluss vergibt. Hier sind die Examensstudieng?nge der HU aufgeführt.