Humboldt-Universit?t zu Berlin

Aktuelles f¨¹r Studierende

Hier halten wir Sie ¨¹ber aktuelle Ausschreibungen, M?glichkeiten zur Mitgestaltung von Lehre und Studium, hilfreiche F?rderprogramme, Stipendien oder Workshops und n¨¹tzliche allgemeine ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ auf dem Laufenden.

Allgemeines

?

Online-Umfrage zur bewegten Lehre: Wie viel Dynamik steckt in Ihrem Studienalltag?

Das Hochschulische Gesundheitsmanagement der HU (HGM) f¨¹hrt in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sportmedizin des Instituts f¨¹r Sportwissenschaft eine Online-Befragung zur bewegten Lehre durch. Ziel ist es, Einblicke in Praxis, Wahrnehmung und Einsch?tzung zum Thema Bewegung in der universit?ren Lehre an der HU Berlin zu gewinnen.
Die Teilnahme steht allen Studierenden der Humboldt-Universit?t offen. Die Bearbeitung der Umfrage nimmt etwa 7 Minuten in Anspruch und erfolgt anonym.
Machen Sie mit und helfen Sie dabei, gesunde, bewegungsf?rdernde Lehr- und Lernformate an der HU weiterzuentwickeln!
Der Befragungszeitraum: 07.07.25¨C27.07.25
Hier geht¡¯s zur Umfrage: https://umfrage.hu-berlin.de/index.php/474995?newtest=Y&lang=de

?

Zus?tzlicher Pr¨¹fungsversuch nach Beratung

Bisher durfte eine nicht bestandene Modulabschlusspr¨¹fung (MAP) in der Regel zweimal wiederholt werden. Mit der 22. ?nderung der ZSP-HU setzt die HU seit dem 21. Januar 2025 eine Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes um: Studierende haben die M?glichkeit, durch die Teilnahme an einer Pr¨¹fungsberatung und nach erfolgloser Aussch?pfung aller regul?ren Wiederholungsversuche, einen weiteren Versuch in Anspruch zu nehmen. Vor der letzten regul?ren Wiederholungsm?glichkeit informiert der Pr¨¹fungsausschuss ¨¹ber die Folgen eines endg¨¹ltigen Nichtbestehens der Pr¨¹fung und l?dt zum Beratungsgespr?ch ein. In diesem Gespr?ch wird gemeinsam besprochen, weshalb die MAP misslang und welche konkreten Wege es gibt, sich auf den n?chsten Versuch besser vorzubereiten.
Bei Fragen oder Problemen k?nnen Sie sich an das f¨¹r Sie zust?ndige Pr¨¹fungsb¨¹ro wenden.

Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug & Studium Oecologicum

Falls Sie Ihr Wissen zu Nachhaltigkeit erweitern wollen, finden Sie passende Angebote ganz leicht im Ordner ?Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeit¡± auf AGNES. Au?erdem bietet Ihnen das Nachhaltigkeitsb¨¹ro an, im Studium Oecologicum sowohl Grundkenntnisse als auch anwendungsorientierte Kompetenzen zu erwerben und kritisch ¨¹ber das Thema zu reflektieren ¡ª und obendrein k?nnen Sie sich das ganze f¨¹r 10 ECTS im ?WP anrechnen lassen!

Internationale Online-Seminare: Lehrveranstaltungen im Circle U. Open Campus

Die Circle U. bietet internationale Online-Seminare f¨¹r Bachelor- und Master-Studierende an, die Sie sich mit 5 bzw. 10 ECTS anrechnen lassen k?nnen. Die jeweiligen Kursprogramme und alle ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ zur Bewerbung finden Sie auf der Website des Circle U. Open Campus. Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an die daf¨¹r zust?ndige Person an Ihrer Fakult?t oder Ihrem Institut.

Ergebnisse der Studierendenbefragung 2025

Die erste Auswertung der Studierendenbefragung 2025 ist abgeschlossen ¨C wir bedanken uns noch einmal herzlich f¨¹r Ihre engagierte Teilnahme! Ihre R¨¹ckmeldungen liefern wertvolle Impulse f¨¹r die Weiterentwicklung von ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ an unserer Universit?t.

Ab sofort stehen erste Einblicke in die Ergebnisse f¨¹r Sie zur Verf¨¹gung:

https://hu.berlin/sb2025ersteeinblicke

Die vollst?ndigen Ergebnisse werden innerhalb der Universit?t verteilt und im weiteren Verlauf des Sommersemesters im Detail an Fakult?ten und zentrale Einrichtungen kommuniziert. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen die Studienbedingungen kontinuierlich zu verbessern!

Ergebnisse Studierendenbefragung KI im Studium

Mehr als die drei Viertel der befragten Studierenden nutzt KI bereits im Rahmen ihres Studiums, gut 30 % sogar h?ufig oder sehr h?ufig ¨C das zeigen die Ergebnisse der Studierendenbefragung zu KI in ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾, die im Sommer 2024 im Rahmen des Projekts KI-Campus 2.0 HU Berlin durchgef¨¹hrt wurde.?Die Ergebnisse werden im Rahmen des Projekts KI-Campus und f¨¹r die Weiterentwicklung von ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ an der HU Berlin genutzt.

?


?

ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾

?

Talking Transfer: Online-Informationsveranstaltung der BUA zu "Funding for your startup idea"

Die Veranstaltung dreht sich darum, wie Ihre Forschung ¨¹ber die Universit?t hinaus Wirkung entfalten kann. Forschende und Studierende erhalten einen kompakten ?berblick ¨¹ber zentrale Aspekte des Innovations- und Technologietransfers, darunter F?rderm?glichkeiten, Unterst¨¹tzungsangebote und erste Schritte zur praktischen Umsetzung von Forschungsergebnissen. Behandelte ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ sind unter anderem Gr¨¹ndungsf?rderung, geistiges Eigentum, Kooperationen mit Industriepartnern und EU-Innovationsprogramme. Eigene ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾vorschl?ge sind ebenfalls willkommen.
Seien Sie dabei, am 17. Juli, um 12:30¨C13:30 Uhr (online via Zoom). Die Teilnahme ist f¨¹r Sie als Mitglied der Berlin University Alliance, zu der auch die Humboldt-Universit?t zu Berlin geh?rt, kostenlos. Anmeldung und weitere ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ unter: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/transfer-support/qualifizierung/talking-transfer

Open Air im Innenhof: ?La vida breve¡° wird im Juli aufgef¨¹hrt

Die Musik an der HU l?dt?¨C erstmals seit 2002?¨C wieder zu einer Open-Air-Inszenierung im Innenhof des Hauptgeb?udes ein. An vier Sommerabenden f¨¹hren Mitglieder und Alumni die Oper ?La vida breve¡° von Manuel de Falla auf. Vor der atmosph?rischen Kulisse entf¨¹hren Humboldts Philharmonischer Chor und Humboldts Studentische Philharmonie das Publikum ins Granada um 1900 ¨C Schauplatz einer leidenschaftlichen und tragischen Liebesgeschichte. Die Inszenierung verzichtet bewusst auf technische Verst?rkung. Auff¨¹hrungstermine sind am 13., 15., 17. und 19. Juli. Beginn: jeweils um 20:30 Uhr. Die Veranstaltung findet auch bei ung¨¹nstiger Witterung statt; bitte ggf. an regenfeste Kleidung denken, im Interesse der anderen G?ste sind Regenschirme jedoch nicht erlaubt. Der Zugang ist nur ¨¹ber die Dorotheenstra?e m?glich. Tickets sind bei Reservix und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erh?ltlich.

?


?

Ausschreibungen und F?rderungen

?

F¨¹r Circle U. Seed-Funding bewerben

Das Circle U. Seed-Funding soll Kooperationen zwischen den Partneruniversit?ten auf allen Ebenen st?rken. Sowohl Forschende als auch Kolleg:innen aus der Verwaltung und Studierende k?nnen sich mit ihren Projekten um F?rderung in H?he von bis zu 10.000€ bewerben. F¨¹r das Seed-Funding in Frage kommen Vorhaben, an denen Mitglieder von mindestens drei Circle U.-Universit?ten beteiligt sind. Auf der Website zum Call finden sich neben der vollst?ndigen Ausschreibung auch Beispiele f¨¹r f?rderbare Formate, Hinweise zur Identifizierung m?glicher Projektpartner*innen und Antworten auf h?ufig gestellte Fragen. Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober.

?


?

Stipendien

?

Auslandssemester: Von Berlin in die ganze Welt

Kaum eine andere Erfahrung ver?ndert den Blick auf das eigene Studium und sich selbst wie ein Auslandssemester. Profitieren Sie vom globalen Netzwerk der HU: Wie w?re es mit Erasmus+ in Europa? Oder einem Aufenthalt in Afrika, Asien, Australien oder Amerika? Auf unserer Website finden Sie alle ÈýÒÚÌåÓý¡¤(Öйú)¹Ù·½ÍøÕ¾ zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Beratungsangeboten. Nicht verpassen: Alle zwei Wochen findet unsere virtuelle Infosession zum Auslandssemester weltweit statt. Sie sind neugierig, was man im Studium an unseren Partnerhochschulen erleben kann? Die HU-Botschafter:innen teilen das ganze Semester ¨¹ber Einblicke in Blogs und auf Instagram.

THESys Award

Sie stehen am Ende Ihres Studiums und befassen sich in Ihrer Abschlussarbeit mit Mensch-Umwelt-Forschung? Die HU m?chte Sie dabei unterst¨¹tzen: Exzellente Abschlussarbeiten k?nnen f¨¹r den THESys Award eingereicht werden. (J?hrliche Ausschreibung zwischen 15. Juli und 1. November)

Humboldt Research Track Scholarship

Die HU unterst¨¹tzt forschungstarke Masterstudierende mit der?Humboldt Research Track Scholarship bei der Vorbereitung einer Promotion.?Ziel des Stipendiums ist, Promotionsinteressierten in der Zeit der wissenschaftlichen/ beruflichen Orientierung finanzielle Unterst¨¹tzung f¨¹r die Vorbereitung einer Promotion zu geben.?Gef?rdert?werden auch Studierende, die keinen Abschluss der Humboldt-Universit?t haben, aber ggf. an der Humboldt-Universit?t promovieren wollen.?

Das Stipendium wird dreimal im Jahr ausgeschrieben. Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:

1. September bis 15. Oktober f¨¹r einen F?rderbeginn ab 1. Januar, 1. Februar oder 1. M?rz

1. Dezember bis 15. Januar f¨¹r einen F?rderbeginn ab 1.April, 1. Mai, 1. Juni oder 1. Juli

1. April bis 15. Mai f¨¹r einen F?rderbeginn ab 1. August, 1. September, 1. Oktober, 1. November oder 1. Dezember

?