Forschungsprojekte
Neben der Forschung in den Fakult?ten und Instituten setzen insbesondere Drittmittelprojekte Akzente: So spiegeln sich Forschungsschwerpunkte der Humboldt-Universit?t zu Berlin auch in Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs der DFG sowie gro?en europ?ischen F?rderprojekten wider.
?
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Koordinierte Programme der DFG
Mit den koordinierten Programmen f?rdert die DFG Kooperation und Strukturbildung durch überregionale, teilweise auch internationale Zusammenarbeit zu besonders aktuellen Arbeitsgebieten. Koordinierte Programme bündeln hierdurch auch das wissenschaftliche Potential an der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
?
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Das BMBF unterstützt die Durchführung von Forschungsprojekten in themenspezifischen und themenoffenen F?rderprogrammen. Eine besondere Stellung nehmen dabei Verbundprojekte und Kollegs an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ein.
K?te-Hamburger Kolleg heritage in transformation - inherit
BMBF-Verbund Cubes Circle – Future Food Production
BMBF-Verbund de:link_re:link
Deutsches Zentrum Psychische Gesundheit
?
Europ?ischer Forschungsrat (European Research Council (ERC))
Die Europ?ische Kommission f?rdert exzellente Spitzenforschung im Rahmen des European Research Council, der Grants für Forscher:innen verschiedener Karrierestufen sowie für europ?ische Forschungsverbünde vergibt.
?
Stiftungen und weitere Geldgeber
Neben der Unterstützung durch die DFG, die Bundesministerien und die Europ?ischen Kommission spielen Stiftungen und weitere, h?ufig internationale Geldgeber eine wichtige Rolle in der Finanzierung von Forschung an der HU. Eine Auswahl von Geldgebern und besonderen Projekten:
Alexander von Humboldt-Professuren
Internationale Kooperationen und F?rderer
?
Stiftungsprofessuren
Durch Stiftungsprofessuren und Stiftungsgastprofessuren erh?lt die Forschung und Lehre weitere Akzente. Im Gegensatz zu den ordentlichen Professuren sind Stiftungsprofessuren und Stiftungsgastprofessuren durch Stiftungen und andere Drittmittelgeber gef?rdert und zun?chst zeitlich befristet. Link
R3 und Nachwuchsgruppen
PostDocs und Forscher*innen früher Karrierestufen sind eine wichtige S?ule der Forschung an der HU Berlin. Besonders wichtig sind dabei R3- bzw. Nachwuchsgruppen, die von der DFG im Rahmen des Emmy-Noether-Programms, vom BMBF als Nachwuchsgruppen und von der Volkswagenstiftung als Freigeist Fellowships gef?rdert werden.
Nachwuchsgruppen im Rahmen von Exzellenzclustern (DFG)