"Der Brexit stellt uns vor eine Herausforderung."
Gesa Stedman ist seit 2008 Professorin für Britische Kultur und Literatur am Gro?britannien-Zentrum der Humboldt-Universit?t. Derzeit leitet sie gemeinsam mit Professor Stefano Evangelista vom Trinity College der Universit?t von Oxford das Kooperationsprojekt "I am a Camera. Berlin Through the Eyes of English Writers.“
Im Sommer 2021 wird - das scheint heute sicher - der Brexit vollzogen sein, der Ausstieg Grossbritanniens aus der Europ?ischen Union. ?Pers?nlich wird der Brexit für mich keine gro?en Konsequenzen haben“, sagt Gesa Stedman, ?denn ich besitze einen britischen und einen deutschen Pass.“ Für den? Studiengang M.A. British Studies am Gro?britannien-Zentrum der Humboldt-Universit?t aber k?nnte der Brexit gro?e Probleme bedeuten, wenn Gro?britannien nicht nur die EU, sondern auch den Raum des Erasmus+–Programms? verl?sst.
?
Prof. Dr. Gesa Stedman vom Gro?britannien-Zentrum der HU
?
Die Ausstellung?"I am a Camera. Berlin Through the Eyes of English Writers" wird in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Berlin, dem Schwulen Museum, der Bodleian Library Oxford und mehreren Stiftungen im Juni 2021 er?ffnet. Geplant ist ein begleitendes umfangreiches Veranstaltungsprogramm, darunter eine Ausstellung im Foyer der Humboldt-Universit?t.
?Hier geht es um den Ursprung des Berlin-Mythos als kreativer Hotspot“,?beschreibt Gesa Stedman das Vorhaben, das vor allem die Zeit nach dem?Ersten Weltkrieg betrachtet.??Es geht um das Hinterfragen dieses Mythos und zugleich auch darum, ihn durch unbekannte und neue Perspektiven zu erg?nzen. Und nicht zu vergessen, um die Frage, was Berlin heutigen englischsprachigen Autor*innen bedeutet.“
?
Prof. Dr. Gesa Stedman vom Gro?britannien-Zentrum der HU
?
Interview: Frank Aischmann