Presseportal

Corona-Paradox: Insolvenzwelle bleibt aus

Forschende des TRR 266 ?Accounting for Transparency“ unter der Leitung der Universit?t Paderborn und der Humboldt-Universit?t haben eine umfangreiche und interaktive deutsche Insolvenzdatenbank aufgebaut

Die Anzahl der Insolvenzen ist schon in normalen Zeiten ein wichtiger Indikator für die Wirtschaftslage. Umso wichtiger ist es, in Zeiten der Krise den ?berblick zu behalten. Aus diesem Grund haben Forschende des TRR 266 ?Accounting for Transparency“ unter der Leitung der Universit?t Paderborn und der Humboldt-Universit?t zu Berlin eine umfangreiche und interaktive Datenbank zum aktuellen Stand der beantragten Unternehmensinsolvenzen in Deutschland aufgebaut. Ab sofort ist die Datenbank ?ffentlich für jeden zug?nglich. Sie enth?lt tagesaktuelle Daten zu Unternehmensinsolvenzverfahren, die auf den Bekanntmachungen der Insolvenzgerichte basieren.

?Insolvenzen sind t?gliche Praxis, dennoch sind bisher nur wenige Forschungsdaten zum Thema ?ffentlich zug?nglich. Dabei k?nnen diese Daten wichtige Erkenntnisse liefern, zum Beispiel darüber, ob die richtigen Unternehmen ?gerettet‘ werden oder welchen gesellschaftlichen Nutzen und welche Kosten Insolvenzverfahren generieren“, so Joachim Gassen, Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Humboldt-Universit?t zu Berlin und Distinguished Affiliate Professor an der ESMT Berlin. Gerade jetzt erscheinen Insolvenzdaten relevanter denn je. Denn in der aktuellen Pandemie drohen nicht nur Infektionswellen: In den vergangenen Monaten wurde auch vor einer kommenden Pleitewelle gewarnt. Aus diesem Grund haben die TRR 266-Forscher*innen eine neue Datenbank entwickelt, die genau diese Datenlücke schlie?t.

?Wir m?chten nicht nur der Wissenschaft und der interessierten ?ffentlichkeit erm?glichen, absch?tzen zu k?nnen, ob, wann und in welchem Ausma? aktuell eine Insolvenzwelle droht. Wir wollen die Insolvenzforschung in Deutschland auch insgesamt f?rdern“, so Gassen. ?Deshalb haben wir die Daten gesammelt und als interaktive Datenvisualisierung aufbereitet. Jeder, der m?chte, kann die Daten mit nur wenigen Klicks kostenlos herunterladen.“ Ein genauer Blick auf die aktuellen Insolvenzzahlen lohnt sich. Denn sie offenbaren ein Paradox: Gerade jetzt in der Corona-Krise, in der viele Unternehmen ums ?berleben k?mpfen, sind die Unternehmensinsolvenzen deutlich zurückgegangen. Eine wesentliche Erkl?rung: Die Insolvenzantragspflicht wurde am 27. M?rz 2020 rückwirkend zum 1. M?rz 2020 ausgesetzt. Damit sollte verhindert werden, dass durch die Pandemie unverschuldet in Not geratene Unternehmen Insolvenz anmelden müssen. Um genau zu verstehen, was hinter dem Insolvenz-Paradox steckt, hilft es, sich die Daten noch ein wenig genauer anzuschauen. Dafür stellt die interaktive Datenbank unter anderem unterschiedliche Filterfunktionen zur Verfügung. So k?nnen die Insolvenzdaten nach Branchen und Regionen gefiltert werden.?

三亿体育·(中国)官方网站 zum Projekt

Die Datenbank wurde durch das TRR 266 Projekt ?B02: Private Firm Transparency” gemeinsam mit dem Open Science Data Center des TRR 266 aufgebaut. Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 finden Sie in der Kurzfassung: Gassen, J., & Kosi, U. (2021, April).?Insolvenzen: Ein Kollateralschaden der Pandemie?.??

?ber den?Sonderforschungsbereich??TRR 266

Der Sonderforschungsbereich (SFB) ?TRR 266 Accounting for Transparency“ startete im Juli 2019 und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zun?chst vier Jahre gef?rdert. Er ist der erste SFB mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt. Am SFB sind rund 80 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von acht 三亿体育·(中国)官方网站n beteiligt: Universit?t Paderborn (Sprecherhochschule), Humboldt-Universit?t zu Berlin, Universit?t Mannheim, Ludwig-Maximilians-Universit?t München, ESMT Berlin, Frankfurt School of Finance & Management, Goethe-Universit?t Frankfurt am Main, und WHU - Otto Beisheim School of Management. Die Forscherinnen und Forscher untersuchen, wie Rechnungswesen und Besteuerung die Transparenz von Unternehmen beeinflussen und wie sich Regulierungen des Rechnungswesens und der Besteuerung sowie Unternehmenstransparenz auf Wirtschaft und Gesellschaft auswirken. Das F?rdervolumen des SFBs betr?gt rund 12 Millionen Euro.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Zur vollst?ndigen Pressemitteilung der Universit?t Paderborn

Erkenntnisse aus den Daten sind in einer dreiseitigen ?bersicht kurz und grafisch zusammengefasst: ?Insolvenzen: Ein Kollateralschaden der Pandemie?“.?

Zur Datenvisualisierung und den Daten