Richtfest der Forschungsanlage CUBES Circle: Nachhaltige urbane Lebensmittelproduktion der Zukunft
Die Er?ffnung der Forschungsanlage CUBES Circle – Future Food Production findet am 14. April 2023 um 10:00 Uhr an der Humboldt-Universit?t zu Berlin auf dem Dahlemer Campus, Lentzeallee 55/57, 14195 Berlin, statt. Die Forschungsanlage ist weltweit einmalig. In ihr wird ein kreisf?rmiger Produktionsprozess von Lebensmitteln über drei verschiedene Stufen der Nahrungskette, die der Pflanzen, Fische und Insekten, in Form einer Produktionsanlage erprobt.
Der Projektleiter Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs vom Albrecht-Daniel-Thaer Institut der Humboldt-Universit?t zu Berlin: ?Unsere Weltgemeinschaft steht vor der gro?en Herausforderung, zukünftig bis zu zehn Milliarden Menschen mit gesunden Nahrungsmitteln zuverl?ssig zu versorgen, w?hrend immer mehr Menschen in St?dten leben werden. Das kann uns nur gelingen, wenn wir die Nahrungsmittelproduktion in urbanen R?umen neu definieren und in einen Kreislaufprozess überführen, wo Reststoffe, Abw?rme und Abwasser zu Zutaten qualitativ hochwertiger und frischer Nahrungsmittel werden.“
Die Forschungsanlage ist ein Ergebnis des Konsortiums CUBES Circle, das im Rahmen der ?Nationalen Forschungsstrategie Bio?konomie 2030“ in der F?rderlinie ?Agrarsysteme der Zukunft“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert wird. Im Vorhaben CUBES Circle haben Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Fachdisziplinen erfolgreich drei agrarische Produktionssysteme – die Aquakultur, die Produktion von Insekten und die g?rtnerische Pflanzenproduktion – als Kreislaufsystem miteinander vernetzt. Dadurch k?nnen Reststoffe recycelt und Ressourcen optimiert genutzt werden. In der Anlage werden in Zukunft weitere Kulturen miteinander kombiniert und Wechselwirkungen zwischen den Systemen untersucht. Künftige Forschung soll zudem Fragen zur gesellschaftlichen Akzeptanz sowie zu intelligenten M?glichkeiten der Steuerung komplexer Anlagen beantworten.
Zur Veranstaltung erwartet werden Entscheidungstr?ger*innen aus der Politik, engagierte Praxispartner*innen sowie Wissenschaftler*innen aus der BMBF-F?rderlinie ?Agrarsysteme der Zukunft“.
三亿体育·(中国)官方网站 für Medienvertreter:innen
Bitte melden Sie sich für die Berichterstattung für das Richtfest bis zum 13. April 2023 an bei:
Sophia Tadesse
richtfest@cubescircle.de
?ber CUBES Circle
Das Projekt ?CUBES Circle – Future Food Production“ ist ein interdisziplin?rer Verbund u.a. folgender Forschungseinrichtungen:
Humboldt-Universit?t zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakult?t, u.a. Prof. Dr. Dr. Christian Ulrichs, Prof. Dr. Peter Feindt und Prof. Dr. Uwe Schmidt;
Leibniz-Institut für Gew?sser?kologie und Binnenfischerei, Prof. Dr. Werner Kloas;
Technische Universit?t Berlin, Handlungs- und Automationspsychologie, Prof. Dr. Linda Onnasch;
Technische Universit?t Braunschweig, Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik, Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann;
Technische Universit?t Chemnitz, Elektrotechnik und Informationstechnik, Prof Dr.-Ing. habil Stefan Streif;
三亿体育·(中国)官方网站 Geisenheim University, Controlled Environment Horticulture, Prof. Dr. Christoph-Martin Geilfus;
Julius-Kühn Institut, Institut für Strategien und Folgenabsch?tzung, Prof. Dr. Stefan Kühne; 三亿体育·(中国)官方网站 Weihenstephan-Triesdorf, Gartenbau und Lebensmitteltechnologie, Prof. Dr. Heike Mempel.
?
?ber ?Agrarsysteme der Zukunft“
?Agrarsysteme der Zukunft“ ist eine F?rderma?nahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), in der acht inter- und transdisziplin?re Konsortien innovative Ans?tze in der Agrarwirtschaft erforschen und erproben. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel einer Transformation der Agrarwirtschaft im Sinne der Bio?konomie. CUBES Circle ist eines der acht Konsortien, die seit 2019 mit insgesamt knapp 43 Millionen Euro über fünf Jahre gef?rdert werden.
www.agrarsysteme-der-zukunft.de?
?
Pressekontakt:
Dr. Dieter Simon, Tel.: 0176 416 55 924, E-Mail:?dieter.simon.1@hu-berlin.de
Sophia Tadesse, E-Mail: sophia.tadesse@hu-berlin.de
Humboldt-Universit?t zu Berlin, Projektkoordination, Fachbereich Urbane ?kophysiologie der Pflanzen, Lentzeallee 55/57, 14195 Berlin