Presseportal

Was bedeutet heute eigentlich Familie?

Wissenschaftler:innen der HU forschen im neuen Einstein Center Population Diversity (ECPD) zu den 三亿体育·(中国)官方网站 ?Famili?re Pflege in alternden Gesellschaften“ und zu ?Familiendiversit?t und ?konomischer Ungleichheit“.

Sie ist die kleinste Einheit einer Gesellschaft und sie ist Abbild von Ver?nderungen: die Familie. Was unter ihr verstanden wird und wer dazu geh?rt, ist einem best?ndigen Wandlungsprozess unterworfen. Im neuen Einstein Center Population Diversity (ECPD) kommen Forschende der Charité – Universit?tsmedizin Berlin und weiterer Berliner Einrichtungen zusammen. Am Beispiel der Familie gehen sie den aktuellen demografischen Ver?nderungen nach: Wie wandeln sich Gesellschaft und Familie durch Zuwanderung, Alterung und neue Formen von Arbeit und sozialen Beziehungen? Welche Chancen, aber auch Risiken wie Ungleichheiten in Gesundheit und Bildung erwachsen daraus?

Ab dem 9. April?nimmt das neue Einstein Center für zun?chst sechs Jahre seine Forschungsarbeit auf. Ziel der Wissenschaftler:innen ist es, die Auswirkungen von Familienvielfalt auf soziale Ungleichheit und auf Gesundheit zu entschlüsseln. Sie betrachten dazu Lebensl?ufe von Menschen ganzheitlich und innerhalb ihrer jeweiligen sozialen, kulturellen und strukturellen Zusammenh?nge. Der Fokus des ECPD liegt auf der Analyse von bev?lkerungsrepr?sentativen Datens?tzen sowie Datens?tzen zu relevanten biologischen Merkmalen, sogenannten Biomarkern. Die Wissenschaftler:innen werden au?erdem in sogenannten Real World Labs mit Vertreter:innen der Zivilgesellschaft ins Gespr?ch kommen.

Prof. Dr. Christoph Schneider, Vizepr?sident für Forschung der Humboldt-Universit?t: ?Am neuen 'Einstein Center for Population Diversity' sind mit Professorin Anette Fasang und Professor Philipp Lersch zwei Sozialwissenschaftler:innen der?Humboldt-Universit?t beteiligt. Im ECPD werden sie zu ?Famili?rer Pflege in alternden Gesellschaften“ und zu ?Familiendiversit?t und ?konomischer Ungleichheit“ forschen. Ich freue mich sehr, dass beide im ECPD mit ihrer Expertise das für Berlin zukunftsweisende sozialwissenschaftliche Forschungsfeld der ?Bev?lkerungsdiversit?t“ gemeinsam mit anderen Wissenschaftler:innen der Berlin University Alliance und der BR50 voranbringen werden.“

Wie ungleiche Lebensverl?ufe entstehen

Die Familie ist ein entscheidender Ort, an dem Ungleichheiten innerhalb und zwischen Generationen entstehen und weitergegeben werden. Dies geschieht unter anderem in Interaktion mit Bildungseinrichtungen, Sozialpolitik und Arbeitsmarkt. Ver?nderte Verhaltensweisen und Familienmuster und k?nnen Chancen in einer Gesellschaft sein, etwa beim Herausbilden neuer Pflegearrangements, oder sie sorgen für Wohlstand auf individueller und famili?rer Ebene. Gleichzeitig k?nnen sie Triebkraft für soziale und gesundheitliche Ungleichheit sein. Besonders deutlich wird der enge Zusammenhang zwischen Familienverhalten und sozialer Ungleichheit am Beispiel des hohen Anteils von Frauen, die nach Trennung und Scheidung von Armut und sp?ter Altersarmut betroffen sind.

Auch die COVID-19-Pandemie hat diese Verbindung sichtbarer gemacht. Je nach individueller Konstellation und vorhandenen Ressourcen waren Familien unterschiedlich stark Druck und Stress ausgesetzt, weil staatliche Systeme für die Betreuung von Kindern und Pflegebedürftigen zeitweise eingeschr?nkt wurden. Und auch über die Pandemie hinaus sind pflegende Angeh?rige die st?rkste S?ule des Pflegesystems – ihre Bedeutung nimmt in alternden Gesellschaften weiter zu.

?ber das Einstein Center Population Diversity (ECPD)

Das ECPD ist ein Konsortium von renommierten Berliner Institutionen, das die Auswirkungen der zunehmenden Bev?lkerungsvielfalt auf soziale und gesundheitliche Ungleichheit durch das Prisma der Familie untersucht, unter ihnen die Charité – Universit?tsmedizin Berlin, die Humboldt Universit?t zu Berlin, die Freie Universit?t Berlin, die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und das Demografieforschungsnetzwerk Population Europe. Durch eine Kooperation mit dem Leverhulme Centre for Demographic Science im Rahmen der Oxford-Berlin-Forschungspartnerschaft der Berlin University Alliance (BUA) wird das ECPD dauerhafte Verbindungen zu einer international führenden Institution auf diesem Gebiet aufbauen. Es hat eine Laufzeit von sechs Jahren und wird haupts?chlich von der Einstein Stiftung Berlin finanziert, einer Einrichtung zur Wissenschaftsf?rderung des Landes Berlin.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Zur Pressemitteilung der?Charité und der Einstein Stiftung Berlin

Einstein Center Population Diversity (ECPD)

?

?

?

?

?

?

?