?wer nicht denken will, fliegt raus“
Kreativ, innovativ, kritisch, flexibel, belastbar: die Ansprüche an Arbeitnehmende steigen stetig in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Innovationsdruck. Auch im Alltag sind Bürgerinnen und Bürger mehr denn je gefragt, das eigene Denken – sowie das Denken anderer – zu hinterfragen und, falls notwendig, neu zu ordnen. Doch wie bleibt das Denken frisch? Wie kommen neue Ideen auf? Eine ?ffentliche Ringvorlesung ist diesen Fragen auf der Spur. Sie bringt Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur zusammen, beleuchtet und hinterfragt deren Denkmodelle und macht sie so für Au?enstehende zug?nglich und nutzbar. Die Vorlesungsreihe wird gemeinsam von der Technischen Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und der Universit?t der Künste Berlin organisiert. Sie richtet sich an Studierende aller Berliner 三亿体育·(中国)官方网站n sowie die am kritischen Denken interessierte ?ffentlichkeit – der Besuch ist kostenfrei.
Den eigenen Kopf nutzen
?Wer nicht denken will, fliegt raus!“, soll Joseph Beuys nach einem ersch?pfenden Seminartag bei der Weltkunstausstellung documenta 1977 in Kassel gesagt haben. Er forderte damit sein Team zum Mitarbeiten und vor allem zum Mitdenken auf. Beuys appellierte an die Eigenverantwortlichkeit jeder und jedes Einzelnen, den eigenen Kopf zu nutzen, um Ideen und Vorhaben zum Erfolg zu bringen.
Ein Team von Forschenden der drei Berliner Universit?ten HU Berlin, TU Berlin und UdK Berlin aus den Bereichen Arbeits-, Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie der Unternehmens- und Innovationsberatung greift Beuys Gedanken auf und organisiert eine gesamte Ringvorlesung zu ?Denken jenseits von Eindeutigkeit und Einfachheit“, dem Herzstück universit?ren Lernens.
Vorlesung will Denk-Modelle aus unterschiedlichen Disziplinen reflektieren und dadurch selbstst?ndig-kritisches Denken f?rdern
Ziel der Ringvorlesung ist es, das Bewusstsein für kritisches, innovatives und selbstst?ndiges Denken zu sch?rfen. Studierende sowie die interessierte ?ffentlichkeit k?nnen bei den einzelnen Terminen Denk-Modelle anderer Denkerinnen und Denker aus verschiedenen Disziplinen kennenlernen, ihr eigenes Denken hinterfragen und durch neue Denk-Ans?tze bereichern.
Als Vortragende wurden Expertinnen und Experten aus sehr unterschiedlichen Fachgebieten eingeladen, ihre Denk-Modelle und Denk-Kategorien zu pr?sentieren. Ziel ist es, ein m?glichst breites F?cherspektrum und damit sehr unterschiedliche Denk-Perspektiven und Herangehensweisen an kritisches und produktives Denken abzudecken. Das F?cherspektrum der Vortragenden reicht im Sommersemester von der 三亿体育·(中国)官方网站swirtschaftslehre über die Sozial- und Geisteswissenschaften bis hin zu Kunst und Design. Auch Expertinnen und Experten au?erhalb der Wissenschaft, aus den Bereichen Politik, Journalismus, Management, Dokumentarfilm und der Schriftstellerei, werden zu Wort kommen.
?Es geht darum, die eigenen Denk-Kategorien und Denk-Modelle zu hinterfragen und sie nicht als gegeben hinzunehmen oder hinnehmen zu müssen, sondern sie flexibel und kreativ zur L?sung von Problemen einsetzen zu k?nnen. Wir wollen Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle für unterschiedliche Anwendungsgebiete und innovatives Denken diskutieren und auch herausfinden, wie man Denk-Modelle und deren kritische Anwendung lehren kann“, so Prof. Dr. Markus Feufel, Leiter des Fachgebiets Arbeitswissenschaft der TU Berlin und einer der Organisatoren der Ringvorlesung.
Feufel arbeitet am Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (IPA) der TU Berlin und versucht durch seine Forschung zu verstehen, wie sich Arbeitssysteme an sich ?ndernde Anforderungen wie die Digitalisierung anpassen und wie man Menschen in die Lage versetzt, diese Anpassungsprozesse effektiv und aktiv mitzugestalten. Auch innerhalb dieser Forschungst?tigkeit besch?ftigt er sich intensiv mit der Thematik des kritischen und selbstst?ndigen Denkens.
Neben dem TU-Professor sind Prof. Dr. Sabine Fischer, Honorarprofessorin im Studiengang Leadership in Digitaler Kommunikation der UdK Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus, Professor emeritus für Theorie und Geschichte des Films an der HU Berlin, sowie Prof. Dr. Jürgen Schulz, Professor für Strategische Kommunikationsplanung von der UdK Berlin an der Organisation der Ringvorlesung beteiligt. Die Ringvorlesung findet im Sommersemester bereits zum zweiten Mal statt und soll auch in den kommenden Semestern fortgesetzt werden.
Termin
?ffentliche Ringvorlesung ?wer nicht denken will, fliegt raus“
Zeit: jeweils montags, 15.04.-08.07.2019, 12-14 Uhr
Ort: Universit?t der Künste Berlin, Mierendorffstr. 30, 10589 Berlin, Raum 401
Webseite
三亿体育·(中国)官方网站
Prof. Dr. Markus Feufel
Technische Universit?t Berlin
Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft
Tel.: +49 (0) 30 314 73 773
E-Mail: markus.feufel@tu-berlin.de
Prof. Dr. Sabine Fischer
Universit?t der Künste Berlin
Honorarprofessorin
Tel.: +49 (0) 172 3090660
E-Mail: fischer@its-immaterial.com
Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft
Tel.: +49 (0) 30 2093 66190
E-Mail: wolfgang.muehl-benninghaus@rz.hu-berlin.de
Prof. Dr. Jürgen Schulz
Universit?t der Künste Berlin
Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation
Tel.: +49 (0) 30 3185 2547
E-Mail: jwschulz@udk-berlin.de
?