Presseportal

Umweltsünder lernen mehr

Das Spiel KEEP COOL vermittelt internationale Klimapolitik

Klimaspiel KEEP COOL

KEEP COOL board game cover, Designer: Christoph Tisch

Erstmals zeigt eine empirische Studie, dass ein Brettspiel zum Klimawandel internationale Klimapolitik erfolgreich vermitteln kann. Sie gibt zudem Hinweise auf die wirksame Gestaltung solcher Spiele. So k?nnen mit neuen Kommunikationswegen globale Herausforderungen angegangen werden. Die Studie, durchgeführt von Forschenden?der Arbeitsgruppe?Ressourcen?konomik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU),?erschien in Climatic Change, der führenden internationalen und multidisziplin?ren Fachzeitschrift zum Klimawandel.

Für die Studie nahmen über 200 Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren aus Deutschland an Spielrunden mit dem Klimaspiel KEEP COOL teil. Sie wurden zuvor und danach zu ihrer Einstellung über internationale Klimapolitik befragt, und ihr Spielverhalten wurde beobachtet.

Die Jugendlichen ?ndern durch das Spiel ihre Einstellungen statistisch signifikant. Sie halten sich beispielsweise pers?nlich für st?rker verantwortlich, dem Klimawandel zu begegnen. Au?erdem werden sie optimistischer bezüglich wirksamer internationaler Klimapolitik in der Zukunft. Prof. Dr. Klaus Eisenack, Leiter der Studie, konstatiert: ?Spiele k?nnen m?glicherweise ungeahnte Potenziale für gesellschaftliche Ver?nderungen in Gang setzen.“ ?berraschender Weise sind die gefundenen Effekte st?rker bei Jugendlichen, die im Spiel eine klimasch?dliche Rolle einnehmen. Daraus leiten die Autoren ab, dass wirksame Klimaspiele den Teilnehmenden die Entscheidung überlassen sollten, ob sie versuchen das Spiel mit klimafreundlichen oder klimasch?dlichen Strategien zu gewinnen. Dies schult eine kritische Perspektive auf das reale Geschehen.

Die Studie basiert auf dem von Klaus Eisenack entwickelten zweisprachigen deutsch-englischen Brettspiel KEEP COOL. Bei jedem Spielzug müssen die Spielerinnen und Spieler zwischen gemeinschaftlichem Klimaschutz und Eigeninteressen abw?gen, um zu gewinnen. Dabei nehmen sie die Rolle eines Landes oder einer L?ndergruppe ein, wie beispielsweise die der USA, der Schwellenl?nder oder der Entwicklungsl?nder.

?ber KEEP COOL

Das Spiel behandelt klimatologische, ?konomische und politische Kernaspekte des Klimawandels und macht internationale Klimaverhandlungen am Spieltisch erfahrbar. Projekte mit KEEP COOL wurden vom Rat für Nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet?und?erhielten den Sparda-Umweltpreis sowie den Deutschen Planspielpreis.

Für Smartphones gibt es eine kostenfreie Version als Browserapp, die durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gef?rdert wird.

Prof. Dr. Klaus Eisenack ist Leiter der Arbeitsgruppe Ressourcen?konomik an der Humboldt-Universit?t zu Berlin, in der Jasper Meya, Mitautor der Studie, als Wissenschaftler arbeitet. Die Arbeitsgruppe betreibt ?konomische Forschung zu Klimawandel, Energie und Wassernutzung. Sie erforscht, wie seit Jahrzehnten bekannte, aber nicht erfolgreiche Politikinstrumente und Institutionen besser ausgestaltet werden k?nnen. Mit Archetypenanalyse und Spielen werden Ans?tze aus Mikro?konomik, Institutionen?konomik und interdisziplin?rer Nachhaltigkeitsforschung integriert.

Publikation

Meya, J.N. & Eisenack, K. (2018): Effectiveness of gaming for communicating and teaching climate change. Climatic Change.

Link zur Studie (Englisch)?

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

三亿体育·(中国)官方网站

Prof. Dr. Klaus Eisenack
Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Tel.: 030 2093-46360
resource-economics@hu-berlin.de