Presseportal

Hilfe für Bücherriesen

Die Universit?tsbibliothek erh?lt F?rdermittel zur Restaurierung von gro?formatigen Bild- und Tafelwerken

Historische Quelle: Eduard Mertens,
Ein Kaiserheim (Berlin 1890). Der Band
enth?lt Darstellungen des Palais
von Wilhelm I. und seiner Frau
Augusta. Universit?tsbibliothek der
Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Foto: Yong-Mi Rauch

Gro?formatige Druckwerke und Bücher waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert wichtige Medien für die Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse und zentral für die universit?re Lehre: Durch gro?e Bildtafeln wurden naturkundliches Wissen, Architekturpl?ne, Kunstwerke oder arch?ologische Funde anschaulich. Die oft monumentalen Werke, etwa gro?e Mappen mit losen Tafeln oder gewichtige Bücher im Tischformat, sind in der Bibliothek Sorgenkinder – sie ben?tigen eine spezielle Lagerung, eigene gro?e Lesepl?tze und k?nnen schlecht transportiert werden. Aufgrund der sperrigen Handhabung und ihres Eigengewichts sind die Werke h?ufig stark besch?digt und ihre Erhaltung gef?hrdet.

Die Universit?tsbibliothek der HU führt ein Modellprojekt zur Erhaltung dieser besonderen Materialien durch und wird von der ?Koordinierungsstelle für den Erhalt des schriftlichen Kulturguts (KEK)“ aus Mitteln der Bundesregierung und der Kulturstiftung der L?nder gef?rdert. Für viele Wissenschaften sind historische Tafelwerke auch heute eine wichtige Quelle, denn sie dokumentieren beispielsweise inzwischen verschwundene Kunstwerke oder zeigen, wie historische Orte – etwa das Hohenzollernschloss – ursprünglich ausgesehen haben. Auch medien- und kulturgeschichtlich sind die Tafelwerke aufschlussreich, denn im 19. Jahrhundert entwickelte sich auf dem Gebiet der Fotografie eine Vielfalt von Druck- und Reproduktionstechniken, die bei hochwertigen Bildtafeln zum Einsatz kamen. Im Mittelpunkt des Projekts stehen seltene Werke, die im Bezug zur Geschichte Berlins und Preu?ens stehen und deren kulturelle Identit?t dokumentieren – etwa historische Geb?ude oder die gro?en ?ffentlichen Kunstsammlungen.

Exemplarisch werden etwa zehn herausragende historische Objekte restauriert sowie die Lagerung der ?Riesen“ neu geplant. Auch erhalten 100 Objekte eine Verpackung aus speziellem Archivkarton, welche vor Staub und weiteren Sch?den schützt. Bei den Arbeiten müssen mindestens zwei Personen zusammenarbeiten – alleine k?nnen viele Werke kaum bewegt werden. Die fachgerechte Restaurierung erfolgt durch externe Spezialisten. Der Modellcharakter des Projekts besteht darin, dass unterschiedliche Materialarten, beispielsweise gebundene, gefaltete oder lose Bl?tter, exemplarisch ausgew?hlt werden und die jeweils beste L?sung erarbeitet wird. Ein Workshop zum Abschluss des Projekts wird das Bibliothekspersonal auf den neuesten Wissensstand bringen, wie die Gro?formate langfristig erhalten werden k?nnen.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

三亿体育·(中国)官方网站

Dr. Yong-Mi Rauch
Leiterin der Historischen Sammlungen
Universit?tsbibliothek der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: +49 (0)30-2093-99280
yong-mi.rauch@ub.hu-berlin.de