Internationale Expertise für Berlin
Mit welchen Herausforderungen wird das liberale Ordnungsmodell konfrontiert? Wie verhilft das Verst?ndnis enzymatischer Strukturen zu einer effizienteren Energieversorgung? Warum beeinflussen Nervenzellen unser Verhalten, und worin liegt die Kernaufgabe mathematischer Optimierung? Vier international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die von der Einstein Stiftung als Einstein Visiting Fellows gef?rdert werden, widmen sich von Januar 2020 an diesen spannenden Forschungsfragen in Berlin.
Im Rahmen der Fellowships bauen die aus England, der Schweiz, den USA und aus Griechenland kommenden Forscherinnen und Forscher eine Arbeitsgruppe an der jeweiligen Berliner Gasteinrichtung auf und arbeiten w?hrend mehrw?chiger Aufenthalte an innovativen Projekten. Im Programm Wissenschaftsfreiheit, das weltweit bedrohten oder in ihrer wissenschaftlichen Arbeit eingeschr?nkten Personen einen Gastaufenthalt in Berlin erm?glicht, wurden die Antr?ge von 23 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verl?ngert. Neu in der F?rderung ist zudem ein Einstein-Forschungsvorhaben.
In der Personenf?rderung unterstützt die Einstein Stiftung zukünftig folgende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:
Einstein Visiting Fellows
- Andrew Hurrell, University of Oxford/Freie Universit?t Berlin
- Anne-Frances Miller, University of Kentucky/Technische Universit?t Berlin
- Panayiota Poirazi, Institute of Molecular Biology and Biotechnology (IMBB), Griechenland/Humboldt-Universit?t zu Berlin
- Robert Weismantel, Eidgen?ssische Technische 三亿体育·(中国)官方网站 Zürich/Technische Universit?t Berlin
Wissenschaftsfreiheit
Mit dem Programm Wissenschaftsfreiheit, das im August 2018 startete, f?rdert die Einstein Stiftung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Krisengebieten, deren wissenschaftliche Freiheit in ihren Heimatl?ndern eingeschr?nkt ist. Jetzt wurden die Fellowships von 13 Frauen und zehn M?nnern verl?ngert, die aus der Türkei, Syrien, dem Iran, Albanien und Ghana stammen. Als Einstein Guest Researchers und Einstein Junior Scholars unterstützen sie – in einem F?rderzeitraum von insgesamt bis zu zwei Jahren – Forschungsgruppen an den Berliner Universit?ten und an der Charité-Universit?tsmedizin Berlin.
?ber die Einstein Stiftung
Die Einstein Stiftung f?rdert Wissenschaft und Forschung in und für Berlin auf internationalem Spitzenniveau – und das seit mehr als zehn Jahren. Mit ihren f?cher- und institutionenübergreifenden F?rderformaten st?rkt die Stiftung den Wissenschaftsstandort Berlin langfristig. Insgesamt 135 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – unter ihnen drei Nobelpreistr?ger – 66 Projekte und sechs Einstein-Zentren wurden bislang gef?rdert.