Mehr Achtsamkeit führt zu besserem Umgang mit Emotionen
Forscher der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein Achtsamkeitsprogramm speziell für die Anforderungen des Leistungssports entwickelt, das die Konzentration und den Umgang mit Stress verbessern und dabei helfen soll, die eigenen Emotionen zu regulieren. Um die Wirksamkeit des ?Berliner Achtsamkeitstrainings“ zu evaluieren, führten die Forscher um Prof. Dr. Darko Jekauc (Institut für Sport und Sportwissenschaft, KIT) und Christoph Kittler (Institut für Sportwissenschaft, HU) eine experimentelle Studie durch, deren Ergebnisse die Zeitschrift für Sportpsychologie nun ver?ffentlicht hat.
In der aktuellen Studie wurde der Einfluss von Achtsamkeitstraining auf die Emotionsregulation von Sporttreibenden untersucht. Für die Untersuchung im Pr?-Post-Kontrollgruppendesign wurden 68 Studierende der Sportwissenschaft per Zufall entweder einem Achtsamkeitskurs oder einer Vergleichsgruppe zugewiesen. Der achtw?chige Achtsamkeitskurs beinhaltete praktische Meditationsübungen und 三亿体育·(中国)官方网站 über die psychologischen Wirkmechanismen von Achtsamkeit. In der Vergleichsgruppe erlernten und erprobten die Teilnehmenden in der gleichen Zeit klassische sportpsychologische Techniken, wie Visualisierung und den Aufbau von Selbstvertrauen.
W?hrend der Studie wurde getestet, ob ein Zusammenhang zwischen dem Ma? der Achtsamkeit der Teilnehmenden und der Nutzung von adaptiven (günstigen) oder maladaptiven (ungünstigen) Strategien der Emotionsregulation besteht. Es wurde ein genereller, signifikanter Zusammenhang zwischen der Auspr?gung von Achtsamkeit einer Person und deren Tendenz zum Einsatz maladaptiver Strategien gefunden. Je st?rker Achtsamkeit bei einer Person ausgepr?gt ist, desto seltener setzt diese maladaptive Strategie ein. Man kann also schlie?en, dass achtsamere Sportlerinnen und Sportler seltener ungünstige Bew?ltigungsstrategien für den Umgang mit Emotionen w?hlen.
Das verwendete Trainingsprogramm steigerte die Achtsamkeit der Teilnehmenden signifikant und nahm dadurch einen indirekten Einfluss auf die Emotionsregulation der Sporttreibenden. Achtsamkeitskurse eignen sich damit zur Verbesserung des Emotionsmanagements im Leistungssport. Ein Faktor, der in Wettk?mpfen oft entscheidend ist.
Publikation
Der Einfluss eines achtsamkeitsbasierten Trainingsprogramms auf die Emotionsregulation von
Sportlerinnen und Sportlern,?Zeitschrift für Sportpsychologie 25. Jahrgang, Heft 4 2018,
Seite 146-155
DOI:?10.1026/1612-5010/a000242
Angebote der HU zum Thema Gesundheit
- Hochschulsport der HU
- Psychologische Ambulanz
- 三亿体育·(中国)官方网站s?rztinnen und 三亿体育·(中国)官方网站s?rzte im Arbeitsmedizinisches Zentrum der Charité
三亿体育·(中国)官方网站
Christoph Kittler
Institut für Sportwissenschaften
Humboldt-Universit?t zu Berlin
?