Presseportal

HU-Podcast: Was ist oder war der Islam?

Wie Zeiten und Lebensumst?nde das Denken muslimischer Gelehrter beeinflusst haben, erforscht der Islamtheologe Mohammad Gharaibeh vom Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT)

Alternativtext

Standort für das neu gegründete Berliner Institut für Islamische
Theologie in der Hannoversche Stra?e 6. Foto: Matthias Heyde

Das neu gegründete Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) hat im Wintersemester 2019/2020 seine Arbeit aufgenommen. Mohammad Gharaibeh ist einer der ersten Professoren des Institutes und neu in Berlin. Sein Lehrstuhl ist mit seiner historischen Ausrichtung bislang einzigartig in Deutschland.

Unendliche Weiten, faszinierende Welten – der Wissenschaftspodcast der HU

Gharaibeh erforscht Islamische Ideengeschichte in vormodernen, muslimischen Gesellschaften der sogenannten postklassischen Zeit, also des Mittelalters ab dem zw?lften Jahrhundert und der frühen Neuzeit. In dieser Zeit nimmt die Mobilit?t der Menschen im arabischen, türkischen und persischen Raum nachweislich zu und der Bildungsgrad w?chst.

In Metropolen wie Damaskus k?nnen im Hochmittelalter mitunter selbst Handwerker lesen und schreiben. Diese Epoche hat eine Fülle von theologischen Texten hervorgebracht. Eine spannende Zeit, findet Mohammad Gharaibeh. Der Blick in die Vergangenheit sei zudem unerl?sslich, um Interpretation beispielsweise des Islamischen Rechts besser zu verstehen, denn viele Muslime heute betrachteten Gelehrte und deren Texte aus vergangenen Jahrhunderten als normgebend. Das sei, so Gharaibeh, problematisch, da jeder Autor eines theologischen Textes aus seinem jeweiligen historischen, sozialen und gesellschaftlichen Kontext heraus argumentiere. Deren Antworten auf theologische Fragen seien damit nicht ohne weiteres auf die heutige Zeit übertragbar.

Mehr zu diesem Thema h?ren Sie im neuen Wissenschaftspodcast der HU.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Der HU-Wissenschaftspodcast ?Unendliche Weiten, faszinierende Welten“ bringt die H?rerinnen und H?rer in 三亿体育·(中国)官方网站 mit den Forschenden der HU. Die Radiojournalistin Cora Knoblauch führt die Gespr?che an den Orten, die für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wichtig sind und an denen sie anschaulich machen k?nnen, worum es ihnen mit ihrer Forschung geht.

Der n?chste Wissenschaftspodcast erscheint in fünf Wochen, am 15. Januar 2019. Gespr?chspartner von Cora Knoblauch ist dann Dr. Anke te Heesen, Professorin für Wissenschaftsgeschichte mit dem Schwerpunkt der Bildung und Organisation des Wissens im 19. und 20. Jahrhundert.

Sie finden die Podcasts der Humboldt-Universit?t auch auf Spotify und Apple Podcasts.

Podcampus der Humboldt-Universit?t

三亿体育·(中国)官方网站

Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de