Presseportal

Umbenennung zur Humboldt-Universit?t j?hrt sich zum 70. Mal

Die Humboldt-Universit?t 1946-1949 und die Findung des Namens

Amtseinführung von Prof. Dr. Walter Friedrich als neuer Rektor der Humboldt-Universit?t
?Heute vormittag wurde in einem Festakt im Deutschen Theater
der neue Rektor der Humboldt-Universit?t, Prof. Dr. Walter
Friedrich in sein Amt eingeführt.“
Signatur: HU UA, Fotosammlung, ZB 26.2.1949
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Am 8. Februar 1949, am Tag der Wahl des neuen Rektors Walter Friedrich, erhielt die Berliner Universit?t offiziell ihren Namen, den sie bis heute tr?gt. Die ?berlegungen zur Umbenennung der Universit?t hatten bereits nach der Wiederer?ffnung (bzw. Neuer?ffnung) der Alma Mater Berolinensis im Januar 1946 begonnen, den Namen Friedrich-Wilhelms-Universit?t sollte sie nicht mehr tragen. In der Korrespondenz der ersten Zeit wurde der noch existierende Briefkopf demonstrativ durchgestrichen. Relativ schnell kam der Name des preu?ischen Bildungsreformers und ?symbolischen Gründervaters“ Wilhelm von Humboldt ins Gespr?ch, sp?ter erweiterte sich das Spektrum auch um dessen Bruder Alexander. Dennoch blieb die Universit?t zun?chst nur Berliner Universit?t, bis im Herbst 1948 die Freie Universit?t ins Leben gerufen wurde.

Als eine ?alternative Neugründung“ gegenüber der als zunehmend sowjetisiert empfundenen Universit?t Unter den Linden, hatte auch die Freie Universit?t ihre Wurzeln im neuhumanistischen Wirken der Gebrüder von Humboldt gesehen – viele Gründer der neuen Universit?t im Westen der Stadt waren zuvor Studenten im Osten gewesen. Doch wurde in der ?ffentlichkeit der Name der Gebrüder Humboldt nur im Zusammenhang mit der alten Berliner Universit?t gebraucht, die es sich zwar schwer tat, das Erbe der Friedrich-Wilhelms-Universit?t anzutreten, die aber institutionell und auch geografisch doch eine Kontinuit?t des Hochschulbetriebs bildete.

Offizielle Ernennungsurkunde hat es nicht gegeben

?berliefert ist das Votum des Studentenrats, der als Vertretung der Studentenschaft fungierte, den Humboldt-Namen endlich zur offiziellen Bezeichnung der Berliner 三亿体育·(中国)官方网站 zu proklamieren. De facto war dieser Name schon mehrfach in den Printmedien aufgegriffen, die Berliner Universit?t als Humboldt-Universit?t bezeichnet worden. In der ?ffentlichen Wahrnehmung war der Namenswandel bereits vollzogen. Der Name erschien bereits 1947 in Entwürfen der Deutschen Verwaltung für Volksbildung zur vorl?ufigen Arbeitsordnung der Universit?t, die 1949 ver?ffentlicht wurde und deren Ver?ffentlichung als Anlass dienen sollte, den Namen offiziell zu verkünden (so der Rektor Johannes Stroux an den Studentenrat). Der Name sollte schlie?lich in das neu zu erarbeitende Statut Eingang finden, das jedoch noch bis 1953 auf sich warten lie?.

Variation zu dem Entwurf einer Uni-Fahne
Variation zu dem Entwurf einer Uni-Fahne
[um 1950], Signatur: HU UA, Rektorat, Nr..
662, Statut 1946-1961,
Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Die Umbenennung sollte so unspektakul?r wie m?glich vollzogen werden. Eine gewisse Feierlichkeit kam nur zustande, weil sie bei der Rektoratsübergabe und Investitur von Walter Friedrich im Deutschen Theater umgesetzt wurde. Nahezu sofort wurden neue Briefk?pfe gedruckt, das Vorlesungsverzeichnis vom Sommersemester 1949 trug bereits den neuen Namen und auch die Korrespondenz war nunmehr an den Rektor der Humboldt-Universit?t zu Berlin gerichtet. Die Berliner Universit?t, die den Namen des preu?ischen Reformk?nigs endgültig abgelegt hatte, war von nun an nach dem Reformminister dieses K?nigs und dessen Bruder benannt.

Eine offizielle Ernennungsurkunde hat es nicht gegeben. Das Schreiben von Paul Wandel, Pr?sident der Zentralverwaltung für Volksbildung, in dem er die Verleihung des Namens Humboldt-Universit?t offiziell verkündete, ist nur in der Berliner Tagespresse in Abdruck zu finden. Darin hei?t es: ?Durch die Wahl dieses Namens verpflichtet sich die Universit?t Berlin, im Geiste der Brüder Wilhelm und Alexander von Humboldt die Geistes- und Naturwissenschaften zugleich zu pflegen und dabei die Einheit von wissenschaftlicher Lehre und Forschung zu wahren. (…) M?ge es der Humboldt-Universit?t gem?? der Würde ihres Namens gelingen, in umfassender Erforschung der Wahrheit beizutragen zur Erhaltung des Friedens in der Welt.“ Der Physiker und Mediziner Walter Friedrich, der vierte Rektor der Berliner Universit?t nach dem Zweiten Weltkrieg, war damit der erste Rektor der Humboldt-Universit?t.

Autorin: Dr. Aleksandra Pawliczek, Leiterin des Universit?tsarchivs der Humboldt-Universit?t zu Berlin

Quelle und weiterführende Lektüre: Reimer Hansen ?Von der Friedrich-Wilhelms-Universit?t zur Humboldt-Universit?t zu Berlin. Die Umbenennung der Berliner Universit?t 1945 bis 1949 und die Gründung der Freien Universit?t Berlin 1948“, Neues aus der Geschichte der Humboldt-Universit?t zu Berlin 2, Berlin 2009.

Videointerview

Prof. i. R. Dr. Dr. h.c. Heinz-Elmar Tenorth (Professor für historische Erziehungswissenschaften) im Gespr?ch mit uns über die Umst?nde der Umbenennung der k?niglichen Friedrich-Wilhelms-Universit?t in Humboldt-Universit?t und zu den Alternativen an Namen, die noch zur Auswahl standen.

Die Fragen stellte Dr. Anne Tilkorn

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Bild- und Archivmaterial für die Presse zum Download

Verwendung für Pressemedien unter der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE m?glich.
Bitte Urheberangaben beachten!