Presseportal

Einstein Center Digital Future

Professoren erforschen die neue Arbeitswelt, Datenbanken für seltene Krankheiten und Sicherheitssoftware

Das Einstein Center Digital Future (ECDF) freut sich über Zuwachs: An der Charité –
Universit?tsmedizin Berlin sowie an der Technischen Universit?t Berlin (TU) wurden drei weitere
Professoren berufen. Die Gesch?ftsstelle des ECDF hat au?erdem eine neue Leiterin.

Am 1. Juni 2018 hat Prof. Dr. Sebastian K?hler seine Juniorprofessur an der Charité und am Berlin
Institute of Health mit dem Titel ?Methods for Digital Phenotyping“ angetreten. Die Juniorprofessur ist
am ECDF assoziiert. Prof. Dr. Jan Nordholz besetzt die gemeinsame Professur der Physikalisch
Technischen Bundesanstalt Berlin und der TU Berlin am ECDF ?Secure and Trustworthy Network-Attached System Architectures”. Dritter im Bunde der neuberufenen Professoren ist Prof. Dr. Stefan Kirchner. Er leitet das Fachgebiet ?Sociology of Working Worlds‘ Digitalization“ an der TU Berlin. Die Professur wird vom Bundesministerium fürArbeit und Soziales gef?rdert.

In den kommenden Monaten erwartet das ECDF weitere Berufungen und Dienstantritte unter
anderem an der Universit?t der Künste Berlin und an der 三亿体育·(中国)官方网站 für Technik und Wirtschaft
Berlin. Derzeit forschen 13 junge Professoren und Professorinnen in den Bereichen ?Digitale Gesundheit“, ?Digitale Industrie und Services“, ?Digitale Gesellschaft und Geisteswissenschaften“ sowie im Kernbereich ?Digitale Infrastruktur, Methoden und Algorithmen“.

Amaya Steinhilber ist die neue Gesch?ftsführerin des ECDF. Die 37-J?hrige hat ihre Arbeit Mitte Mai
aufgenommen. ?Es ist faszinierend zu sehen, wie die Berliner Universit?ten in diesem Projekt
zusammenarbeiten und an einem Strang ziehen“, sagt sie. ?Ich freue mich auf die Forschungsideen
unserer Professorinnen und Professoren und m?chte den Austausch mit unseren verschiedenen
Partnern weiter vorantreiben.“ Zuvor war Amaya Steinhilber wissenschaftliche Gesch?ftsführerin des
Exzellenzclusters ?Bild Wissen Gestaltung. Ein Interdisziplin?res Labor“ an der Humboldt-Universit?t
zu Berlin (HU).

?ber die neuberufenen Professoren

Prof. Dr. Sebastian K?hler studierte Bioinformatik an der Freien Universit?t Berlin, wo er auch promovierte, bevor er eine Postdoktoranden-Stelle an der Charité antrat. In der Forschungbesch?ftigt sich Sebastian K?hler schwerpunktm??ig mit drei 三亿体育·(中国)官方网站: Zum einen setzt er die Erstellung einer Ontologie, also einer standardisierten, umfassenden und rechnertauglichen Beschreibung von ph?notypischen Merkmalen einer Krankheit, im Besonderen sogenannter seltener Erkrankungen, fort. Zweitens sollen diese standardisierten Beschreibungen gemeinsam mit Daten von internationalen Partnern und Partnerinnen eine Datenbank bilden, die eine umfassende und qualifizierte Suche erm?glicht. Der dritte Forschungsschwerpunkt kombiniert die ph?notypischen Daten mit Daten aus der Pr?zisionsmedizin (Genomsequenzierung einzelner Patienten und Patientinnen), um so neue Erkenntnisse vor allem im Bereich der seltenen Erkrankungen zu gewinnen. ?Menschen mit seltenen Erkrankungenwarten durchschnittlich 5 bis 30 Jahre auf eine Diagnose und müssen sich w?hrend dieser Zeit typischerweise bei drei oder mehr ?rzten vorstellen“, sagt er. Die Synchronisation der ph?notypischen Merkmale eines Patienten mit den Daten seiner Exom- oder Genomsequenzierung
k?nne die Diagnose deutlich erleichtern.


Prof. Dr. Jan Nordholz begann an der TU Berlin erst Mathe und Physik zu studieren, wechselte dann
aber nach wenigen Semestern zum Fachgebiet Informatik, wo er auch promovierte und seine erste
Postdoc-Stelle antrat. Heute besch?ftigt sich der Informatiker in der Forschung vor allem mit der
Konstruktion von Sicherheitssoftware, die eine sichere Netzwerkarchitektur garantiert, indem sie
unter anderem dafür sorgt, dass verschiedene Systeme auf einem Rechner sicher und getrennt
voneinander laufen. ?Ein Beispiel w?re ein Smartphone, auf dem zwei verschiedene Nutzerumgebungen installiert sind, eine firmeninterne und eine private. Es ist entscheidend, dass die Daten der beiden Umgebungen sicher voneinander getrennt sind, damit sich der Virus, den man sich eventuell beim privaten Surfen im Netz eingefangen hat, nicht auf die firmeninterne Nutzerumgebung übergreifen und 三亿体育·(中国)官方网站sgeheimnisse aussp?hen kann“, so Nordholz.


Laut Prof. Dr. Stefan Kirchner führt die allumfassende Digitalisierung zu einem Paradigmenwechsel
der Arbeitswelt. Der 38-J?hrige beforscht unter anderem, wie Marktplattformen wie ?Uber“, ?Airbnb“
oder auch ?Ebay“ die Arbeitswelt ver?ndern und setzt diese Ver?nderungen in einen internationalen
Kontext. Die digitalen Plattformen treten nicht als Arbeitgeberinnen in Erscheinung, sondern sie
bieten eine Infrastruktur, die es Dritten erm?glicht, in Konkurrenz mit bestehenden M?rkten wie dem
Taximarkt oder dem Einzelhandel zu treten. Daraus ergeben sich auch neue Definitionen für Arbeit:
Das Privatauto zur Verfügung zu stellen oder etwas auf Ebay zu verkaufen ist faktisch Arbeit. Diese
findet aber au?erhalb des formal organisierten Arbeitsbereichs mit Mindestlohn, Arbeitszeitregelungen, etc. statt. Solche Plattformen boomen und bekommen schnell eine gro?e Marktmacht. ?Das kann erhebliche Auswirkungen auf Besch?ftigungssysteme, Marktordnungen oder auch Regulierungsm?glichkeiten des Staates haben“, erkl?rt Kirchner.

?ber das Einstein Center Digital Future


Das Einstein Center Digital Future (ECDF) ist ein interdisziplin?res Projekt der TU Berlin, der Charité – Universit?tsmedizin Berlin, der Freien Universit?t Berlin, der HU und der Universit?t der Künste Berlin. Insgesamt sollen 55 Professorinnen und Professoren anden Universit?ten und den beteiligten 三亿体育·(中国)官方网站n berufen werden. Das ECDF begreift sich als hochschulübergreifender Nukleus für die Erforschung und F?rderung digitaler Strukturen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Das mit 38,5 Millionen Euro ausgestattete Projekt will am Standort Berlin mehr Verknüpfungen im Bereich der Digitalisierung schaffen, neue Formen derZusammenarbeit ausprobieren, sich auf innovative interdisziplin?re Spitzenforschung konzentrieren
und exzellent ausgebildete junge wissenschaftliche Talente in die Hauptstadt holen.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Webseite Einstein Center Digital Future

三亿体育·(中国)官方网站

Simone Harr
Einstein Center Digital Future
Tel.: 0152 56705676
simone.harr@tu-berlin.de