Presseportal

Als s?he man seine Tr?ume am helllichten Tag

Kunsthistorikerin Luisa Feiersinger forscht zu stereoskopischen Bildern

In einem grell beleuchteten Labor ?ffnet sich langsam eine R?hre, die einem MRT-Ger?t gleicht. Langsam richtet sich darin ein übergro?es Mischwesen auf: Jake Sully ist zu einem Na’vi-Avatar geworden, der einer Mischung aus Mensch und blauem Zebra ?hnelt. Er hat einen langen Schweif und blau gestreifte Haut, ?hnlich einem blauen Zebra. Die motorischen F?higkeiten seiner Arme und Beine probiert er noch im Sitzen aus. Die Laborleiter stehen neben Jake und geben ihm Anweisungen, wie er sich in dem neuen K?rper zu verhalten hat. Doch Jake kann es nicht abwarten: Er klettert aus der R?hre, versucht im Stehen seinen neu erworbenen Zebraschwanz zu dirigieren, ?ffnet die Tür des Labors und stürmt hinaus in die grüne Landschaft auf dem Mond Pandora. Für Jake ist sein Avatar-K?rper nicht nur eine neue Erfahrung, weil er pl?tzlich Streifen auf der Haut und einen Schwanz hat. Denn als Mensch sitzt er im Rollstuhl. In Gestalt seines Na’vi-Avatars kann er pl?tzlich wieder laufen.

Die Szene aus James Camerons Film ?Avatar“ (2009) ist nur eine von vielen, die für Luisa Feiersinger in ihrer Dissertation zum Thema stereoskopischer Bewegtbild-Aufnahmen wichtig sind. In ihrem Projekt untersucht die Kunsthistorikerin eine Gattung von Bildern, die im kunstgeschichtlichen Diskurs eher eine Nebenrolle spielen, da sie als “reine Unterhaltung” gelten: Unterhaltungs- und Action-Filme. Luisa Feiersingers Fokus liegt auf einem besonderen Genre dieser Unterhaltungsfilme. Diese sogenannten 3D-Filme, die in stereoskopischer Technik produziert sind, traten in Wellen immer wieder im Kino auf.

Die Technik der Stereoskopie stammt aus dem 19. Jahrhundert

Stereoskopie aus dem 19. Jahrhundert
Historische stereoskopische Anordnung -
Underwood & Underwood Stereoskop mit eingelegter Stereokarte.
Foto: Barbara Herrenkind

Die historischen Wurzeln solcher Bewegtbild-Aufnahmen mit dem Eindruck r?umlicher Tiefe lassen sich bis zu der in der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelten Technik der Stereoskopie, der Erstellung zweidimensionaler Bilder mit dem Seheindruck einer dritten Dimension, zurück verfolgen.

Luisa Feiersinger
Unterhaltungsfilme k?nnen auf die Bedingungen unserer Erfahrung
reflektieren. Luisa Feiersinger forscht im Projekt "Das technische Bild".
Foto: Barbara Herrenkind

Aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive untersucht das gro?e Forschungsprojekt ?Das Technische Bild“, wie in technischen Bildern Bedeutung entsteht. Seit 2013 ist Luisa Feiersinger wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projekts am Institut für Kunst- und Bildgeschichte. Im Gegensatz zu Film- und Medienwissenschaftlerinnen entwickelt sie ein Verst?ndnis von 3D-Filmen mit kunsthistorischen Methoden.

Die Doktorandin konzentriert sich dabei auf die Analyse von vier popul?ren stereoskopischen Filmen, die innerhalb der letzten zehn Jahre entstanden sind: Avatar (2009) von James Cameron, Hugo (2011) von Martin Scorsese, Dredd (2012) von Pete Travis und Oz the Great and Powerful (2013) von Sam Raimi. Allen vier Filmen ist gemein, dass sie die 3D-Technik als Mittel der Bildgestaltung einsetzen. ?In der Mitte des 19. Jahrhunderts“, erz?hlt Luisa Feiersinger, ?war die Erfindung des binokularen Wahrnehmens mit Hilfe des Stereoskops Charles Wheatstones ein Versuch, ?das Sehen“ im Apparat zu externalisieren“. Im Ger?t des Stereoskops einerseits sowie im damit erzeugten Abbild andererseits manifestierten sich dabei zwei verschiedene Arten das Sehen und die Wahrnehmung zu formen.

Die Form spiegelt sich in der Erz?hlung wider

Anschlie?end an ein solches Verst?ndnis der gestalteten Wahrnehmung, so erkl?rt Luisa Feiersinger weiter, zeigt sie in ihrer Untersuchung der Kinofilme auf, dass zwar gerade der 3D-Film sich als Realit?ts-Illusion gibt, dessen Seh-Erfahrung jedoch umso st?rker durch die 3D-Technik konstruiert ist. Der Prozess des Wahrnehmens wie auch das technisch produzierte Bild sind durch die stereoskopische Technik aktiv gestaltet. Dies schreibe sich auch in die Filmerz?hlung ein, in das, was unter der Voraussetzung der technischen Mittel dargestellt wird. So haben die Filme h?ufig als gemeinsames Motiv, dass darin die Wahrnehmung fremder Welten thematisiert wird: Jake in Camerons ?Avatar“ erh?lt seinen andersartigen K?rper gleich direkt auf einem anderen Stern – dem Mond Pandora. Der kleine Hugo Cabret in Scorseses ?Hugo“ (2011) ist in der Welt der Technik sprichw?rtlich zu Hause: er wohnt quasi in den technischen Eingeweiden des Pariser Bahnhofs Montparnasse, für dessen technische Wartung er zust?ndig ist.

Nicht zuletzt haben die von Feiersinger untersuchten 3D-Filme oft die durch Technik erweiterte Wahrnehmung als solche zum Thema: Warum sehen wir eigentlich, was wir sehen? Wie formen technische Werkzeuge die Erfahrung? Dass das produzierte Bild durch das Verfahren seiner Entstehung bestimmt ist, darauf wird also in den Filmen auch selbst reflektiert. Zu zeigen, dass Unterhaltungsfilme auf die Bedingungen unserer Erfahrungen reflektieren k?nnen, ist der Kunsthistorikerin ein zentrales Anliegen.

Autorin: Hannah Fiegenbaum

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Webseite von Luisa Feiersinger

Webseite "Das technische Bild"