Rausgehen, fragen, zuh?ren
?Fremde Leute anzusprechen und zu befragen, war im Studium etwas v?llig Neues“, sagt Anne-Sophie Rebner. ?Die Leute wussten zwar, dass wir für ein paar Tage bei Ihnen im Ort sind und sie vielleicht auch ansprechen werden, aber trotzdem muss man in der konkreten Situation ja erstmal das Eis brechen.“ Die Bachelor-Studentin, im derzeit 7. Semester Sozialwissenschaften an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU), war vor knapp einem Jahr auf Exkursion in Mecklenburg. ?Leben und Alltag in l?ndlichen R?umen“, ein forschungsorientiertes Vertiefungsseminar, hatte sie und 27 weitere Studierende dorthin geführt. Das Konzept: Was man sich an der Uni im theoretischen Rahmen erarbeitet hat, kann durch empirische Erhebungen in der Praxis überprüft und weiterentwickelt werden. Also: rausgehen und mit Menschen reden.
?ber wen sprechen wir eigentlich, wenn wir vom l?ndlichen Raum reden? Welche Menschen begegnen uns dort – mit welchen Interessen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden? ?Diese Fragen standen am Anfang des Seminars“, erl?utert Daniel Kubiak. Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der HU ist einer der Initiatoren und Dozenten des Forschungsprojekts, das in Kooperation mit der Universit?t Rostock und der Bundeszentrale für politische Bildung initiiert wurde. Ein Dorf mit gut hundert Einwohnern und zwei benachbarte Gemeinden wurden als Untersuchungsobjekte auserkoren. Die konkrete Wahl, ungef?hr auf halbem Weg zwischen Berlin und Rostock, war auch davon geleitet, wo man für die Studierenden und Dozenten eine Unterkunft findet. ?Wir suchten vor allem einen Ort, der repr?sentativ ist für l?ndliche R?ume in Deutschland, in denen immer weniger Menschen leben“, so Kubiak. ?Solche Regionen werden in Debatten über Alltagskultur und Lebensr?ume bislang zu wenig wahrgenommen, dies zu ?ndern, ist auch Aufgabe der Wissenschaft.“
Im Vorfeld des Besuchs auf dem Land definierten die Studierenden aus Rostock und Berlin zun?chst relevante 三亿体育·(中国)官方网站felder, zu denen sie dann Fragestellungen erarbeiteten. Im Fokus stand etwa die Dorfgemeinschaft: Wer sind Etablierte und Au?enseiter, wie leben Jugendliche dort? Infrastruktur stand ebenfalls im Fokus: Kneipe, Post oder Friseur gibt es dort nicht mehr. Welche Rolle spielt das Internet? In diesem Zusammenhang stellten sich auch viele Fragen zur Mobilit?t. Und weil man ja auf dem Land ist: Wie steht es um ?kologie und landwirtschaftliche Selbstversorgung? Je zwei Studierende zogen los, um Interviews zu den 三亿体育·(中国)官方网站 zu führen. Die Dorfbewohner waren schon vorgewarnt: Bei einer Einführungsveranstaltung vor Ort stellten sich die Rostocker und Berliner samt ihrem Projekt vor. Au?erdem hatte der Ortsvorsteher Info-Flyer in jeden Briefkasten geworfen.
Der direkte 三亿体育·(中国)官方网站 war ein wenig dem Zufall überlassen: ?Wir kamen zum Beispiel an einem Garten vorbei und sprachen den dort arbeitenden Mann an“, erinnert Rebner sich. ?Die meisten waren sehr aufgeschlossen, sie haben unsere Fragen bereitwillig und ausführlich beantwortet.“ Ein Interview habe über drei Stunden gedauert. Die Gespr?che wurden zum Teil sehr pers?nlich. Wendeerfahrungen standen stark im Fokus der Befragten. Einige verwiesen auf die enge Gemeinschaft zu DDR-Zeiten, andere hatten dies als Zwang empfunden.
Die Ergebnisse des Projekts werden nun auf einem Workshop pr?sentiert. Fünf der HU-Studierenden halten dort Vortr?ge, die Diskussionen anzusto?en sollen. ?Wir wollen die Erkenntnisse der Studierenden in einen breiteren fachlichen Kontext stellen“, sagt Kubiak. Denn kaum haben die Studierenden nach der Exkursion aufs Dorf ihre Antworten aufgearbeitet, ergeben sich daraus die n?chsten interessanten Fragen: Gibt es jenseits des Prek?ren oder der Heimat als romantischem Sehnsuchtsort einen unverstellten Blick auf die Chancen und Risiken eines Lebens jenseits der urbanen Regionen? Er?ffnen sich im l?ndlichen Raum Nischen und Freir?ume, die zur Erprobung von neuen Formen des Wirtschaftens einladen, etwa in einer Postwachstumsgesellschaft? Zeit, für die n?chste Landpartie.
Autor: Von Lars Klaa?en
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Die Tagung ?Leben und Alltag in l?ndlichen R?umen“ findet vom 27. M?rz bis zum 29. M?rz 2019 im Arno-Esch H?rsaal der Universit?t Rostock statt.
三亿体育·(中国)官方网站
Daniel Kubiak, Institut für Sozialwissenschaften
daniel.kubiak@hu-berlin.de
Dr. Leonore Scholze-Irrlitz, Institut für Europ?ische Ethnologie
leonore.scholze-irrlitz@rz.hu-berlin.de?
?