Presseportal

Geschlecht und Recht

Eine Ausstellung im Foyer der HU wird die Rechtsentwicklung aus der Genderperspektive beleuchten. Einige Gesetze haben eine lange Kontinuit?t

Ein Plakat ruft zur Wahl auf.
Ein Plakat ruft zur Wahl auf.
Foto: Das Illustrierte Blatt, Januar 2019

Am 19. Januar 1919 schritten Frauen in Deutschland erstmals zu den Wahlurnen, nachdem sie sich im November?1918 das aktive und passive Wahlrecht erk?mpft hatten. Dem Aufruf zur Wahl folgten viele, die Wahlbeteiligung betrug bei Frauen fast 90 Prozent. Frauen stellten aber nur etwa neun Prozent der gew?hlten Parlamentarierinnen – bis 1983 sollten im deutschen Bundestag sogar noch weniger Frauen sitzen. Am 19. Februar 1919 sprach die Sozialreformerin und Frauenrechtlerin Marie Juchacz als erste Abgeordnete in der Nationalversammlung der Weimarer Republik.?

Eine Ausstellung mit dem Titel ?Geschlecht und Recht“ nimmt das Jubil?um zum Anlass, um die Rechtsentwicklung vom sp?ten 19. Jahrhundert bis heute aus Genderperspektive genauer zu beleuchten. Es wird dabei um neun Facetten des Themas gehen: Politik, Sexualit?t, Personenstand, Bildung, Ehe und Familie, Prostitution, sexualisierte Gewalt, Abtreibung sowie Arbeit. ?Wir haben bewusst einige Schwerpunkte herausgegriffen, die den Zusammenhang von Geschlecht und Recht besonders gut aufzeigen“, berichten Sarah K. Becker und Andreas Spreier, die im Auftrag der zentralen Frauenbeauftragten die Ausstellung gestalten.

Recht und Gesellschaft bewegen sich oft nicht im gleichen Takt

In den Ausstellungsmodulen werden die wichtigsten Gesetzes?nderungen dargestellt und mit zeitgen?ssischen Abbildungen angereichert. Zudem wird es zu jedem Schwerpunkt zwei Audio-Essays geben, die Geschichten ?hinter dem Gesetz“ erz?hlen – mit vielen Hintergrundinformationen und historischen Originalt?nen. ?Unser Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Gesetzen“, sagt Historiker Spreier. ?Wir wollen zeigen, dass die Entwicklung des Rechts nicht nur von Fortschritten, sondern auch von Rückschritten gepr?gt war und ist.“ Recht und Gesellschaft bewegen sich oft nicht im gleichen Takt, einmal hinkt die Gesetzgebung hinter den gesellschaftlichen Entwicklungen hinterher, einmal ist sie ihnen voraus. Auch nachdem der Gesetzgeber Frauen die Türen zum Parlament ge?ffnet hatte, mussten sie sich ihren Platz und die Akzeptanz in der Politik erst noch erk?mpfen.

Einige Gesetze haben eine lange Kontinuit?t, wie beispielsweise der frühere Paragraf 175 des Strafgesetzbuchs, der Homosexualit?t bei M?nnern unter Strafe stellte. ?Diesen Paragrafen gab es seit 1871, er wurde durch die Nationalsozialisten versch?rft und nach dem Zweiten Weltkrieg einfach ins Strafgesetzbuch der Bundesrepublik übernommen. Abgeschafft wurde er erst 1994, in der DDR hingegen bereits 1968“, verdeutlicht Spreier. ?hnlich verh?lt es sich mit dem Paragrafen 218 des Strafgesetzbuchs, der den Schwangerschaftsabbruch verbietet. Auch dieser hat seine Wurzeln im Deutschen Kaiserreich. ?Wir stellen in der Ausstellung Fotografien von Demonstrationen gegen den Paragrafen 218 nebeneinander“, sagt Kulturwissenschaftlerin Sarah Becker. ?Die Bilder zeigen, dass die Forderung von der Weimarer Republik, über die BRD der 1970er bis heute im Kern die gleiche blieb: Die vollst?ndige Legalisierung der Abtreibung.“

Die Ausstellung zeigt also auch, dass die Gleichberechtigung von Frauen noch l?ngst nicht erreicht ist. Um dies zu unterstreichen wurde die Ausstellung am 11. M?rz 2019 er?ffnet. Vom Foyer des Hauptgeb?udes der HU aus wird sie dann im Verlauf der Jahre 2019/20 an weitere Orte in Deutschland – beispielsweise 三亿体育·(中国)官方网站n – wandern.

Autorin: Ljiljana Nikolic

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Zentrale Frauenbeauftragte an der HU