Presseportal

HU ver?ffentlicht Studie ?Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“

Langzeitstudie zeigt: Bev?lkerung ist sensibilisierter für das Thema als früher

Die Langzeitstudie ?Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“ wurde von der Berliner Stadtreinigung im Verbund mit den Reinigungsunternehmen Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, K?ln, Leipzig, München, Stuttgart und Wien in Auftrag gegeben und am Institut für Psychologie der Humboldt-Universit?t zu Berlin unter Leitung von Prof. Dr. Elke van der Meer, PD Dr. Reinhard Beyer sowie Dr. Rebekka Gerlach durchgeführt. Die Projektleitung seitens der Stadtreinigungsbetriebe lag bei Frau Birgit Nimke-Sliwinski (Berliner Stadtreinigungsbetriebe). Offiziell wurde die Studie im Rahmen der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft (IFAT), die vom 14. bis 18. Mai? 2018 in München stattfindet, pr?sentiert.

Der Begriff des ?Littering“ beschreibt den Trend zur Vermüllung des ?ffentlichen Raums durch meist kleinteilige Abf?lle wie Einwegbecher oder Einwegverpackungen. Dadurch entstehen erhebliche Abfallmengen und Kosten für die St?dte und damit die Gesellschaft insgesamt. Die Studie ?Wahrnehmung von Sauberkeit und Ursachen von Littering“ ist zu dem Ergebnis gekommen, dass die St?dte im Jahre 2015 von ihren Bewohnern insgesamt sauberer eingesch?tzt werden als noch 2005. Als besonders müll-sensible Bereiche haben sich Spielpl?tze, Gehwege, Grünfl?chen, Bahnh?fe, Haltestellen und Schulumgebungen herauskristallisiert. Gründe für das bewusste oder unbewusste Wegwerfen oder Liegenlassen von Abfall sind der Studie zufolge Bequemlichkeit, Faulheit und Gleichgültigkeit. Die Hauptaltersgruppe der Littering-Verursacher liege bei 18-30 Jahren. Insgesamt habe jedoch in den letzten Jahren eine Sensibilisierung der Bev?lkerung für das Thema Müll stattgefunden, weshalb Ma?nahmen von Seiten der Reinigungsunternehmen gegen Littering gro?e Zustimmung erfahren, so die Ergebnisse.

Die vorliegende Projektstudie zum Littering-Verhalten basiert auf psychologischen Untersuchungen mit Bürgerinnen und Bürgern aus deutschen Gro?st?dten. Die Studien aus drei vorhergegangenen Projekten, die seit 2005 nacheinander durchgeführt wurden, sind in der aktuellen vierten Auflage überprüft und mit erweiternden Fragestellungen erg?nzt worden. Ziel dieser Studien war es, die Reinigungsstrategien der Stadtreinigungsunternehmen zu optimieren.

三亿体育·(中国)官方网站

Carina Braselmann
Strategisches Marketing und Unternehmenskooperationen
HUMBOLDT-INNOVATION GmbH

Tel: +49 30 2093 70759
carina.braselmann@humboldt-innovation.de