Die letzten Urw?lder Europas
?bersichtskarte über die letzten Urw?lder in Europa
(vereinfachte Darstellung)
Grafik: Esri, HERE, Garmin, OpenStreetMap contributors,
and the GIS user community
Wissenschaftler des Geografischen Instituts der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) haben die erste Karte der letzten Urw?lder Europas erarbeitet. Sie zeigt, wo mehr als 1,4 Millionen Hektar solcher W?lder in 34 L?ndern noch zu finden sind. ?Dass diese W?lder noch niemals von Menschen betreten wurden, ist in Europa wohl kaum vorstellbar“, erkl?rt Dr. Francesco Maria Sabatini, Koordinator der Studie, die jetzt in der Zeitschrift Diversity & Distributionsver?ffentlicht wurde. ?Es handelt sich vielmehr um W?lder, in denen der menschliche Einflusses sehr gering ist, in denen ?kologische Prozesse also noch weitestgehend natürlich ablaufen.“
Prof. Dr. Tobias Kümmerle (HU), Ko-Autor, betont: ?Obwohl solche W?lder im Verh?ltnis eine sehr geringe Fl?che des Gesamtwaldes in Europa ausmachen, haben sie einen au?erordentlichen Wert für den Naturschutz. Weitestgehend unberührte W?lder sind die letzten Orte, wo viele vom Aussterben bedrohte Arten noch vorkommen.“ Er führt weiter aus: ?Solche W?lder sind auch wichtig, um den menschlichen Einfluss auf das ?kosystem Wald besser zu verstehen. Zu wissen, wo die letzten ungest?rten W?lder zu finden sind, ist insofern extrem wichtig, und vor dieser Studie gab es schlicht keine ?berblickskarte für Europa.“
Um eine solche Karte zu erstellen, mussten zun?chst eine Vielzahl von Datens?tzen zusammengebracht und homogenisiert werden. Dr. Francesco Maria Sabatini: ?Ohne die Zusammenarbeit mit hunderten von Forstwirtschaftlern, Experten und NGO-Aktivisten, die ihr Wissen über ihre L?nder mit den Geografen der Humboldt-Universit?t teilten, h?tte die Studie nicht gelingen k?nnen.“
Selbst in Europa ist der Erhalt dieser Urw?lder nicht selbstverst?ndlich
Trotz der gro?en Fl?che, die diese W?lder noch einnehmen, zeigt die Arbeit vor allem auch, dass Urw?lder in Europa nur noch in entlegenen Regionen zu finden sind und zumeist nur sehr kleine Fl?chen abdecken. Auch wenn 89 Prozent der identifizierten Urw?lder in Schutzgebieten liegen, so sind sie trotzdem bedroht. ?Viele W?lder von hohem Naturschutzwert in den Karpaten Rum?niens oder auch auf dem Balkan werden momentan abgeholzt. Der Bedarf an Bioenergie hat stark zugenommen, gleichzeitig gibt es auch viele illegale Einschl?ge und beides führt zur Zerst?rung dieses unersetzlichen Naturerbes – oft ohne das Wissen darum, dass es sich um Urw?lder handelt“, sagt Professor Miroslav Svoboda, University of Life Science in Prague (CZ), und Ko-Autor der Studie.
Die neu entwickelte Karte kann nun zum Schutz der letzten Urw?lder beitragen, da sie zum ersten Mal die Verteilung solcher W?lder über ganz Europa hinweg zeigt. Zudem liefert sie wertvolle Hinweise darauf, wo bisher noch nicht entdeckte Urwaldreste zu finden sein k?nnten.
?
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Projektinformationen auf der Seite des Geografischen Instituts (englisch)
Forschungsblog von Dr. Francesco Maria Sabatini (englisch)
?
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Francesco Maria Sabatini
Institut für Geographie
Tel.: 030 2093- 5394
francesco.maria.sabatini@geo.hu-berlin.de