Die Adlershofer-Highlights der Langen Nacht der Wissenschaften
Am Samstag, den 15. Juni 2019 ist es wieder soweit: Die Lange Nacht der Wissenschaften l?dt von 17 bis 24 Uhr zum Staunen, Berühren, Begreifen ein. 70 Einrichtungen wirken mit, allein die Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) pr?sentiert über 200 三亿体育·(中国)官方网站 – Lesungen, Ausstellungen und Mitmachexperimente – auf den Campi Nord, Mitte und Adlershof, am Standort Dahlem sowie im Sp?th-Aboretum.
Besuchen Sie den Campus Adlerhof und freuen Sie sich auf diese - und viele weitere - Highlights:
Alle Menschen zusammen haben nur eine Erde. Berechne, wie viel Fl?che Dein Lebensstil ben?tigt und finde heraus, aus welchen Dingen des Alltags sich Dein ?kologischer Fu?abdruck zusammensetzt.
Geographisches Institut / Landschafts?kologie, Alfred-Rühl-Haus, Geographisches Institut der HU | Humboldt-Universit?t zu Berlin, Rudower Chaussee 16, 12489 Berlin, 1. OG, Raum 1101
Was sind Quantensprünge? Wo treten sie auf? Gibt es echten Zufall? Und wofür ist das wichtig? Wir beantworten diese Fragen und machen den Zufall auch zu einem Genuss für die Ohren - mit dem endlosen QuantenJazz! Im Labor demonstrieren wir eine Paul-Falle, in der einzelne Quantenobjekte untersucht werden k?nnen.
Hinweis: Geeignet für Kinder ab 10 Jahren
Sciddle – ein Spiel für alle
17 bis 22 Uhr
W?hrend Wissenschaft für viele ein geschlossenes Buch ist, ist es für andere ein Spiel. Bei Sciddle wird Wissenschaft zu einem Spiel für alle, das Spa? macht. Sciddle ist ein Kartenspiel, das mit Forschenden entwickelt wurde, aber von jedem gespielt werden kann. Wissenschaftliche Begriffe müssen in kurzer Zeit auf einfache Weise erkl?rt werden. Auf diese Weise trainiert man Kommunikationsf?higkeiten und lernt neue W?rter oder neue Aspekte von deren Definitionen kennen.
Institut für Physik, Lise-Meitner-Haus, Institut für Physik, Newtonstra?e 15, 12489 Berlin, 1. OG, Didaktik-Raum
?
RoboCup - fu?ballspielende Roboter
17.30 bis 23.30 Uhr
Fu?ball spielen oder Interaktion mit Menschen, in beiden Bereichen übertreffen Lebewesen noch immer Computer, doch diese lernen dazu. Das Roboter-Fu?ballteam pr?sentiert NAO, den humanoiden Roboter: Erleben Sie, wie sich Roboter am Menschen orientieren, um stetig besser zu werden. In einem Freundschaftsspiel treten intelligente Roboter selbst?ndig gegeneinander an und zeigen ihre F?higkeiten. In einem Begleitvortrag erfahren Sie die Hintergründe zur Funktionsweise der künstlichen Intelligenz der Roboter.
Erwin-Schr?dinger-Zentrum, Humboldt-Universit?t zu Berlin, Rudower Chaussee 26, 12489 Berlin, EG, Raum 0115
Der Vortrag stellt Ergebnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt zur Verdr?ngung auf dem Wohnungsmarkt vor. Unter anderem wird behandelt, was Verdr?ngung überhaupt ist, wie sie sich messen l?sst, in welchem Umfang in Berlin von Verdr?ngung gesprochen werden kann und ob sich r?umliche Schwerpunkte der Verdr?ngung erkennen lassen.
Geographisches Institut / Angewandte Geographie
?
Highlight des Sp?th-Arboretums
Bedrohte Pflanzenarten in Berlin und wie wir sie schützen k?nnen
Vortrag / Führung, Dauer: 55 min, ab 18 Uhr
Das Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt ?Urbanit?t & Vielfalt“ bietet allen Bürgerinnen und Bürgern von Berlin und Brandenburg seit 2017 die M?glichkeit, sich aktiv am Schutz von Wildpflanzen zu beteiligen und einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und F?rderung der regionalen Vielfalt zu leisten. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie in einem kurzen Vortrag. Danach begeben Sie sich auf Erkundungstour in die Pflanzenanzucht des Sp?th-Arboretums und lernen dort bedrohte Berliner Wildpflanzen kennen.
Institut für Biologie, Sp?th-Arboretum der Humboldt-Universit?t zu Berlin, Sp?thstra?e 80/81, 12437 Berlin
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Karten erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Humboldt-Universit?t zu vergünstigten Preisen in Adlershof im Café Kamee und in Mitte im Humboldt Store.
三亿体育·(中国)官方网站
Silke Stutzke, Zentrale Veranstaltungsorganisation
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093 2518
silke.stutzke@hu-berlin.de
?