Mit Mathematik die Zukunft gestalten
Was hat Mathematik mit einer nachhaltigen Energieversorgung, individualisierter Medizin oder dem Verst?ndnis sozialer Prozesse zu tun? Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin, die in diesen und weiteren von zunehmender Komplexit?t und Digitalisierung getriebenen Zukunftsfragen entscheidende Fortschritte erm?glicht. Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+, der gemeinsame Exzellenzcluster der Freien Universit?t Berlin, der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Technischen Universit?t Berlin, getragen auch vom Weierstra?-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS) und vom Zuse Institut Berlin (ZIB), tritt an, die hierfür ben?tigten mathematischen Strategien und Methoden zu entwickeln.
Am 14. Mai 2019 ist es soweit: MATH+ feiert seine offizielle Er?ffnung mit einem gro?en Festakt, zu dem Medienvertreterinnen und -vertreter herzlich eingeladen sind.
Zeit: 14. Mai 2019, 18:30 – 22:00 Uhr
Ort: Kosmos Berlin, Karl-Marx-Allee 131a, 10243 Berlin
Programm
- Begrü?ung – Prof. Dr. Martin Skutella, Sprecher MATH+, TU Berlin
- Festrede – Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Pr?sident der Freien Universit?t Berlin
- MATH+ Science Slam + Quiz
- Musikalische Darbietung
- ?Get together“
Anmeldung
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Die drei Sprecher von MATH+ sowie die vortragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stehen Ihnen für Interviews gerne zur Verfügung. Medienvertreterinnen und -vertreter registrieren sich bitte unter: presse@mathplus.de.
MATH+ wird ein Forschungsspektrum abdecken, das von der reinen mathematischen Abstraktion bis zur L?sung von Problemen reicht, die aus den unterschiedlichsten Technologien, den Lebenswissenschaften, der Soziologie und den Geisteswissenschaften stammen. Im Rahmen des Science Slams pr?sentieren einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von MATH+ 三亿体育·(中国)官方网站 und Ergebnisse ihrer Forschung aus den unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
三亿体育·(中国)官方网站
Dr. Uta Deffke
Presse- und ?ffentlichkeitsarbeit MATH+
Technische Universit?t Berlin
Tel.: 030 314-28323 oder 0176-20015263
deffke@math.tu-berlin.de