Presseportal

Klimavorlesungsreihe: Humboldt for Future

HU-Wissenschaftler Carl-Friedrich Schleussner ruft eine Vorlesungsreihe für Schülerinnen und Schüler von #FridaysForFuture ins Leben

Wie funktioniert eigentlich globale Klimapolitik? Welche Rolle spielen Verhaltens?nderungen beim Erreichen der Klimaziele? Ist ein klimaneutrales Europa m?glich? Und mit welchen Folgen müssen wir rechnen, wenn wir jetzt nicht handeln?

Das sind die Fragen der Berliner Schülerinnen und Schüler der #FridaysForFuture-Bewegung. In Erfahrung gebracht hat sie der HU-Wissenschaftler Carl-Friedrich Schleussner in Kooperation mit dem Wissensvermittlungsteam der Berliner #FridaysForFuture-Bewegung. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen m?chte er in einer vierteiligen Vorlesungsreihe nun Rede und Antwort stehen – denn seine Forschung belegt, wie viel für die junge Generation auf dem Spiel steht.

?Ich kann gut verstehen, warum die Kinder und Jugendlichen auf die Stra?e gehen“, erkl?rt der Klimaphysiker, der am Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) eine Nachwuchsgruppe leitet. ?Als Folge der aktuellen, unzureichenden Klimaschutzanstrengungen wird ein heute 16-j?hriger im Durchschnitt über die H?lfte seines Lebens in einer Welt mit mehr als 1,5 Grad Celsius Erderw?rmung zubringen, m?glicherweise sind es sogar mehr als zwei Grad Celsius. Das hei?t, die Kinder und Jugendlichen werden künftig mit Klimafolgen zu k?mpfen haben, die ein heute 60-j?hriger Entscheidungstr?ger kaum noch erleben wird.“

Gro?es Interesse an Erkenntnissen der Klimaforschung

Gleichzeitig sagt Schleussner, gebe es ein gro?es Interesse an den wissenschaftlichen Erkenntnissen der Klimaforschung. ?Seit Wochen finden freitags wissenschaftliche 三亿体育·(中国)官方网站 im Berliner Museum für Naturkunde statt, und auch an unserer Online-Umfrage zu den Fragen an die Wissenschaft haben sich sehr viele beteiligt“, erkl?rt Alexander vom Berliner FFF-Team.

Im Anschluss an die Demonstrationen sind die Schülerinnen und Schüler an insgesamt vier Freitagen im Mai und Juni zu Vortr?gen renommierter Klimawissenschaftlerinnen und-wissenschaftler eingeladen. Der Initiator Schleussner erh?lt dabei Unterstützung von zwei Kolleginnen: Sabine Fuss vom Geographischen Institut der HU und vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change sowie von Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.

Die Vorlesungsreihe startet am 10. Mai 2019 um 14.30 Uhr im Hauptgeb?ude der Humboldt-Universit?t zu Berlin mit einem Vortrag von Carl-Friedrich Schleussner über ?Das Pariser Klimaabkommen - Wie funktioniert globale Klimapolitik und was bedeutet es für Deutschland und Europa“. Die folgenden 三亿体育·(中国)官方网站 finden dann in Kooperation mit dem Museum für Naturkunde in dessen R?umlichkeiten statt.

Eingeladen sind sowohl Kinder, Jugendliche und Auszubildende als auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und darüber zu berichten.

Termine

10. Mai 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr

Dr. Carl Friedrich Schleussner: Das Pariser Klimaabkommen – Wie funktioniert globale Klimapolitik und was bedeutet es für Deutschland und Europa

Humboldt-Universit?t zu Berlin, H?rsaal 2094

Unter den Linden 6, 10117 Berlin

17. Mai 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr

Prof. Dr. Sabine Fuss: Das 1.5C Ziel erreichen – Dekarbonisierung, Verhaltens?nderungen und CO2 Entnahmen

Museum für Naturkunde

Invalidenstra?e 43, 10115 Berlin

31. Mai 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr

Dr. Carl Friedrich Schleussner: Die Folgen des Nichthandelns – von Wetterextremen zu Kipppunkten des Klimasystems

Museum für Naturkunde

Invalidenstra?e 43, 10115 Berlin

7. Juni 2019, 14.30 bis 16.00 Uhr

Prof. Dr. Claudia Kemfert: Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende: Warum 100 Prozent erneuerbar in Europa technisch machbar und wirtschaftlich lohnend ist

Museum für Naturkunde

Invalidenstra?e 43, 10115 Berlin

三亿体育·(中国)官方网站

Dr. Carl-Friedrich Schleussner
IRI THESys
Humboldt-Universit?t zu Berlin

carl-friedrich.schleussner@hu-berlin.de

Pressekontakt

Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Tel.: 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de
?

?