Presseportal

Das kreative Potenzial bewusstmachen

Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein und Prof. Dr. Daniel Weidner berichten von der Tagung ?Diaspora und Gesetz. Kultur, Religion und Recht jenseits der Souver?nit?t“


Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein und Prof. Dr. Daniel Weidner
Foto: Martin Ibold

Unter dem Titel ?Diaspora und Gesetz. Kultur, Religion und Recht jenseits der Souver?nit?t“ diskutierten internationale Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen auf der Jahrestagung des Selma Stern Zentrums vom 17. - 19. November an der Humboldt-Universit?t. Prof. Dr. Liliana Ruth Feierstein (HU / Selma Stern Zentrum) und Prof. Dr. Daniel Weidner (HU / Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung), die die Jahrestagung des Selma Stern Zentrums organisiert haben, berichten.

Zuerst eine Begriffskl?rung: In Deutschland leben Menschen vieler Nationen. Wann spricht man von Diaspora?

Feierstein: Diaspora ist ein Begriff, der, obwohl er aus der jüdischen Geschichte kommt, einen griechischen Wortstamm hat. Das zeigt bereits seine Komplexit?t und die verschiedenen Schichten, die in ihm zu finden sind. Historisch einzigartig und spannend ist die Tatsache, dass der Begriff der jüdischen Diaspora mit der Zerst?rung des zweiten Tempels in Jerusalem entsteht: eine Kultur hat pl?tzlich kein politisches Zentrum mehr und lebt fortan ?verstreut“, in der Diaspora (Zerstreuung).

Weidner: Viele Jahrhunderte sp?ter haben andere Nationen dieses Konzept übernommen: die Afroamerikaner, die Armenier; eine Anlehnung an die jüdische Geschichte stand dabei au?er Frage. Vor einigen Dekaden breitete sich das Konzept der Diaspora massiv in den Sozialwissenschaften aus, oft wurde er dabei in einen einfachen geographischen Begriff umgedeutet: wer nicht ?zu Hause“ ist, sei in der Diaspora. Wir würden den Begriff aber gerne mit seinen komplexen Konnotationen der Extra-Territorialit?t benutzen.

Kulturelle und religi?se Diversit?t lassen Konflikte zwischen verschiedenen Rechts- und Wertesystemen entstehen. Geben Sie uns bitte ein aktuelles Beispiel.

Feierstein: Im deutschsprachigen Raum existieren die zyklischen Debatten, die wir alle kennen: Beschneidung, Kopftuch (oder Kippa) tragen, sch?chten. Die Differenzen und die Konzeptionen sind in anderen Bereichen eigentlich viel spannender – und man kann so viel von anderen Kulturen lernen. Deswegen hatten wir auch zwei Workshops, in denen konkrete F?lle aus der Praxis angeschaut wurden, miteingebaut: Medizinrecht (zum Thema Lebensende) und Eherecht.

Die Tagung beleuchtet diese Konflikte multireligi?ser und multinationaler Gesellschaften auch aus Sicht der jüdischen Theologie, warum ist sie dazu gut geeignet?

Weidner: Das jüdische Recht hat eine sehr lange und reiche Geschichte, mit Staatsgesetzen umzugehen und zu versuchen, bei gleichzeitiger Einhaltung des Gesetzes der Mehrheit, die Diversit?t zu schützen. Die Rabbiner haben über Jahrhunderte Responsa geschrieben und sehr originelle L?sungen und Strategien vorgeschlagen: nicht nur in den konkreten Rechtspraxen, sondern auch in Form von Erz?hlungen und Fiktionen.

Gibt es Best-Practice-Beispiele zur L?sung dieser Konflikte?

Feierstein: Es gibt in der Tat sehr kreative L?sungen und Ans?tze. Innerhalb des Judentums existieren die Noachiden-Gesetze: das hei?t ein differenziertes Rechtssystem, das vorsieht, dass Nicht-Juden, die bei Juden leben wollten, sich nicht an alle (der sehr vielen und sehr komplizierten) jüdischen Ge- und Verbote zu halten brauchen, sondern sie nur diese ganz einfachen sieben Grundgesetze (nicht t?ten, nicht rauben und so weiter) beachten müssen. Von allem anderen sind sie befreit. Diese Idee von differenziertem Recht ist schon sehr einladend. Natürlich gibt es auch sehr originelle Antworten in kleineren und konkreten Beispielen. Ein Beispiel ist, wie eine jüdische Ehe in einem katholischen Land, das keine Scheidung akzeptierte, zu scheiden sein kann, – das war in den 60er und 70er Jahren in vielen lateinamerikanischen L?ndern der Fall.

Religi?se Rechtssysteme ver?ndern sich in der Diaspora. Wie wirken sie auf die Rechtssysteme der Ursprungsnation zurück?

Weidner: Nun ja, da sind wir nochmal bei der ersten Frage. In der langen jüdischen Geschichte gab es fast 2000 Jahre keine ?Ursprungsnation“. Das bestimmt die extreme Fragilit?t, aber auch den Reichtum dieser Geschichte. Bei anderen Nationen, die doch ein geographisches ?Zentrum“ behielten, ist das jeweils ganz unterschiedlich gelaufen, hier interessiert uns die vergleichende Forschung. Im gegenw?rtigen Judentum existiert ein sehr lebendiger Austausch zwischen Israel und den diasporischen Gemeinden. Auch im Islam werden vielf?ltige und oft differenzierte Auffassungen diskutiert, die in unserer Diskussion eine wichtige Rolle gespielt haben. Schlie?lich ist auch die Rechtspraxis in den verschiedenen europ?ischen Staaten sehr unterschiedlich und stark in Bewegung, wenn es um den Umgang mit religi?ser und kultureller Diversit?t geht.

Wie haben Sie die Tagung erlebt?

Feierstein: Wir haben eine lebhafte Diskussion geführt, in der es uns gelungen ist, Bezüge zwischen unterschiedlichen Disziplinen wie dem Recht und den Jüdischen Studien herzustellen und Probleme aus der jüdischen und der islamischen Geschichte produktiv aufeinander zu beziehen, auch da, wo es um schwierige 三亿体育·(中国)官方网站 wie die Minderheitenrechte geht. Dieses Gespr?ch, an dem auch Vertreter der evangelischen Theologie, der Geschichte und der Rechtswissenschaft teilnahmen, ist wichtig, um auch das kreative Potenzial bewusstzumachen, das aus dem Nebeneinander von unterschiedlichen Normen- und Wertesystemen entstehen kann.

Die Fragen stellte Ljiljana Nikolic.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Webseite der Tagung