Presseportal

Neuer Masterstudiengang ?Digitales Datenmanagement“

Der gemeinsame Masterstudiengang der Humboldt-Universit?t zu Berlin und der Fachhochschule Potsdam wird im Frühjahr 2020 starten – die Genehmigungen der L?nder Berlin und Brandenburg liegen vor

Der weiterbildende Studiengang ?Digitales Datenmanagement“ - gemeinsam entwickelt von der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) und der Fachhochschule Potsdam unter der Leitung von Prof. Vivien Petras, PhD (HU) und Prof. Dr. Heike Neuroth (FH Potsdam) - wird im Sommersemester 2020 beginnen. Sowohl der Berliner Senat als auch das Brandenburgische Wissenschaftsministeriums haben den Studiengang genehmigt. Zwischen dem 2. Dezember 2019 und dem 15. Februar 2020 nimmt die FH Potsdam Bewerbungen über ihr Portal an.

Digitales Datenmanagement und Data Literacy geh?ren zu den Zukunftsthemen unserer Zeit: In Wirtschaft, Forschung und Kultur werden Schlüsselkompetenzen rund um das Erzeugen, Prozessieren und Verfügbarmachen von digitalen Daten als immer wichtiger erkannt. 三亿体育·(中国)官方网站 rund um das Datenmanagement sind international aus Wissenschaftspolitik und -f?rderung nicht mehr wegzudenken. Auch der Fachkr?ftemangel stellt eine Herausforderung dar. ?Die Digitalit?t ver?ndert nahezu alle Aufgabenfelder. Selbst in unserer eigenen Branche, im Wissenschaftsbetrieb, fehlt es an qualifizierten Kr?ften“, stellt Prof. Vivien Petras fest. Sie ist gesch?ftsführende Direktorin des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der HU und leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Heike Neuroth, Professorin für Bibliothekswissenschaft am Fachbereich Informationswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, den neuen Studiengang.

Prof. Neuroth verweist auf die aktuellen Empfehlungen des Rates für Informationsinfrastrukturen: ?Hier wird ein gesamtgesellschaftlicher Ausbildungsauftrag für das Wissenschaftssystem formuliert und eine Fortbildungsinitiative gefordert. Mit dem weiterbildenden Studiengang gehen wir genau in diese Richtung.“ Dabei k?nnen beide 三亿体育·(中国)官方网站n auf ihre vorhandenen Kompetenzen in der informations-wissenschaftlichen Ausbildung aufbauen. ?Wir freuen uns alle sehr, dass es uns gelungen ist, diese hochschul- und l?nderübergreifende Kooperation auf den Weg zu bringen. So k?nnen die Studierenden von der Expertise beider 三亿体育·(中国)官方网站n profitieren,“ betonen die Professorinnen.

Der Studiengang umfasst 120 ECTS-Leistungspunkte, die nach dem Konzept des Blended Learning, unterstützt durch eine Lernplattform absolviert werden k?nnen. Die Selbststudienphasen werden erg?nzt durch vier bis fünf jeweils 2-t?gige Seminarveranstaltungen pro Semester, die abwechselnd in Berlin und Potsdam stattfinden.

In nur vier Semestern kann der Master erworben werden. Zur Zulassung wird der Abschluss eines ersten Studiums mit 180 ECTS-Leistungspunkten sowie der Nachweis einer einj?hrigen Berufspraxis vorausgesetzt.

Auf die Einbindung der Berufspraxis in den Studienablauf wurde im Curriculum gro?en Wert gelegt. Durch eine starke Projektorientierung k?nnen Studierende ganz gezielt auf ihre Erfahrungen aufbauen und nach neuen L?sungen suchen, die sie unmittelbar in ihrer Praxis umsetzen k?nnen.

Das innovative Konzept richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft, die ihre Kenntnisse im Umgang mit digitalen Daten vertiefen m?chten. Die Studierenden besch?ftigen sich mit den komplexen Rahmenbedingungen und erwerben analytische und praktische Kompetenzen für die Weiterentwicklung von Forschungs- und Informationsinfrastrukturen zur Unterstützung des digitalen Datenmanagements.

Die Module des Studiengangs sind als eigenst?ndige und in sich abgeschlossene Weiterbildungskurse konzipiert. Die Modulkurse k?nnen einzeln oder in Paketen belegt und mit einem Hochschulzertifikat oder einer Teilnahmebescheinigung abgeschlossen werden. Die Studienleistungen k?nnen sich Teilnehmer*innen ggf. auch zu einem sp?teren Zeitpunkt anerkennen lassen. ?Damit sprechen wir auch Interessenten an, die sich auf einem bestimmten Gebiet für neue berufliche Herausforderungen fit machen wollen und zun?chst weniger an einem weiteren akademischen Abschluss interessiert sind“, betont Christina Thomas, Leiterin der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der Fachhochschule Potsdam, die den Studiengang mit ihrem Team koordiniert.

Der Studiengang soll j?hrlich im Sommersemester beginnen, Einzelmodule k?nnen w?hrend des gesamten Studienverlaufs belegt werden, solange noch Pl?tze frei sind. Anmeldungen werden laufend entgegengenommen.

Weitere 三亿体育·(中国)官方网站

Webseite des Studiengangs

E-Mail

三亿体育·(中国)官方网站e

Prof. Dr. Vivien Petras

Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
der Philosophischen Fakult?t der HU Berlin

Tel.: +49 (0)30 2093-70954
vivien.petras@ibi.hu-berlin.de

Prof. Dr. Heike Neuroth
Fachbereich Informationswissenschaften
Fachhochschule Potsdam

Tel.: +49 (0)331 5801532
neuroth@fh-potsdam.de

?