Presseportal

Fürsprecher bedrohter Inselstaaten

Carl-Friedrich Schleussner k?mpft um ein halbes Grad mehr Klimaschutz

Der Klimaphysiker Carl-Friedrich Schleussner ist Wissenschaftler und Politikberater in einem. In beiden Rollen stehen die kleinen Inselstaaten, die von den Folgen des Klimawandels besonders betroffen sind, im Fokus seiner Arbeit. Denn: ?Ob Meeresspiegel oder Tropenstürme, die kleinen Inseln spüren die Folgen des Klimawandels bereits heute“, sagt der Arbeitsgruppenleiter des Integrativen Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Beziehungen (IRI THESys) der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU).

Marshall Islands Haus am Meer
Aufgegebenes Haus auf den Marshall Islands
Foto: Erin Magee, AusAID

Als wissenschaftlicher Berater unterstützt Schleussner die Inseln sowohl in den Klimaverhandlungen als auch im Erstellungsprozess der Berichte des Weltklimarates – so auch beim letzten Sonderbericht 1.5°C globale Erw?rmung, der im Oktober ver?ffentlicht wurde. ?Viele dieser Staaten haben nicht die Ressourcen für wissenschaftliche Analysen in der Klimafolgenforschung. Meine Kollegen und ich stellen ihnen deshalb das entsprechende Know-How zur Verfügung, so dass sie ihre Interessen besser vertreten k?nnen“, erkl?rt er.

Warum ein halbes Grad so wichtig ist

Mit seiner Forschung hat sich Schleussner ganz und gar dem 1.5-Grad-Ziel verschrieben. ?Das 2-Grad-Ziel ist im politischen Diskurs gut etabliert. Es sieht vor, die globale Mitteltemperatur nicht mehr als 2 Grad über dem vorindustriellen Wert steigen zu lassen“, so der Wissenschaftler. Dieses Ziel wurde jedoch vor allem von L?ndern des Globalen Nordens forciert, die von Klimasch?den weniger betroffen seien, für andere greife es deutlich zu kurz. Bei den mittlerweile historischen Klimaverhandlungen in Paris vor drei Jahren k?mpften die 100 gef?hrdetsten L?nder der Welt – zu denen auch die Inselstaaten geh?ren – unter dem Motto ?1.5 Grad zum ?berleben“ für eine ambitioniertere Klimapolitik.

?Dass sich die Staatengemeinde in Paris dazu entschlossen hat, ihr Klimaziel auf 1.5 Grad zu verst?rken, war ein Riesenerfolg, kam für den Gro?teil der Wissenschaftswelt aber v?llig überraschend“, erz?hlt Schleussner im Rückblick. Bis zu dem Zeitpunkt habe es kaum Forschung zu Klimafolgen bei 1.5 Grad im Vergleich zu 2 Grad Temperaturanstieg gegeben, auch seien viele davon ausgegangen, dass die Unterschiede nicht nennenswert seien. ?Das konnten wir mittlerweile ganz klar widerlegen. Ein halbes Grad mehr h?tte substanzielle und erdumspannende Auswirkungen, zum Beispiel für das Auftreten von Extremwetter, wie Hitzewellen, Dürren oder Starkregen, sowie für marine und terrestrische ?kosysteme. Das zeigt der neue Sonderberichts des IPPC sehr eindrücklich.“ Schleussner selbst hat in den letzten drei Jahren 15 Artikel zu dem Thema ver?ffentlicht, soviel wie kaum ein anderer.

Wenn der Klimawandel schneller ist als die Anpassung daran

Dass der Klimawandel trotz ambitionierter Klimapolitik zun?chst fortschreiten wird, steht wissenschaftlich au?er Frage. Herauszufinden, was das für die Inselstaaten bedeutet, ist Schleussners zweites gro?es Anliegen. Seit November 2017 leitet er die BMBF-gef?rderte Forschungsgruppe ?EmBARK“ – Temporal Evolution of Barriers to Adaptation and their Relevance for Climate Related Loss and Damage, ein Verbundprojekt, das gleichzeitig an der HU am IRI THESys und bei Climate Analytics, einer non-profit-Einrichtung an der Schnittstelle von Klimaforschung und Politik, angesiedelt ist.

Gemeinsam mit seinem Team untersucht der Forschungsgruppenleiter die Barrieren von Klimaanpassung, sprich jener Ma?nahmen, mit denen wir versuchen, uns vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Schleussner fragt danach, wie schnell L?nder im Globalen Süden solche Anpassungsma?nahmen überhaupt umsetzen k?nnen, und was passiert, wenn sie dabei an ihre Grenzen sto?en. ?Damit nicht jede Dürre zur Hungersnot wird und nicht jeder Taifun die Infrastruktur zerst?rt, müssen viele Faktoren ineinandergreifen. Das k?nnen Frühwarnsysteme sein, neue landwirtschaftliche Praktiken oder ge?nderte Bauvorschriften. Mindestens genauso wichtig sind aber auch soziale und politische Faktoren wie gute Regierungsführung, Bildung oder Geschlechtergerechtigkeit.“

Trotz beeindruckender Leistungen in einigen Inselstaaten ist der Wissenschaftler überzeugt, dass die Geschwindigkeit des Klimawandels die Geschwindigkeit der Anpassungsf?higkeit vieler L?nder überholen wird. ?Die Klimafolgen, die die Menschen dann bew?ltigen müssen, sind nicht von ihnen selbst verschuldet. Es sind die gro?en Industriestaaten, die die meisten Treibhausgase emittieren, und das ist auch der Grund, warum derzeit auf politischer Ebene über die moralische Verantwortung zur Unterstützung diskutiert wird.“ Für genau diese Diskussion m?chte Carl-Friedrich Schleussner die wissenschaftliche Grundlage liefern, indem er mit seinen Modellen bessere Zukunftsprojektionen m?glich macht.

Klima-Event an der HU

Am Dienstag, den 27. November 2018 wird Carl-Friedrich Schleussner zusammen mit Kolleginnen und Kollegen von Climate Analytics, vom Climate Service Center, vom Deutschen Klimarechenzentrum und von der Goethe-Universit?t Frankfurt die Ergebnisse seiner 1.5-Grad-Forschung an der HU Berlin vorstellen. Die Veranstaltung mit dem Titel "Where are we, and where do we want to go? Impacts avoided by limiting to 1.5 degree" beginnt um 18:30 Uhr im Hauptgeb?ude, Unter den Linden 6, im H?rsaal 2091. Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Climate Analytics und dem IRI THESys.

三亿体育·(中国)官方网站

Dr. Carl-Friedrich Schleussner
carl-friedrich.schleussner@hu-berlin.de

Tel.: (030) 2093-66437

IRI Thesys Webseite

?

?

?

?

?