Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie feierlich er?ffnet
Am 21. November 2018 wurde an der Humboldt-Universit?t zu Berlin (HU) das neu gegründete ?Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie“ von der künftigen Direktorin des neuen Forschungsinstituts, Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, feierlich er?ffnet.
Prof. Dr. Stephan Harbarth, Mitglied des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion sowie designierter Vizepr?sident des Bundesverfassungsgerichts betonte in seinem Festvortrag vor zahlreichen Vertretern aus dem Kreise der F?rderer des Forschungsinstituts und G?sten aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft sowie Medien: ?Der Schutz des geistigen Eigentums und in besonderem Ma?e des Urheberrechts sind elementare Gew?hrleistungen, die instrumentell für die freie Entfaltung der Einzelnen wie auch für die Ausübungen etwa der Presse- oder Rundfunkfreiheit sind. Sie gilt es zum Wohle unserer Demokratie gerade in Zeiten der Digitalisierung zu schützen und weiterzuentwickeln. Das neu gegründete Institut an der Humboldt-Universit?t zu Berlin ?Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie’ wird - davon bin ich überzeugt - hierzu einen wertvollen wissenschaftlichen Beitrag leisten.“
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell bei der Er?ffnung
des neu gegründeten ?Humboldt-
Forschungsinstituts Eigentum und
Urheberrecht in der Demokratie“.
Foto: Daniel Pasche
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell sagte:
?Dem Urheberrecht kommt heute in kultureller, wirtschaftlicher, rechtlicher, aber auch in gesellschaftspolitischer Hinsicht eine Schlüsselfunktion zu. Ich freue mich, dass mit dem Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie ein Forum geschaffen wird, um die Position des Urheberrechts als verfassungsm??iges Eigentum in unserer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft aus rechtlichem und interdisziplin?rem Blickwinkel zu diskutieren."
Prof. Dr. Martin Heger, Dekan der Juristischen Fakult?t der HU, betonte:
?Die Wechselwirkung von Eigentum und Urheberrecht als klassisch privaten Rechten mit den Grundfragen unserer Demokratie, die das Institut untersuchen wird, passt hervorragend zum Profil der juristischen Fakult?t der HU, die sich gerade auch inter- und intradisziplin?ren Fragen an das Recht verschrieben hat.“
Das Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Aufgabe des neuen Forschungsinstituts wird es sein, das Zusammenwirken von geistigem Eigentum und Demokratie zu erforschen.Im Fokus steht dabei besonders das Urheberrecht als wesentlicher Bestandteil einer freiheitlich verfassten Gesellschaftsordnung.
Ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Forschung soll dabei auf Geschichte und Bedeutung des geistigen Eigentums im modernen Verfassungsstaat liegen und die besondere Anreiz- und Schutzwirkung des Urheberrechts für sch?pferische Gestaltungen und damit verbundene unternehmerische Leistungen analysieren. Vor dem Hintergrund einer zunehmend digitalisierten Lebensrealit?t und der fortschreitenden Internationalisierung sollen philosophische Grundlagen, verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen und ?konomische Konsequenzen des Urheberrechts auch im Lichte berechtigter gesellschaftlicher Erwartungen untersucht werden.
Das Forschungsinstitut schafft dabei ein wissenschaftliches Forum, um forschungsbasiert und diskursiv das Urheberrecht als Teil der verfassungsrechtlichen Eigentumsgarantie zu analysieren, interdisziplin?r zu beleuchten und Vorschl?ge für ein zukunftsf?higes Urheberrecht zu erarbeiten, das in der freiheitlichen und verfassungsm??igen Ordnung unserer Gesellschaft fest verankert ist.
三亿体育·(中国)官方网站
Am Forschungsinstitut werden regelm??ig wissenschaftliche Symposien und Vortragsabende durchgeführt. Diese 三亿体育·(中国)官方网站 dienen auch der Etablierung wissenschaftsgeleiteter Debatten mit den beteiligten Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
Wissenschaftlicher Beirat
Zur Begleitung dieses Forschungsprojekts wird ein wissenschaftlicher Beirat eingerichtet, der dem Forschungsinstitut beratend, impulsgebend und unterstützend zur Seite steht.
Dem Beirat geh?ren an: Prof. Dr. Karl-Heinz Fezer, Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dieter Grimm, LL.M., Michael Hanfeld, Dr. Stefan Heck, LL.M., Prof. Dr. Jan Hegemann, Christoph Keese, Prof. Dr. Diethelm Klippel, Prof. Dr. Oliver Lepsius, LL.M., Prof. Dr. Michael Pauen, Markus Runde, M.C.J., Dr. Jan Nicolaus Ullrich, LL.M.
F?rderer des Forschungsinstituts
?ber 230 Medienunternehmen, darunter renommierte Verlagsh?user, Fernseh- und H?rfunksender sowie Verwertungsgesellschaften und Verb?nde f?rdern das neue Forschungsinstitut der Humboldt-Universit?t. Diese Medienunternehmen, Verleger wie Sender, stehen für breite Medienvielfalt und Meinungspluralit?t.
F?rderer des Instituts sind unter anderem:
Handelsblatt, Klassik Radio, CNN, ANTENNE BAYERN, WELT, General-Anzeiger, Berliner Morgenpost, radio ffn, WESTFALEN BLATT, Bloomberg, Sat.1, HIT RADIO FFH, Aachener Nachrichten, RTL, Augsburger Allgemeine, Berliner Rundfunk 91.4, VOX, sh:z, K?lner Stadt-Anzeiger, ProSieben, M?rkische Allgemeine Zeitung, ROCK ANTENNE, Antenne Niedersachsen, N24 Doku, Evangelische Zeitung, SPORT1, ANTENNE TH?RINGEN, RTL RADIO, Der Westen, Berliner Zeitung, VIVA / COMEDY CENTRAL, 98.8 KISS FM, General-Anzeiger Bonn, H?RZU, Wolfsburger Nachrichten, Eurosport, Westf?lische Nachrichten, Musikexpress, Südkurier, RHH-Radio Hamburg, Aachener Zeitung, kabel eins, SportBild, DIE WELT, R.SH Radio Schleswig-Holstein, G?ttinger Tageblatt, Lübecker Nachrichten, 98.2 RADIO PARADISO, RollingStone, BZ, radio SAW, Thüringer Allgemeine, Radio Cottbus, Solinger Tageblatt, Pf?lzischer Merkur, BILD, ANTENNE MV, STAR FM Berlin, Hamburger Morgenpost, 104.6 RTL Radio, Wolfsburger Allgemeine Zeitung, COMPUTER BILD, n.tv, RADIO REGENBOGEN, Schw?bische Zeitung, TELE 5, Berliner Rundfunk 91.4, Energy, OSTSEE-ZEITUNG sowie VAUNET, VG Media und BDZV.
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站
Webseite Humboldt-Forschungsinstitut Eigentum und Urheberrecht
Pressekontakt
Hans-Christoph Keller
Pressesprecher der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Tel.: 030 2093-2946
pr@hu-berlin.de