Presseportal

HU-Studie zeigt: Einsatz von Notebooks motiviert Schüler

Welche Bedingungen bestimmen den Erfolg eines Notebook-Projekts? Um diese Frage zu beantworten, hat Schulen ans Netz e. V. die Humboldt-Universit?t in Berlin beauftragt, die Einführung von Notebook-Klassen wissenschaftlich zu begleiten.

Hierzu wurden 13 weiterführende Schulen in Niedersachsen in die Evaluation einbezogen, die an dem Projekt ?1000mal1000: Notebooks im Schulranzen“ der nieders?chsischen Landesinitiative n-21 teilnehmen. Der vorliegende Bericht liefert eine detaillierte Projektanalyse und praktische Handlungsempfehlungen für alle diejenigen, die eine Einrichtung von Notebook-Klassen planen.

Ein Bericht über zahlreiche US-Schulen, die Schüler-Laptops wieder abschaffen, hatte in Deutschland 2007 eine grunds?tzliche Debatte über Computer und Internet im Unterricht initiiert. Heike Schaumburg, Doreen Prasse, Karin Tschackert und Sigrid Bl?meke vom Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universit?t zu Berlin stellen in ihrer Studie aber fest, dass verschiedene Indikatoren darauf hindeuten, dass die Schüler in Notebook-Klassen eine h?here Motivation zeigen als Schüler herk?mmlich unterrichteter Klassen. Die Mehrheit der Lehrkr?fte beobachtete eine Zunahme der Selbstst?ndigkeit der Schüler. Im Bereich Computerkompetenz zeigten Notebook-Schüler ein h?heres Computerwissen und eine h?here subjektive Einsch?tzung ihrer Kompetenz.

?
Die Integration von Notebooks in den Unterricht ist aber ein langwieriger Prozess. Ver?nderungen der Unterrichtspraxis und folglich der Schülerkompetenzen, so die Autorinnen, brauchen Zeit und sind langfristig ohne die entsprechenden Rahmenbedingungen, wie Fortbildungen, Austausch, Zeit und Freir?ume, in denen experimentiert werden kann, nur schwer m?glich. Vor allem die Technik muss funktionieren; ein Notebook-Projekts sollte in der Schule verankert sein und von allen Beteiligten – Lehrkr?ften, Schülern und Eltern – die notwendige Unterstützung erhalten.

?
Die Publikation ?Lernen in Notebook-Klassen“ kann kostenfrei bestellt werden unter itworks@schulen-ans-netz.de.

Schulen ans Netz e. V. ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Telekom AG. Der gemeinnützige Verein mit gesamtgesellschaftlichem Bildungsauftrag ist ein Kompetenzcenter für das Lehren und Lernen mit neuen Medien in der Bildung. Neben 三亿体育·(中国)官方网站, Beratungs- und Qualifizierungsangeboten bietet Schulen ans Netz e.V. verschiedene Internetdienste und -plattformen an.

www.schulen-ans-netz.de

www.schulen-ans-netz.de/itworks

?

三亿体育·(中国)官方网站:

Dr. Heike Schaumburg
Humboldt-Universit?t zu Berlin
Institut für Erziehungswissenschaften
Tel.: 030/2093-1926



Christine Schniedermann
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
E-Mail: christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de
URL: www.hu-berlin.de