Presseportal

Roboterratten ertasten den Weg in die Zukunft

Neues EU-Projekt "BIOTACT" zur Erforschung hochentwickelter Tasttechnologien

Roboter mit hochentwichelter Tasttechnologie zu entwickeln, die beispielsweise wie eine Ratte ihre Umgebung mit "Tasthaaren" erkunden, ist das Ziel des neuen EU-Projekts "BIOTACT", an dem Wissenschaftler des Bernstein Zentrums für Computational Neuroscience (BCCN) und der Humboldt-Universit?t zu Berlin beteiligt sind. Neun Arbeitsgruppen aus sieben L?ndern bringt das mit 7,3 Millionen Euro gef?rderte Projekt zusammen, um wissenschaftliche Erkenntnisse über den Tastsinn von Tieren auf künstliche Systeme zu übertragen. In Zukunft k?nnte diese Technologie Rettungsrobotern oder Minensuchmaschinen erm?glichen, auch bei Dunkelheit durch unwegsames Gel?nde zu navigieren und Objekte zu ertasten.

W?hrend der Sehsinn 三亿体育·(中国)官方网站 über weiter entfernte Objekte liefert, ist der Tastsinn für die Erkundung naheliegender Objekte unersetzlich. Vor allem nachtaktive Tiere verlassen sich weit st?rker auf diesen physischen Sinn als auf ihre Augen. Ratten oder Spitzm?use bewegen ihre Tasthaare in schnellen Bewegungen kontrolliert vor und zurück und ertasten damit ihre Umgebung. Sie erkennen Objekte, bestimmen ihre Form und Oberfl?che und verfolgen ihre Beute. Dennoch wurde bisher in der Entwicklung intelligenter, lebens?hnlicher Maschinen der Tastsinn noch wenig beachtet.

Das Forschungsteam am BCCN Berlin wird von Michael Brecht geleitet, Professor am BCCN und der Humboldt-Universit?t. Die Wissenschaftler werden sich im Rahmen des Projektes vor allem mit der Etrusker-Spitzmaus befassen. Diese Spitzmaus – das kleinste bekannte S?ugetier – jagt Beute von beinahe der eigenen K?rpergr??e und muss dabei sehr schnell und pr?zise angreifen. Dabei verl?sst sich das Tier auf seinen Tastsinn. "Die sensomotorischen Leistungen der Etrusker-Spitzmaus sind erstaunlich. Durch moderne Mikroskopietechniken erwarten wir uns neue Erkenntnisse über ihre Hirnfunktion", sagte Brecht.

BIOTACT wir von Prof. Tony Prescott von der Universit?t Sheffield koordiniert. Basierend auf dem Tastsinn verschiedener Tierarten wird sein Forschungsteam zwei Roboter konstruieren, die mit einem ?hnlichen physischen Sinnessystem ausgestattet sind. Darunter ist ein Roboter mit Tasthaaren, der bewegte Objekte ausfindig machen, identifizieren und verfolgen kann. "Unser Projekt wird einen Meilenstein im Verst?ndnis des aktiven Tastsinns und der Verwendung von tasthaarartigen Sensoren in intelligenten Maschinen setzen. Indem wir von der Natur lernen und Technologien entwickeln, die diesen physischen Sinn verwenden, werden unsere Wissenschaftler die F?higkeiten zukünftiger Maschinen enorm verbessern", sagte Prescott.


Weitere 三亿体育·(中国)官方网站:
Weitere 三亿体育·(中国)官方网站 zu BIOTACT (BIOmimetic Technology for vibrissal ACtive Touch) finden Sie unter: www.biotact.org
Das Projekt wird im Rahmen des 三亿体育·(中国)官方网站bereichs "Information Systems Technologies" des Programms "Future Emerging Technologies" (FET) von der Europ?ischen Union gef?rdert. Siehe www.cordis.europa.eu/ist/fet/
Die Projektpartner sind: Tony Prescott, Dept. of Psychology, University of Sheffield, UK (Coordinator); Ehud Ahissar, Weizmann Institute, Israel; Wulfram Gerstner, EPFL, Switzerland; Mathew Diamond, International School of Advanced Studies, Trieste, Italy; Tony Pipe/Chris Melhuish, Bristol Robotics Lab, UK; Michael Brecht, Berlin Bernstein Centre for Computational Neuroscience, Germany; David Golomb, Ben Gurion University, Israel; Patrick Pirim, Brain Vision Systems, Paris, France; Mitra Hartmann, Northwestern University, Chicago, USA.

三亿体育·(中国)官方网站:
Prof. Michael Brecht
Bernstein Center for Computational Neuroscience
Humboldt-Universit?t zu Berlin

Email: michael.brecht@bccn-berlin.de
Tel.: (030) 2093 6770
Homepage BCCN: www.bccn-berlin.de
Homepage Brecht: www.activetouch.de

Christine Schniedermann
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
E-Mail: christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de
URL: www.hu-berlin.de