Presseportal

Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns

Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns – Gestern wie Heute Grundlage für das gesellschaftlich verantwortliche Verhalten von Unternehmern und Managern

Die Aff?re um die Steuerhinterziehungsvorwürfe gegen Klaus Zumwinkel und sein schneller Rücktritt als Post-Chef und Aufsichtsratvorsitzender der Deutschen Telekom haben erneut zu einer Debatte um das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns geführt. Angesichts der teilweise heftigen Reaktion aus allen politischen Lagern macht das Institut für Management der Humboldt-Universit?t zu Berlin unter Leitung von Professor Joachim Schwalbach auf eigene wissenschaftliche Arbeiten zum Ehrbaren Kaufmann und zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen aufmerksam. Ein neu eingerichtetes Internetportal soll auf aktuelle Forschungsarbeiten verweisen und das Bedürfnis befriedigen, mehr zum Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns zu erfahren. In der ?ffentlichen Diskussion wird h?ufig auf das Leitbild des Ehrbaren Kaufmann Bezug genommen, ohne dies jedoch ausreichend unterfüttern zu k?nnen.

Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns ist für die Gegenwart von au?erordentlicher Wichtigkeit. Es sollte Unternehmern und Managern bewusst machen, dass verantwortungsvolles Verhalten die Grundlage für den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg und für den sozialen Frieden in der Gesellschaft darstellt. Eine intensive Besch?ftigung mit den eigenen geschichtlichen Wurzeln und der gegenw?rtigen Situation kann zu einem modernen Ehrbarkeitsbewusstsein unter Unternehmern und Managern führen, das eine kulturelle Entwicklungsf?higkeit ausdrückt. Ein moderner Ehrbarer Kaufmann hat ein ausgepr?gtes Verantwortungsbewusstsein auf der Unternehmens- und Gesellschaftsebene. Dazu geh?ren das faire Verhalten gegenüber Mitarbeitern, Kunden und Gesch?ftspartnern, die er weiterhin nach tugendhaften Grunds?tzen behandelt mit dem Ziel, langfristige Beziehungen aufzubauen und zu erhalten. Die gesellschaftliche Verantwortung drückt sich aus durch? Befriedigung von Kundenwünschen durch innovative Produkte und Dienstleistungen, Engagement am Standort des Unternehmens, Aufkl?rung von ?ffentlichkeit und Politik, Verteidigung der Sozialen Marktwirtschaft und Beachtung des Umweltschutzes bei allen Entscheidungen.

Das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns definiert innere kulturelle Leitplanken, die dafür sorgen, dass das Handeln von Unternehmern in Einklang mit der Gesellschaft gebracht wird. Es bezeichnet eine Lebensphilosophie, die Gesch?ftsleute zu ausgereiften, verantwortungsvollen und vor allem wirtschaftlich erfolgreichen Pers?nlichkeiten werden l?sst. Wirtschaftlichkeit und Moral sind im Ehrbaren Kaufmann keine Gegens?tze. Moral im Sinne von Tugendhaftigkeit ist die Bedingung für echte Wirtschaftlichkeit, verstanden als das nachhaltige Schaffen von Werten.

Ein Ehrbarer Kaufmann zeichnet sich durch eine gute humanistische Grundbildung gepaart mit wirtschaftlichem Fachwissen als Grundlagen für einen gefestigten Charakter aus. Dieser orientiert sich an Tugenden, die die Wirtschaftlichkeit f?rdern. Bereits 1340 im mittelalterlichen Italien sprachen Kaufmannshandbücher vom ?wahren und ehrlichen Kaufmann“.

Ein Kaufmann musste über praktische Grundf?higkeiten verfügen. Sie waren die notwendige Grundlage für seinen wirtschaftlichen Erfolg. Rechnen, Lesen, Sprachkenntnis, Bildung in den Bereichen Warenkunde, Recht, Geografie und W?hrung wurden erg?nzt durch ein ausgepr?gtes Gewinnstreben, durch rationale und emotionale Intelligenz, Organisationstalent sowie politischen Weitblick. Doch das allein machte noch keinen Ehrbaren Kaufmann.

Die Ehrbarkeit entstand erst durch sein tugendhaftes Verhalten. Bis zum Anbruch der Moderne wurde Ehre als soziales Kapital verstanden, dessen Wert man steigern oder durch sch?ndliches Verhalten verlieren konnte. Schande war gleichbedeutend mit dem Ausschluss aus der Gemeinschaft. Tugendhaftes Verhalten steigerte die Ehre und damit das Ansehen durch die Mitbürger. Tugendhaft meinte aber nicht einfach nur Gutes tun. Ein Ehrbarer Kaufmann tat Gutes, indem er ehrbar wirtschaftete und damit seinen eigenen und den Wohlstand der Gemeinschaft mehrte. Dadurch entwickelte sich eine pragmatische Gesch?ftsmoral des goldenen Mittelwegs mit dem Ziel der langfristigen Sicherung des gesch?ftlichen Erfolgs auch über Generationen hinweg.

Grundlegende Tugenden waren im Mittelalter Ehrlichkeit, Vorsicht, Misstrauen, die Wahrung von Gesch?ftsgeheimnissen, Wagemut im richtigen Moment, Friedensliebe, Ernsthaftigkeit, H?flichkeit, Klugheit, Ordnung, eine gute Erscheinung und eine gute Erziehung. Da Gott in der mittelalterlichen Gesellschaft allgegenw?rtig war, wurde er sogar als Teilhaber eingesetzt, der ein eigenes Konto und einen Gewinnanteil bekam, der an die Armen verteilt wurde. Darüber hinaus f?rderten Kaufleute die Entwicklung der Infrastruktur, beschleunigten die kulturelle Entwicklung der Architektur, Malerei, und des Kunsthandwerks. Sie selbst waren Geschichtsschreiber, Politiker für ihre Stadt und wie Marco Polo und Christoph Kolumbus Entdecker.

Der Aufstieg der Hanse in Nordeuropa ist unzertrennlich mit dem Bild des Ehrbaren Kaufmanns verbunden. Der lockere hansische St?dtebund konnte nur durch gegenseitige Toleranz und die Anwendung des tugendhaften Verhaltens zu solch geschichtsbestimmender Gr??e heranwachsen. Noch heute ist der Begriff Ehrbarer Kaufmann in Norddeutschland in Gebrauch. Bis zum Beginn der Moderne war das Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns im europ?ischen Bürgertum bis auf den Bedeutungsverlust der Religion weitgehend unver?ndert.
Unternehmer und Manager müssen diesem Leitbild des Ehrbaren Kaufmanns folgen, es leben und seinen Sinn verst?ndlich machen, damit es auch auf das Verhalten ihrer Mitarbeiter positiv wirkt und die gesamte Gesellschaft st?rkt.
?
Das Internetportal ?Der Ehrbare Kaufmann“ ist Teil eines gr??eren Forschungs- und Ausbildungsschwerpunktes zum Thema: Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility) am Institut für Management der Humboldt-Universit?t zu Berlin.
Details finden Sie auf folgender Homepage:
www.wiwi.hu-berlin.de/im
Für Rückfragen stehen Ihnen folgende Personen zur Verfügung:
Prof. Dr. Joachim Schwalbach (Mobil: 0171-483 05 31)
Dr. Anja Schwerk (Mobil: 0173-2035856)
Daniel Klink, speziell zum ?Ehrbaren Kaufmann“, (Mobil:? 0178- 855 2873)




Christine Schniedermann
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
E-Mail: christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de
URL: www.hu-berlin.de