Schnellfilmfest ?kurz vor 12’
Die Preistr?ger des Kurzfilmwettbewerbs im Rahmen der Konferenz zur
UN-Konvention über die biologische Vielfalt in Bonn stehen fest.
40 Teams hatten 40 Stunden Zeit, um zu dem vorgegebenen Thema ?Vielfalt
erforschen“ einen Kurzfilm zu produzieren. Das Bundesministerium für
Bildung und Forschung wie auch das Museum für Naturkunde der
Humboldt-Universit?t zu Berlin wollten damit Fachfremde und junge Leute
motivieren, sich mit der zukunftsrelevanten Bedeutung der biologischen
Vielfalt auseinander zu setzen. Ahmed Djoghlaf, der Exekutivsekret?r
der Konvention zur biologischen Vielfalt, würdigte dieses Engagement
und forderte dazu auf, auch weiter unkonventionelle Wege einzuschlagen,
um gerade junge Leute
zu erreichen.
?Es ist verblüffend zu sehen, auf welch originelle Weise sich gerade
junge Filmemacher dem 三亿体育·(中国)官方网站bereich der Biodiversit?t gen?hert haben“
so Matthias Glaubrecht, Forschungsdirektor im Museum für Naturkunde
Berlin.
Die Preise wurden am 24.5. im Rheinischen Landesmuseum Bonn verliehen.
Unter dem Juryvorsitz von Michael Ballhaus, einem der bedeutendsten
internationalen Kameram?nner, wurden ausgezeichnet:
Kategorie Non-Professional
1. Preis
Tiziano Luccese, Pierre Kuhl, Münster
?Schalt dich ein“
2. Preis
Patrik Schwarzwald, Nils Frenzel, Martina Vogelsang, Bonn
?Majas und Imker, 2 V?lkchen für sich“
3. Preis
Schroeter und Berger, Berlin
?12 nach 5“
Sonderpreis der Jury
Denise Faust, Karin Steger, Bettina Grauel, Thomas Krauslach,
Bettina
Braun, Berlin
?Es war einmal“
Kategorie Professional
1. Preis
Illustrationsklasse der Universit?t der Künste unter der Leitung
von
Prof. Henning Wagenbreth, Berlin
?Last Minute“
2. Preis
Franziska Wunderlich, Dresden
?Von Forschern und Entdeckern“
3. Preis
Thurit Antonia Kremer, Steven Makinin, Berlin
?Ruhig mal etwas wachsen lassen“
Sonderpreis
Monika Stellmach, Henning Lutze, Kassel
?Ulenschau“
Die preisgekr?nten Filme werden zur Berichterstattung zur
Verfügung
gestellt und sind in kürze auf www.schnellfilm.de zu sehen.
Eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und
des Museums für Naturkunde der Humboldt-Universit?t zu Berlin.