Presseportal

Philologe, Historiker, Politiker

Zum 200. Geburtstag von Johann Gustav Droysen (1808-1884) widmet sich eine Ausstellung an der Humboldt-Universit?t seinem Leben und Werk

Johann Gustav Droysen z?hlt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Historikern des 19. Jahrhunderts. Seine postum edierten ?Vorlesungen über Enzyklop?die und Methodologie der Geschichte“ avancierten zum Klassiker des deutschen geschichtstheoretischen Denkens schlechthin. Droysens Biographie über Alexander den Gro?en, bildete über anderthalb Jahrhunderte lang den Bezugspunkt jeder Alexander-Darstellung und etablierte den Hellenismus als Epochenbegriff.? Anl?sslich seines 200. Geburtstages am 6. Juli 2008 werden an der Humboldt-Universit?t zu Berlin die verschiedenen Facetten seines Wirkens erstmalig im Rahmen einer Ausstellung gewürdigt.

Die Ausstellung wird am 30. Juni 2008, um 18.00 Uhr im Senatssaal der Humboldt-Universit?t zu Berlin durch den Pr?sidenten Prof. Dr. Christoph Markschies und den Sprecher des Sonderforschungsbereiches 644 ?Transformationen der Antike“ Prof. Dr. Hartmut B?hme er?ffnet. Nach der Begrü?ung erklingen Lieder von Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel. Es musizieren Bianca Reim (Sopran), Wolfram Te?mer (Ba?) und Philine Schroeder (Klavier).

Der in Pommern geborene Droysen kam 1826 zum Studium an die Friedrich-Wilhelms-Universit?t nach Berlin und besuchte u.a. die Vorlesungen des Altertumswissenschaftlers August Boeckh und des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Die preu?ische Hauptstadt wurde ein wesentlicher Bezugspunkt in Droysens Leben: Er selbst lehrte insgesamt 32 Jahre an der Universit?t. 1848/49 engagierte sich Droysen zudem als Abgeordneter der ersten deutschen Nationalversammlung für die nationalstaatliche Einigung Deutschlands. Von 1855 bis zu seinem Tod arbeitete der Historiker an der ?Geschichte der preu?ischen Politik“. Der 14. Band erschien postum im Jahr 1886.
Anhand von bisher unpublizierten und kaum zur Kenntnis genommenen Materialien, wie Autographen, Portr?tzeichnungen und -fotografien, will die Ausstellung noch heute auffindbare Spuren sichtbar machen und erl?utern. Die Ausstellung ist in zw?lf 三亿体育·(中国)官方网站komplexe gegliedert, die zum einen inhaltliche Schwerpunkte von Droysens Wirken repr?sentieren, gleichzeitig aber auch seinen Werdegang schildern – von der Kindheit im pommerschen Pfarrhaus, über die Freundschaft mit Felix Mendelssohn Bartholdy,? den Abgeordneten in der Paulskirche,? den Geschichtstheoretiker und? seine famili?re Einbindung.

Die Ausstellung wird durch einen Katalog begleitet, der vertiefende 三亿体育·(中国)官方网站 bietet und der zus?tzlich ein Verzeichnis aller Lehrveranstaltungen Johann Gustav Droysens enth?lt. (Christiane Hackel (Hg.): Philologe – Historiker – Politiker. Johann Gustav Droysen 1808 – 1884, G&H-Verlag, Berlin 2008.)
Die Ausstellung des Sonderforschungsbereiches 644 ?Transformationen der Antike“ im Foyer der Humboldt-Universit?t zu Berlin ist bis zum 8. August 2008 zu besichtigen und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Humboldt-Universit?ts-Gesellschaft so wie der Stiftung Preu?ische Seehandlung unterstützt.

三亿体育·(中国)官方网站:
Christiane Hackel
Tel.: (030) 2093-7475
email: christiane.hackel@web.de
三亿体育·(中国)官方网站 unter: http://www.sfb-antike.de/sfb-antike/Aktuell.html



Christine Schniedermann
Pressesprecherin des Pr?sidenten
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
E-Mail: christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de
URL: www.hu-berlin.de