Ein Jahr "Evolution in Aktion": Feiern unterm Guinness-Dino
Am Sonntag, den 13.7.2008, j?hrt sich das Er?ffnungsdatum der neuen
Ausstellungen "Evolution in Aktion" des Museums für Naturkunde der
Humboldt-Universit?t zu Berlin. Ein Rückblick auf ein erfolgreiches
Jahr - ein Blick in eine projektreiche Zukunft - feiern Sie mit bei
freiem Eintritt von 10-20 Uhr!
Am 13. Juli 2007 war es endlich soweit: Unter gro?er Aufmerksamkeit der
Berliner Bev?lkerung wurden vier Ausstellungss?le des Museum für
Naturkunde Berlin, u.a. der weltberühmte Dinosauriersaal,
wiederer?ffnet. Sie waren zweieinhalb Jahre im Rahmen der
Teilerneuerung der Ausstellungen geschlossen gewesen. Allein an den
ersten drei Tagen nach der Wiederer?ffnung kamen 40.000 Besucher. Nun
feiert das Museum das einj?hrige Jubil?um und m?chte den Berlinerinnen
und Berlinern sowie ihren G?sten am 13. Juli für ihr anhaltendes
Interesse mit einem Museumsfest bei freiem Eintritt und verl?ngerten
?ffnungszeiten bis 20.00 Uhr danken. Ein Besucher wird an diesem Tag
stellvertretend für die ca. 720.000 G?ste des vergangenen Jahres, das
entspricht einer Verdreifachung der Besucherzahlen, geehrt.
Vor dem Museum wird es Bewirtung, Kinderschminken, Tombola, Musik und
diverse Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche geben. Die
temperamentvolle Frauenband "BrassAppeal" tritt um 16.30 Uhr und 17.30
Uhr auf. Das Mikroskopierzentrum im Humboldt-Exploratorium des Museums
hat ebenfalls ge?ffnet. Museumsp?dagogen werden an verschiedenen
Stationen Interessantes zu den Ausstellungsobjekten erz?hlen. Dazu
geh?rt natürlich der Brachiosaurus brancai "Oskar", der mit einer Gr??e
von 13,27 Metern weltweit gr??te in einem Museum aufgestellte
Dinosaurier. "Dies wurde offiziell durch die Redaktion des
'Guinnessbuchs der Rekorde' best?tigt", freut sich Reinhold Leinfelder,
Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin. Die Urkunde wird
erstmalig pr?sentiert neben weiteren Auszeichnungen, Preisen sowie
einer auszugsweisen Dokumentation des umfangreichen Medienechos, das
einem Anzeigen?quivalenzwert von ca. 10 Millionen Euro entspricht. "Die
neuen Ausstellungen haben bereits mehrere Preise gewonnen, darunter den
B.Z. Kulturpreis und den Bscher-Medienpreis", verkündet Leinfelder.
"Die Juraskope, unsere interaktiven Ferngl?ser in die Zeit der
Dinosaurier, sind mittlerweile mit dem Deutschen Multimedia Award, Gold
des Art Directors Club Global, Silber des deutschen Art Directors Club,
Bronze des britischen Kreativverbandes D&AD sowie zwei iF
Design-Awards pr?miert worden." An der Biodiversit?tswand in den neuen
Ausstellungen h?ngen zudem Objekte, die bei der diesj?hrigen
Weltmeisterschaft der Pr?paratoren Goldmedaillen gewonnen haben.
Dr. Gesine Steiner, Pressesprecherin
Museum für Naturkunde der Humboldt-Universit?t zu Berlin
Invalidenstrasse 43, 10115 Berlin
Tel.: +49 (0)30/2093-8917
Fax: +49 (0)30/2093-8914
E-Mail: gesine.steiner@museum.hu-berlin.de
URL: http://www.museum.hu-berlin.de/