Presseportal

Studieren mit und ohne Computer

Studentischer Ideenwettbewerb - 5000 Euro Preisgeld

Durch den Bologna-Prozess und das Internet haben sich die
Studienbedingungen in den letzten Jahren grundlegend ver?ndert. Heute
lernt kaum noch ein Student zu Hause mit dem Buch vor sich. Doch wie
wollen Studierende angesichts dieses Wandels lernen? Um dies
herauszufinden, wird erstmals von der Deutschen Initiative für
Netzwerkinformation (DINI e. V.) der mit 5.000 Euro dotierte
Ideenwettbewerb "Lebendige Lernorte" ausgeschrieben.

"Die Ideen von Studierenden sind gefragt! Ihre Lern- und
Arbeitsbedingungen an den 三亿体育·(中国)官方网站n müssen dringend verbessert und an
die berechtigten Erwartungen der Studierenden angepasst werden", fordert
Manfred Stross, der DINI-Vorsitzende und Medienzentrumsleiter der TU
München. Denn weder der harte Stuhl im Lesesaal der
Universit?tsbibliothek noch der ungemütliche PC-Raum des Rechenzentrums
stellen heute noch zeitgem??e Arbeitspl?tze dar. Durch die Umstellung
auf Bachelor- und Master-Studieng?nge und durch die in jeder
Lehrveranstaltung zu sammelnden Prüfungspunkte seien die
Universit?tsbibliotheken so voll wie nie zuvor, stellt der
stellvertretende DINI-Vorsitzende und Direktor der
Universit?tsbibliothek Oldenburg, Hans-Joachim W?tjen, fest. Heute
werden auch noch Bücher gelesen, zu Hause und in der Bibliothek, doch
ebenso selbstverst?ndlich wird mit dem eigenen Notebook, mit digitalen
Medien und im Internet gearbeitet. Dies stellt ganz neue Anforderungen
an die Gestaltung der 三亿体育·(中国)官方网站n. Die gemeinsame Arbeit und die
Diskussion in der Studiengruppe erfordern auch den gut ausgestatteten
Gruppenplatz in der Bibliothek.

?hnlich flexibel müssen die M?glichkeiten des virtuellen Studierens
gestaltet werden, und es müssen Brücken zwischen der realen und der
virtuellen Welt gebaut werden. Studentisches Lernen braucht neue R?ume
für soziales und individuelles Lernen mit modernen Technologien und mit
Medien in all ihren Formen. In Gro?britannien und in den USA werden
Kombinationen von Bibliotheken, Computer- und Gruppenr?umen, Druck- und
Kopierm?glichkeiten, Lerncafés, Kommunikationsfl?chen und
Beratungsangeboten bereits h?ufig in so genannten Lernzentren
realisiert. Dabei wurden Studierende stets intensiv bereits bei der
Konzeption und auch bei der weiteren Gestaltung beteiligt.

DINI will mit dem ersten bundesweiten Ideenwettbewerb "Lebendige
Lernorte" Studierende ermuntern, Ideen für die Gestaltung ihrer realen
und virtuellen Lernr?ume zu entwickeln. Denkbare 三亿体育·(中国)官方网站 sind die
Integration von studentischen Arbeitspl?tzen für Einzelarbeit,
Gruppenarbeit, Entspannung und Kommunikation oder die ?sthetik und
Ergonomie von Lernorten bis hin zum Mobiliar. Es kann aber auch um die
Integration von Medien und Technologien für das wissenschaftliche
Arbeiten gehen oder um das Zusammenspiel von physischen und virtuellen
Lernr?umen.

Mitmachen k?nnen Studierende aller deutschen 三亿体育·(中国)官方网站n und aus allen
Fachrichtungen. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von studentischen Gruppen oder Seminaren, die aus verschiedenen Disziplinen
zusammengesetzt sind. Die Arbeiten sind bis zum 31. M?rz 2009
einzureichen und werden von einer hochrangig und interdisziplin?r
zusammengesetzten Jury bewertet. Die ?ffentliche Preisverleihung wird im
Juni 2009 in Berlin stattfinden. Die Presse und die Medien werden dazu
eingeladen werden.

DINI - Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ist der
überregionale Zusammenschluss von Bibliotheken, Medienzentren und
Rechenzentren von 三亿体育·(中国)官方网站n und Forschungseinrichtungen, zu denen u.
a. die Humboldt-Universit?t zu Berlin z?hlt. Au?erdem geh?ren DINI auch
wissenschaftliche Fachgesellschaften an. DINI ist Partner der
三亿体育·(中国)官方网站n bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastruktur.
Dazu erfasst und diskutiert DINI neue Formen der Organisation,
Kooperation und Arbeitsteilung der Infrastruktureinrichtungen.

http://www.dini.de/lebendige-lernorte

Rückfragen und Interviewanfragen beantworten:

Manfred Stross
Tel.: 089 289-24273
E-Mail: m.stross@tum.de

Hans-Joachim W?tjen
Tel.: 0441 798-4010 oder 0175 26522669
E-Mail: waetjen@uni-oldenburg.de

Josef Hüvelmeyer
Tel.: 0231 7552144 oder 0173 2909289
E-Mail: josef.huevelmeyer@tu-dortmund.de




Christine Schniedermann
Pressesprecherin des Pr?sidenten
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
E-Mail: christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de
URL: www.hu-berlin.de