Das Provisorium der Liebe
Aktualisiert 14. Juli 2008:
2. Aufführung von ?Carmen“: Humboldts Philharmonischer Chor und
Humboldts Studentische Philharmonie gastieren in der Havellandhalle in
Seeburg
Aufführung am 19. Juli 2008
Georges Bizets ?Carmen“, das weltweit meistgespielte Werk seiner
Gattung, lebt von den gro?en Gefühlen. ?Für Humboldts
Philharmonischen Chor und Humboldts Studentische Philharmonie ist die
konzertante Aufführung von ?Carmen“ am Ende des Sommersemesters ein
ganz besonderes Projekt. Musikalisch bekommen die 230 jungen Musiker
aus Chor und Orchester Verst?rkung: Neben ihnen werden auch der
Kinderchor der Berliner Gethsemanekirche und zehn Operns?nger, die die
Solopartien übernehmen, auf der Bühne stehen. Die Aufführung am 18.
Juli in Adlershof ist bereits jetzt ausverkauft. Doch für alle
Entt?uschten ?gibt es eine Alternative: Für die zweite Aufführung
in der Havellandhalle in Seeburg ?gibt es? noch Karten! Am
Samstag, den 19. Juli 2008 um 19? Uhr wird dort das "Carmen" Open
Air stattfinden. Bei Regen wird "Carmen" in der Halle aufgeführt.
Die Konzertinformationen im ?berblick:
Samstag, 19. Juli 2008, 19 Uhr
Havellandhalle in Seeburg
3 Min. von der Heerstra?e
entfernt in der Alten Dorfstra?e 32, PLZ 14624
Kartenreservierung: 030 333 333 5
?
Der Stoff, aus dem die Opern gemacht sind, hei?t Leidenschaft. Auch Georges Bizets ?Carmen“, das weltweit meistgespielte Werk seiner Gattung, lebt von den gro?en Gefühlen. Aber etwas unterscheidet die 1875 in franz?sischer Sprache komponierte Oper von vielen anderen: Im Mittelpunkt steht nicht die ewige Liebe, sondern das wechselhafte Begehren. Die Flüchtigkeit der Gefühle ist das gro?e Thema in ?Carmen“ – und der verzweifelte Wunsch, das festzuhalten, was eigentlich schon vergangen ist. Vor einer Stierkampfarena ersticht Don José seine ehemalige Geliebte Carmen, die ihn verlassen hat, w?hrend ihr neuer Liebhaber Escamillo im Inneren der Arena gerade den Kampf gewinnt. Sieg und Niederlage, Liebe und Tod liegen hier dicht beieinander.
Für Humboldts Philharmonischen Chor und Humboldts Studentische Philharmonie ist die konzertante Aufführung von ?Carmen“ am Ende des Sommersemesters ein ganz besonderes Projekt. An die Verg?nglichkeit der Liebe und des Lebens, die Kernaussage des Stückes, erinnert bereits der Aufführungsort: Ein gro?es Zelt, das eigens für das Konzert am 18. Juli auf dem Campus Adlershof auf- und wenig sp?ter wieder abgebaut wird. Seine Form erinnert an die Stierkampfarena der Handlung. ?Ein Zelt hat immer etwas provisorisches“, findet Universit?tsmusikdirektor Constantin Alex, dem die Idee einer ?Carmen“-Aufführung im Zelt schon vor l?ngerer Zeit kam. ?Es passt zur Zigeunerin Carmen, und steht zugleich für die Unbest?ndigkeit aller Gefühle und Beziehungen.“
Auf Adlershof als Aufstellort des Zeltes ist Alex dabei am Anfang gar nicht gekommen. ?Dabei hat der Ort ein unglaublich gro?es Potenzial. Anders als in Mitte findet hier nicht an jeder Ecke st?ndig? etwas statt. Und im Sinne Humboldts geh?ren zu einem herausragenden Wissenschaftsstandort ja auch Kunst und Kultur“. Das Interesse in Adlershof ist immens, und einige ortsans?ssige Firmen unterstützen das ungew?hnliche Projekt finanziell.
Auch musikalisch bekommen die 230 jungen Musiker aus Chor und Orchester Verst?rkung: Neben ihnen werden am 18. Juli auch der Kinderchor der Berliner Gethsemanekirche und zehn Operns?nger, die die Solopartien übernehmen, auf der Bühne stehen. Gesungen wird die deutsche Felsenstein-Fassung, die den franz?sischen Text behutsam an unsere heutige Sprache anpasst. ?Der Zuh?rer soll verstehen, was Don José in genau diesem Moment zu Carmen sagt“, erkl?rt Alex. ?Der Text ist viel mehr als nur ein Vehikel für den sch?nen Klang.“ Denn was in ?Carmen“ über den Menschen und die Verg?nglichkeit seiner Leidenschaft erz?hlt wird, das macht diese Oper so besonders h?renswert.
Freitag, 18. Juli 2008, 19 Uhr
Zelt auf dem Campus Adlershof
(Erwin-Schr?dinger-Zentrum)
H?he Rudower Chaussee 18
S8, S9, S45 Adlershof
Tram 60, 61 S Adlershof
Eintritt: 15 Euro/erm. 10 Euro
Kartenreservierung: 030/ 2093-2442
Abendkasse und Catering ab 17:30 Uhr
Mitwirkende:
Humboldts Philharmonischer Chor
Humboldts Studentische Philharmonie
Solisten: u.a. Uta Grunewald (Carmen), Peggy Steiner (Micaela),
Jewgenij Taruntsow (Don José), Alban Lenzen (Escamillo)
Kinderchor der Berliner Gethsemanekirche
Constantin Alex, Dirigent
Christine Schniedermann
Pressesprecherin des Pr?sidenten
Tel.: +49 (0)30/2093-2090
Fax: +49 (0)30/2093-2447
E-Mail: christine.schniedermann@uv.hu-berlin.de
URL: www.hu-berlin.de