Kulturelle Kompetenz und Pers?nlichkeitsbildung von europ?ischem Format
Im Rahmen eines feierlichen Aktes haben 14 europ?ische 三亿体育·(中国)官方网站n am Wochenende (27./28. September 2008) in Berlin ein Kooperationsabkommen unterzeichnet, das der St?rkung und Weiterentwicklung der allgemeinen universit?ren Bildung dienen soll. Die Kooperationspartner – Universit?ten von Portugal bis Polen – werden künftig im Netzwerk EUniCult – Cultural Competencies Network zusammenarbeiten, um entsprechende Konzepte zu erarbeiten und in den drei Studienzyklen Bachelor, Master und Promotion umzusetzen; sie wollen damit dazu beitragen, dass auch in der universit?ren Bildung das Spezifikum Europas als Ort der Pluralit?t von Traditionslinien und Wertorientierungen zum Tragen kommt – gerade in Zeiten stark gestraffter Studieng?nge sowie anwendungsorientierter Forschung und Lehre. "Eine Idee hat Gestalt angenommen, der wir uns w?hrend zweij?hriger intensiver Vorarbeit gewidmet haben: n?mlich der Entwicklung eines Universit?ts-Curriculums, das auf Europa und seine Identit?t bezogen ist und zugleich einen Beitrag zur kulturellen Bildung des akademischen Nachwuchses leisten soll", kommentierte der Vorsitzende des Projektrates, Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke, die nunmehr fixierte ?bereinkunft. Jetzt komme es darauf an, so Gehrke weiter, "dieses sehr ambitionierte Programm, das selbst Anlass für ein umfassendes Forschungsprojekt b?te, auf die?? Ebene der Curricula herunterzubrechen und in die Studieng?nge der sehr unterschiedlichen Hochschulsysteme zu implementieren".
Der konkreten Projektplanung diente eine zweit?gige Konferenz, die der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens vorausging: Vertreter der Netzwerkpartner sowie weiterer europ?ischer 三亿体育·(中国)官方网站n aus D?nemark, Gro?britannien, Belgien, ?sterreich, Ungarn und Griechenland diskutierten in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften die zum Teil bereits weitgediehenen Modulentwürfe zu insgesamt sechs 三亿体育·(中国)官方网站feldern wie etwa "Wissenschaftskompetenz und Lebenswelten", "Naturwissenschaft und Weltbilder" oder "Rationalit?t und Logik in ihrem historischen Zusammenhang". Erste der in Berlin er?rterten Praxisans?tze sollen in ausgew?hlten Lehrveranstaltungen schon im n?chsten Jahr erprobt werden.
Die Initiative der Netzwerkpartner richte sich nicht gegen den so genannten Bologna-Prozess, so Gehrke, sie nehme vielmehr die? europ?ischen Bildungsminister in ihrer Bologna-Erkl?rung vom 19. Juni 1999 beim Wort. Dort sei explizit die Rede von einer Schlüsselrolle der 三亿体育·(中国)官方网站n für die "Entwicklung europ?ischer? kultureller Dimensionen" als "unerl?ssliche Voraussetzung für gesellschaftliche und menschliche Entwicklung". Genau dies sei auch das Anliegen von EUniCult – die Entwicklung von Bildung durch Wissenschaft dank autonom handelnder und auf ihre Autonomie bedachter Universit?ten. Gehrke kündigte in diesem Zusammenhang an, dass sich das Netzwerk über die 14 Gründungsmitglieder hinaus erweitern werde, aber in einer Form, dass seine Handlungsf?higkeit gew?hrleistet sei.
EUniCult ist auf Initiative der Guardini Stiftung e.V., Berlin, entstanden, wird in der operativen für die Dauer einer auf mehrere Jahre angelegten Projektphase von der Guardini Stiftung unterstützt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rdert.
Dem Netzwerk EUniCult geh?ren derzeit folgende Universit?ten an:
- Freie Universit?t Berlin
- Humboldt-Universit?t zu Berlin
- Technische Universit?t Berlin
- Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universit?t Bonn
- Universit?t Erfurt
- Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg
- Universidade Nova de Lisboa
- Universidad Autónoma de Madrid
- Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu
- Universit?t St. Gallen
- Université Marc Bloch de Strasbourg
- Università degli Studi di Trieste
- Università degli Studi di Urbino
- Università degli Studi di Verona
Name: Joachim Klein
Guardini Stiftung e.V.
Tel.: +49 (0)30/217 358–0
E-Mail: mail@kleinjoachim.de
URL: www.guardini.de